4 Minuten
Ferrari hat den lang erwarteten 2026 Ferrari Amalfi offiziell vorgestellt und damit eine neue Ära für die italienische Marke und ihre frontmotorisierten GT-Modelle eingeläutet. Als direkter Nachfolger des hochgelobten Ferrari Roma vereint der Amalfi klassische Ferrari-Performance, überarbeitetes Design und fortschrittliche Technologie zu einem luxuriösen Grand Tourer, der sowohl leidenschaftliche Autofans als auch Sammler begeistern wird.

Überarbeitetes Exterieurdesign: Schlanker, schärfer und sofort erkennbar
Der neue Ferrari Amalfi bleibt der Designlinie treu, die bereits den Roma zu einem Favoriten unter Ferrari-Enthusiasten gemacht hat. Seine verführerischen Proportionen und die markante, dynamische Haltung bleiben erhalten. Auffällige hintere Kotflügel, eine elegante Frontpartie und tief ausgeprägte Motorhaubenlinien verleihen dem Luxus-Coupé sowohl Eleganz als auch Sportlichkeit. Für 2026 präsentiert der Ferrari Amalfi erstmals die „Sharknose“-Front, inspiriert von aktuellen Modellen wie dem SF90 Stradale und 12Cilindri. Eine markante schwarze Leiste verbindet die schmalen LED-Scheinwerfer und unterstreicht eindrucksvoll die Breite und niedrige Silhouette des neuen Grand Tourers.
Das Heck unterstreicht mit vier markanten Rückleuchten, die durch dezente schwarze Zierleisten verbunden sind, das moderne und unverwechselbare Ferrari-Design. Sämtliche Details wurden im Hinblick auf Aerodynamik und italienischen Stil weiter optimiert.
.avif)
Luxuriöse und bedienerfreundliche Neuerungen im Innenraum
Im Interieur fällt sofort die auf den Fahrer ausgerichtete Luxusausstattung ins Auge. Eine der wichtigsten Verbesserungen ist der Ersatz der umstrittenen Touch-Bedienelemente am Lenkrad durch hochwertige, physische Tasten – so erleben Fahrer wieder ein intuitives und begeisterndes Fahrgefühl. Der Startknopf wurde als hochwertiger Titanschalter links am Lenkrad positioniert und zeigt Ferraris Präzision und Reaktion auf Kundenwünsche.
Das neueste Infotainment-System mit digitalen Displays sorgt für nahtlose Konnektivität, während edle Materialien wie hochwertiges Leder und Carbon das ergonomisch gestaltete Cockpit veredeln. Der Ferrari Amalfi bleibt ein echter Viersitzer und überzeugt damit als sowohl aufregender als auch alltagstauglicher Begleiter für lange Reisen.
.avif)
Leistung: Mehr Kraft aus dem legendären Twin-Turbo V8
Für Sportwagenfans bleibt das Herzstück, der bewährte 3,8-Liter-Twin-Turbo-V8, jetzt mit deutlich gesteigerter Leistung: Mit beeindruckenden 631 PS – 19 PS mehr als beim Roma – und einem maximalen Drehmoment von 761 Nm erlebt der Fahrer eine herausragende Beschleunigung und kraftvolle Leistungsentfaltung. Über ein Achtgang-Doppelkupplungsgetriebe werden die Hinterräder angetrieben; der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 3,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 319 km/h.
Ferrari hat die Leistungssteigerung durch den Einsatz leichterer Nockenwellen, eines präzise gefertigten Motorblocks, modernem Niedrig-Viskositätsöl und neu abgestimmten Turboladern erreicht. Das fortschrittliche Turbomanagement steuert jeden Turbo individuell mit neuen Drucksensoren pro Zylinderbank und erhöht die maximale Drehzahl auf 171.000 Umdrehungen pro Minute. Die reaktionsschnelle Motorsteuerung, bekannt aus den Modellen 296 GTB, Purosangue und 12Cilindri, lässt den V8 sein volles Potenzial entfalten.
.avif)
Innovative Fahrdynamik und modernes Fahrwerk
Der Ferrari Amalfi des Modelljahres 2026 punktet mit modernster Chassis-Technologie. Das neue Brake-by-Wire-System aus dem 296 GTB und 12Cilindri sorgt für eine angenehme und direkte Bremsrückmeldung. Ein aktiver Heckspoiler passt sich automatisch dem Fahrtempo an und erzeugt bei 250 km/h bis zu 110 Kilogramm Abtrieb, ohne den Luftwiderstand maßgeblich zu erhöhen.
Mit der innovativen Side Slip Control 6.1 agieren Lenkung, Fahrwerk und Antrieb optimal zusammen, sodass Fahrspaß und Fahrstabilität in jeder Situation garantiert sind.
Für hohe Sicherheit sorgen serienmäßige Fahrerassistenzsysteme (ADAS), darunter adaptiver Tempomat, Notbremsassistent, Spurhalteassistent und Spurverlassenswarnung – damit verbinden sich aufregende Performance und moderner Fahrkomfort.
.avif)
Positionierung im Markt und Preisgestaltung
Als direkter Nachfolger des Roma übernimmt der Ferrari Amalfi die Rolle als weltklasse Luxus-Grand-Tourer und konkurriert mit Modellen wie dem Aston Martin DB12, Bentley Continental GT und Porsche 911 Turbo S. Offizielle Auslieferungstermine stehen noch aus; Produktionsstart wird jedoch noch vor Jahresende erwartet. Für Liebhaber des offenen Fahrens ist zudem ein Amalfi Spider als Cabrio in Planung, wie Ferraris Markenanmeldung nahelegt.
Die Preise werden gegenüber dem Roma, der mit 247.308 US-Dollar auslief, deutlich ansteigen. Experten rechnen mit einem Einstiegspreis von rund 300.000 US-Dollar, womit der neue Ferrari Amalfi klar im Premiumsegment der Luxus-GT-Modelle positioniert ist.
.avif)
Fazit: Ein würdiger Nachfolger für den Ferrari Roma
Mit seinem markanten Design, gesteigerter Motorleistung und fortschrittlicher Technik setzt der 2026 Ferrari Amalfi neue Maßstäbe für Grand Tourer mit Frontmotor. Ob atemberaubende Performance, hoher Alltagskomfort oder italienisches Design – der Amalfi bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis und zeigt, wozu ein moderner Ferrari GT fähig ist. Weitere Neuigkeiten zum Ferrari Amalfi folgen, sobald das Modell auf den Straßen der Welt debütiert.
(Alle Bilder sind wie im Ausgangsartikel platziert.)
Quelle: motor1
Kommentare