Samsung-Flaggschiff könnte Fans enttäuschen

Samsung-Flaggschiff könnte Fans enttäuschen

0 Kommentare

3 Minuten

Das nächste Samsung-Flaggschiff könnte Fans enttäuschen

Neueste Zertifizierungen und Leaks deuten auf eine weitere enttäuschende Enthüllung für das Galaxy S26 Ultra hin. Die Erwartungen, dass Samsung das Schnellladen endlich über das lange geltende 45W-Limit hinaus antreiben würde, scheinen nun fehl am Platz, und wichtige Spezifikationen wirken größtenteils unverändert gegenüber dem Galaxy S25 Ultra.

Laden: Die 60W-Hoffnungen schwinden

Gerüchte Anfang des Jahres deuteten darauf hin, dass das Galaxy S26 Ultra 60W kabelgebundenes Laden übernehmen könnte — ein willkommener Sprung gegenüber dem 45W-Limit des S25 Ultra. Diese Gerüchte wurden teilweise von einem Leak zu One UI 8.5 befeuert, doch offizielle Zertifizierungsunterlagen zeichnen ein anderes Bild. Chinas Qualitätszertifizierungszentrum listet das S26 Ultra China-Modell (SM-S9480) mit den gleichen Ladekonfigurationen wie sein Vorgänger: 10V/4.5A oder 15V/3A. Praktisch bedeutet das eine maximale kabelgebundene Schnellladung von 45W, nicht die 60W, auf die viele Fans gehofft hatten.

Akukapazität bleibt unverändert

Neben der Ladespezifikation bestätigte dieselbe Zertifizierungsstelle zuvor, dass der Akku des S26 Ultra bei 5.000 mAh bleibt. Das nimmt eine mögliche Entschädigung für Nutzer weg, die bei stagnierenden Ladegeschwindigkeiten mit einer größeren Batterie gerechnet hatten.

Was das für die gesamte S26-Familie bedeutet

Die Neuigkeiten beschränken sich nicht aufs Ultra. Berichte deuten darauf hin, dass das Galaxy S26 Pro und das Galaxy S26 Edge weiterhin den 25W-Ladestandard verwenden, der bei früheren Nicht-Ultra-Modellen üblich war. Zusammen mit den gemunkelten moderaten Kameraverbesserungen könnte das Gesamtpaket eher inkrementell als revolutionär wirken.

Produktmerkmale und Vergleiche

Zu den wichtigsten S26-Ultra-Features sollen dem Bericht zufolge derselbe 5.000-mAh-Akku, weiterhin 45W kabelgebundenes Laden und schrittweise Kameraverbesserungen gehören. Im Vergleich zu Konkurrenten, die schnelleres kabelgebundenes Laden und größere Sprünge bei Akku oder Kamera anstreben, läuft das S26 Ultra Gefahr, konservativ zu wirken. Für Käufer, die die S26-Familie vergleichen: Das Ultra bleibt das Modell mit Display- und Verarbeitungsqualität der Spitzenklasse, aber nicht unbedingt mit einem dramatischen Sprung bei Lade- oder Akku-Spezifikationen.

Vorteile, Anwendungsfälle und Marktbedeutung

Auch ohne 60W-Laden richtet sich das S26 Ultra weiterhin an Power-User, die Premium-Materialien, fortschrittliche Displays und Samsungs bestes Software-Erlebnis priorisieren. Vorteile sind zuverlässiges 45W-Laden (nach wie vor schnell im Alltag), ein kamerafähiges System auf Flaggschiff-Niveau (bei angenommenen schrittweisen Verbesserungen) sowie Samsungs Ökosystem-Integration. Typische Anwendungsfälle bleiben intensive mobile Fotografie, Produktivität unterwegs und längere Mediennutzungssitzungen.

Aus Marktsicht könnte der S26-Zyklus eher Verfeinerung als Revolution betonen. Diese Strategie dürfte Samsungs Margen schützen und stabile Upgrades für Mainstream-Nutzer liefern, könnte aber Early Adopter und Power-User enttäuschen, die deutliche Sprünge bei Ladegeschwindigkeit oder Akkukapazität erwartet hatten.

Quelle: sammobile

Kommentare

Kommentar hinterlassen