Powells Jackson-Hole-Signal treibt Krypto: Ether rückt ins Rampenlicht

Powells Jackson-Hole-Signal treibt Krypto: Ether rückt ins Rampenlicht

0 Kommentare

5 Minuten

Powells Signal beim Jackson-Hole-Symposium und Markt-Kontext

Der Eröffnungsbeitrag von Federal Reserve-Chef Jerome Powell beim wirtschaftlichen Symposium in Jackson Hole brachte neuen Optimismus für risikoreiche Anlagen. Obwohl sein Ton bewusst vorsichtig blieb, sagte Powell, die Fed werde "consider changes to our policy stance," und deutete damit an, dass eine Zinssenkung in Aussicht stehen könnte, falls wirtschaftliche Daten und eine stabile Arbeitslosenquote den Politikern Spielraum zum Lockerung geben. Sorgen über die Inflation, einschließlich möglicher Effekte von Zöllen, bestehen weiterhin, doch die Märkte interpretierten seine Formulierungen als Hinweis auf eine lockerere Geldpolitik in den kommenden Monaten.

Unmittelbare Marktreaktion: Rally bei Aktien und Krypto

Die Aktienmärkte reagierten schnell: Der Dow markierte ein neues Rekordhoch für 2025, der S&P 500 verzeichnete die beste Sitzung seit drei Monaten, und der von Technologiewerten dominierte Nasdaq 100 legte deutlich zu. Auch Krypto-Händler zogen nach. Bitcoin sprang zunächst von etwa 112.000 USD auf 117.000 USD, bevor er sich zum Zeitpunkt der Berichterstattung nahe 115.000 USD stabilisierte. Auffällig war jedoch die Entwicklung bei Ether (ETH).

Der Anstieg von Ether und der ATH-Vorbehalt

ETH legte kräftig zu, verbuchte in weniger als drei Stunden rund 15 % Gewinn und erreichte kurzfristig exchange-spezifische Höchststände. Dieser Sprung sorgte für jubelnde Reaktionen in sozialen Netzwerken. Offiziell führt CoinMarketCap weiterhin das Allzeithoch von Ethereum mit 4.891,70 USD am 16. November 2021, und das Hoch am Freitag wurde in deren konsolidierten Daten als etwa 7,47 USD unter diesem Rekord angegeben — ein Hinweis auf den Unterschied zwischen Börsen-Höchstständen und aggregierten Marktrekorden.

Breite Rally bei Altcoins: mehr als nur ETH

Die Rally war breit angelegt. Solana, Dogecoin, Cardano, Sui, Avalanche und Polkadot stiegen in derselben Sitzung jeweils um mehr als 10 %, was eine größere Risikobereitschaft für höheres Beta im Kryptobereich widerspiegelt, da Händler in riskantere Positionen rotierten.

ETF-Flüsse und warum Ether an Zugkraft gewinnt

Ein auffälliger Datenpunkt, der die Stimmungänderung verdeutlicht, ist die Divergenz bei den Zuflüssen in Exchange-Traded-Produkte an diesem Handelstag. Daten von SoSoValue zeigten, dass Bitcoin-fokussierte ETF-Produkte rund 23 Mio. USD Abflüsse verzeichneten, während Ether-fokussierte Fonds Zuflüsse von etwa 337,6 Mio. USD registrierten. Diese Flüsse unterstreichen eine kurzfristige Rotation hin zu Ethereum-Exposure bei institutionellen und privaten ETF-Anlegern.

Auswirkung der ETFs auf Volatilität und wahrgenommene Chancen

Analysten argumentieren, dass die zunehmende ETF-Adoption von Bitcoin die BTC-Volatilität gedämpft und damit Bitcoin für Trader, die schnelle Renditen suchen, weniger attraktiv gemacht hat. Im Gegensatz dazu wirkt Ethereum in ETF-Formaten noch unterexponiert und damit reaktiver und volatiler — Eigenschaften, die Trader anziehen, die kurzfristige Gewinne suchen. Wie ein Gründer gegenüber Bloomberg anmerkte, glauben viele Händler, der Bitcoin-Trade sei weitgehend bereits gelaufen, während Ethereum noch wahrgenommenes Aufwärtspotenzial und geringere institutionelle Sättigung bietet.

Makro-Gründe, warum eine Fed-Zinssenkung die Kryptonachfrage ankurbeln kann

Eine Zinssenkung der Federal Reserve würde die Renditen von Bargeld und kurzfristigen Staatsanleihen senken und Anleger in Richtung höher rentierlicherer Anlagen drängen. Für Kryptomärkte kann diese Dynamik stark wirken: Niedrigere Kreditkosten unterstützen Hebel- und Margin-Aktivitäten, während niedrigere Renditen auf traditionelle Sparformen die Opportunitätskosten des Haltens von Bargeld erhöhen und so eine Umschichtung in Risikoanlagen wie Bitcoin, Ethereum und Altcoins fördern. Futures- und Optionsdesks bewerten nach Powells Äußerungen eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung im September — die marktimplizierten Odds stiegen auf etwa 81 % gegenüber 75 % vor der Rede, wobei das FOMC-Treffen für den 16.–17. September geplant ist.

Institutionelle Nachfrage und Angebotsdynamik

Gleichzeitig halten Befürworter von Bitcoin daran fest, dass struktureller Angebotsdruck durch institutionelle Treasury-Käufe und ETF-Nachfrage langfristig weiterhin den BTC-Preis stützen wird. Einige Bitcoin-Anhänger bleiben hinsichtlich mehrjähriger Kursziele optimistisch und argumentieren, dass Angebotsbeschränkungen und zunehmende institutionelle Adoption die Marktkapitalisierung letztlich mit anderen großen Wertaufbewahrungsmitteln konkurrenzfähig machen könnten.

Worauf Händler und Investoren als Nächstes achten sollten

Wesentliche kurzfristige Katalysatoren sind die Entscheidung des Federal Open Market Committee Mitte September, On-Chain-Indikatoren für ETH und BTC sowie fortlaufende ETF-Flussdaten. Händler sollten außerdem die Liquidität in den Derivatemärkten, die Staking-Nachfrage nach Ethereum-Produkten und die Frage beobachten, ob die breitere Risikoneigung bei Altcoins anhält. Für Investoren mit langfristigem Fokus bleiben Entwicklungen in der Layer‑1-Adoption, DeFi-Nutzung auf Ethereum und On‑Chain‑Metriken wie Gasgebühren und Transaktionsvolumen entscheidend.

Kurz gesagt erklärt eine Kombination aus erneuten Erwartungen auf makroökonomische Lockerung, signifikanten ETH‑ETF‑Zuflüssen und einer breiteren Rotation in höheres Beta bei Kryptoanlagen, warum Ether derzeit dem Bitcoin die Schau stiehlt. Ob sich dieser Trend fortsetzt, hängt von den kommenden Fed‑Entscheidungen, Fondsflüssen und der sich entwickelnden institutionellen Adoptionslandschaft für sowohl BTC als auch ETH ab.

Quelle: cryptonews

Kommentare

Kommentar hinterlassen