5 Minuten
Audi stellt den RS 6 e-tron offenbar ein
Audi soll das Projekt RS 6 e-tron eingestellt haben, kurz bevor das Fahrzeug die finalen Entwicklungsphasen durchlief. Laut Insiderberichten, die von TopGear zitiert werden, habe die Marke mit den vier Ringen beschlossen, den elektrischen Hochleistungs-Avant vor dem Marktstart zu stoppen. Audi hat zwar keine offizielle Stellungnahme abgegeben, doch Quellen deuten darauf hin, dass der leistungsstarke, auf der PPE-Plattform basierende Kombi nicht weiterverfolgt wird.
Was hätte der RS 6 e-tron sein sollen?
Plattform und Antrieb
Der RS 6 e-tron war auf Audis PPE-Architektur (Premium Platform Electric) geplant, und Branchenkreise sprachen von einer Gesamtleistung in der Größenordnung von rund 800 PS — genug, um ihn klar in die Kategorie der elektrischen Super-Kombis einzuordnen. Die PPE-Plattform ist für Hochvolt‑ und Schnelllade‑EVs ausgelegt und hätte Audi erlaubt, sowohl extreme Leistung als auch eine praktikable Reichweite anzustreben.
Designmerkmale
Frühe Spionagefotos und Styling-Skizzen deuteten auf ausgeprägte, an BMW erinnernde hintere Kotflügel und eine verbreiterte Spur hin, um den RS 6 e-tron vom S6 e-tron abzuheben. Die Avant-Karosserie sollte praktische Gepäckkapazität mit aggressiven aerodynamischen Elementen und RS-spezifischen Zierelementen verbinden.

Was bleibt in der A6 e-tron-Familie?
Audis S6 e-tron bleibt damit das Flaggschiff der A6 e-tron‑Baureihe. Wichtige Spezifikationen des S6 e-tron umfassen:
- Gesamtleistung: bis zu 543 hp (551 PS / 405 kW)
- Antriebsstrang: serienmäßiger Allradantrieb
- 0–60 mph (0–97 kph): etwa 3,7 Sekunden
- Schnellladefähigkeit: bis zu 270 kW DC
- EPA‑geschätzte Reichweite: 324 Meilen (521 km) auf 20‑Zoll‑Rädern
- 10–80% öffentliche DC‑Ladezeit: rund 21 Minuten
Der S6 e-tron wird als Sportback (Liftback) und Avant (Kombi) angeboten; in einigen Märkten verkauft Audi derzeit jedoch nur den S6 Sportback, dessen UVP dort mit 78.700 $ angegeben ist. Der reguläre A6 e-tron ist in den verfügbaren Märkten ebenfalls nur als Sportback erhältlich, ab 65.900 $ und mit einer angegebenen Reichweite von bis zu 392 Meilen (631 km) in optimalen Konfigurationen.

Performance, Laden und Alltagstauglichkeit
Auch ohne das RS‑Badge bietet der S6 e-tron für ein Executive‑Elektrofahrzeug starke Performance: schnelle Beschleunigung, serienmäßige AWD‑Traktion und hohe Ladeleistung, die das Modell für Langstrecken praxistauglich macht. Die Fähigkeit der PPE‑Architektur, 270 kW DC zu akzeptieren, bleibt ein wichtiges Verkaufsargument für Käufer, die sowohl Leistung als auch Reichweite verlangen.
Marktpositionierung und Gründe, warum Audi den RS 6 e-tron abgesagt haben könnte
Mehrere Faktoren dürften Audis Entscheidung beeinflusst haben: die Entwicklungskosten für einen ultra‑leistungsstarken elektrischen Avant; sich verändernde globale EV‑Nachfragemuster; Preissensibilität im High‑Performance‑EV‑Segment; sowie interne Priorisierungen, während Audi die EV‑Einführungen mit profitablen ICE‑ und Hybridmodellen ausbalanciert.
Berichten zufolge habe Audi beschlossen, Ressourcen auf Modelle mit klareren Nachfrageprognosen und besserer Rentabilität zu konzentrieren. Der als 800‑PS‑Halo‑Kombi gedachte RS 6 e-tron könnte eine zu enge Nische dargestellt haben, um angesichts eines herausfordernden EV‑Marktes weitere Investitionen zu rechtfertigen.
Wie steht es um den Verbrenner- und Hybrid‑RS 6?
Für Fans leistungsstarker Kombis ist noch nicht alles verloren. Tests an den nächsten Verbrenner‑ und Hybrid‑Varianten des RS 6 laufen weiter. Erste Hinweise deuten auf ein Plug‑in‑Hybrid‑V6‑Setup hin, das zusammen mehr als 725 PS liefern könnte — womöglich mehr als der BMW M5 Touring in kombinierter Systemleistung. Es gibt außerdem Gerüchte, dass Audi eine V8‑Option für den RS 6 behalten könnte, um den traditionellen Auspuffklang zu wahren und einen klaren Leistungsabstand zum kommenden RS 5, der voraussichtlich einen Twin‑Turbo‑V6‑PHEV nutzen wird, beizubehalten.

Vergleich: RS 6 e-tron vs S6 e-tron vs BMW‑Konkurrenz
Hätte der RS 6 e-tron die Produktion erreicht, wäre er auf elektrische Performance‑Rivalen mit ähnlichen PS‑Werten zielen sollen, doch durch seine Absage bleibt der S6 e-tron die leistungsstärkste elektrische A6‑Variante. Auf der ICE/PHEV‑Seite werden sich die kommenden RS 6 PHEV‑ oder V8‑Varianten mit dem BMW M5 Touring und anderen Performance‑Kombis messen, wobei Leistung, Drehmomentcharakteristik, Fahrdynamik und praktischer Laderaum im Fokus stehen.
Fazit: Strategische Pause oder marktbedingter Rückzug?
Audis berichtete Entscheidung, den RS 6 e-tron einzustellen, zeigt die Komplexität, vor der Hersteller stehen, wenn sie Elektrifizierung, Performance‑Glaubwürdigkeit und kommerzielle Tragfähigkeit ausbalancieren müssen. Während die rein elektrische RS‑Idee vielleicht vorerst vom Tisch ist, scheint das Bekenntnis der Marke zu einem leistungsstarken RS 6 — ob PHEV oder V8 — bestehen zu bleiben. Für Enthusiasten bedeutet das: Der Geist des RS 6 dürfte erhalten bleiben, auch wenn der rein elektrische Avant nicht kommt.
Was halten Sie von Audis offenbar eingeleiteter Entscheidung, den RS 6 e-tron angesichts der aktuellen EV‑Marktlage einzustellen? Teilen Sie Ihre Meinung unten mit.
Quelle: autoevolution
Kommentar hinterlassen