4 Minuten
WGC schlägt tokenisiertes Gold vor, um Londons Goldhandel zu modernisieren
Der World Gold Council (WGC) hat einen Vorschlag vorgelegt, tokenisiertes, physisch gedecktes Gold in den tiefen Bullionmarkt Londons einzuführen – ein Schritt, der die Art und Weise, wie Investoren das Edelmetall handeln, nutzen und als Sicherheit einsetzen, verändern könnte. Das Konzept würde Pooled Gold Interest (PGI)-Token ausgeben, die rechtlich durchsetzbare Ansprüche auf physische Barren in Londoner Tresoren repräsentieren und so Bruchteilseigentum sowie eine erleichterte Mobilität von Gold im globalen Finanzsystem ermöglichen.
Was PGI-Token für den Marktzugang bedeuten
PGIs sind so konzipiert, dass sie zwischen den bestehenden Modellen für zugeordnete und nicht zugeordnete Abwicklungen stehen. Zugeordnetes Gold gewährt das Eigentum an bestimmten Barren, während nicht zugeordnetes Gold einen Anspruch auf einen Pool darstellt und Inhaber einem Kontrahentenrisiko aussetzt. PGIs würden den Inhabern ein digitales, rechtlich abgesichertes Anrecht auf spezifisches in Tresoren gelagertes Gold geben, ohne die Hürden des physischen Transports der Barren – und erlauben Händlern erstmals, Anteile an den standardmäßigen 400-Unzen-Barren zu kaufen.
Anwendungsfälle: Investition, Sicherheit und mehr
Mike Oswin, Global Head of Market Structure and Innovation beim WGC, sagt, das Hauptziel sei es, Gold als finanzielle Sicherheit nutzbarer zu machen. Auch wenn zugeordnetes Gold als Sicherheit akzeptiert wird, verhindern logistische Hürden oft die praktische Nutzung. Digital native PGIs könnten das Verpfänden von Gold so einfach machen wie das Verpfänden von Bargeld oder Anleihen und so die Rolle des Metalls in Kreditvergabe, Derivaten und institutionellen Finanzen ausweiten.
Könnte tokenisiertes Gold auf Futures und Abwicklung ausgeweitet werden?
Während sich das WGC zunächst auf die Nutzung als Sicherheit konzentriert, sieht die Organisation ein weiteres Potenzial. Wenn PGIs als Sicherheiten frei zwischen Marktteilnehmern zirkulieren, könnten sie mit der Zeit als Abwicklungsinstrumente für Futures-Kontrakte dienen oder in andere Handelsinfrastrukturen integriert werden. Oswin betont, dass dies heute nicht das Kernziel ist, aber ein plausibler nächster Schritt sein könnte, wenn tokenisiertes Bullion an Liquidität und Akzeptanz gewinnt.

Umfang und Ambition: von London zu globalen Märkten
Der Loco-Markt in London umfasst derzeit 8.776 Tonnen Gold – etwa 927,5 Milliarden US-Dollar zum Stand vom 30. Juni – und wickelt durchschnittlich 20 Millionen Unzen pro Tag ab. Das WGC hat den PGI-Rahmen zunächst auf den britischen Markt ausgerichtet, beabsichtigt aber, das Modell auf andere Rechtsordnungen, einschließlich der USA, übertragbar zu machen, sofern rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen dies zulassen.
Reaktionen der Branche und Risiken
Befürworter argumentieren, tokenisiertes Gold könne die Marktteilnahme erhöhen, neue Produktinnovationen schaffen und Reibungen verringern, die historisch die Nutzung von Gold als Sicherheit begrenzt haben. Kritiker hingegen befürchten, dass digitale Hüllen die Attraktivität physischen Bullions für traditionelle „Goldbugs“, die Einfachheit und Greifbarkeit schätzen, mindern könnten. Es bestehen zudem Fragen zur rechtlichen Durchsetzbarkeit, zu Verwahrstandards und zum Kontrahentenrisiko – Bereiche, die das Whitepaper des WGC mit klaren Governance- und rechtlichen Anspruchsrahmen anzugehen versucht.
Warum das für Krypto- und Finanzmärkte relevant ist
Tokenisiertes Gold steht an der Schnittstelle zwischen Krypto-nativen Werkzeugen und traditioneller Finanzwirtschaft. Indem es die greifbaren Werterhaltungseigenschaften von Bullion mit blockchaingestützter Übertragbarkeit und Fraktionalisierung verbindet, könnten PGIs neue Stablecoin-Modelle, besicherte Kredite und tokenbasierte Anlageprodukte anstoßen. Für Händler, Asset Manager und DeFi-Plattformen, die tokenisierte Vermögenswerte prüfen, ist der Vorschlag des WGC ein bedeutender Schritt in Richtung Mainstream für tokenisierte Edelmetalle.
Da Geopolitik und Marktvolatilität weiterhin das Interesse an Gold antreiben, könnte die PGI-Initiative des WGC der Katalysator sein, der digitales Gold in den täglichen Marktgebrauch bringt – vorausgesetzt, rechtliche Rahmenbedingungen, Verwahrpraktiken und Marktteilnehmer übernehmen das neue Modell.
Quelle: cnbc
Kommentare