4 Minuten
Honda enthüllt die Preise für den Ridgeline 2026 und eine neue Lackoption
Honda hat die Preise für den Ridgeline 2026 bekanntgegeben und die Änderungen bewusst moderat gehalten, ergänzt jedoch einige optische Updates für Käufer, die ein etwas abenteuerlicheres Aussehen suchen. Der mittelgroße Pickup behält sein bewährtes Konzept bei — einen saugroßen 3,5-Liter-V6, Crew-Cab-Layout und serienmäßigen Allradantrieb — doch die neue Lackierung Ash Green Metallic und die erweiterten Black Edition-Optionen bieten mehr Individualisierungsmöglichkeiten.
Was kostet der neue Lack?
Das auffälligste Styling-Update ist Ash Green Metallic, das ab der TrailSport-Ausstattung für $455 als Option angeboten wird. Dieser geringe Aufpreis verleiht dem Ridgeline einen robusteren, outdoor-orientierten Charakter im hart umkämpften Segment der mittelgroßen Pickups. Platinum White Pearl, Radiant Red Metallic und Sonic Gray Pearl sind zum selben Aufpreis gelistet, während Crystal Black Pearl, Modern Steel Metallic und Solar Silver Metallic ohne Mehrkosten verfügbar bleiben.

Honda hat das Angebot der Black Edition zudem erweitert und eine Black Edition Two-Tone-Variante eingeführt. Dieses Paket umfasst ein optional abgesetztes, schwarz lackiertes Dach und lässt sich mit Sonic Gray Pearl oder Platinum White Pearl kombinieren, um eine markantere Optik zu erzielen.
Preisübersicht (inkl. $1.395 Zielkosten)
- Sport – $42,090 (+$445 gegenüber 2025)
- RTL – $44,890 (+$415 gegenüber 2025)
- TrailSport – $47,290 (+$415 gegenüber 2025)
- TrailSport + HPD Wheels – $48,490
- Black Edition – $48,690 (+$445 gegenüber 2025)
- Black Edition Two-Tone – $49,645
Die TrailSport-Ausstattung bleibt jene Linie, die die robusteren optischen Optionen freischaltet — einschließlich Ash Green Metallic und der verfügbaren HPD (Honda Performance Development)-Felgen — während die Black Edition weiterhin das optisch am stärksten akzentuierte Modell darstellt, nun mit der Two-Tone-Option für noch mehr Unterscheidbarkeit.

Antrieb und Leistungsfähigkeit
Unter der Haube bleibt der Ridgeline unverändert. Er setzt weiterhin auf Hondas laufruhigen, saugroßen 3,5-Liter-V6, der 280 PS und 262 lb-ft Drehmoment liefert, gekoppelt an ein Neun-Gang-Automatikgetriebe und serienmäßigen Allradantrieb über die gesamte Modellpalette. Die Antriebseinheit legt Wert auf Alltagskomfort und Laufruhe statt auf Höchstwerte beim Ziehen oder extreme Offroad-Spezifikationen, was zur Ausrichtung des Ridgeline auf komfortable und vielseitige Einsätze passt.
Diese Praxisorientierung zeigt sich auch bei den Ladelösungen: Ein abschließbares Staufach im Bett bietet etwa 7,3 Kubikfuß sicheren Stauraum, und die Ladefläche misst rund 5,3 Fuß — vergleichbar mit vielen Wettbewerbern im Mittelklasse-Pickup-Segment wie dem Ford Ranger, Jeep Gladiator und Chevrolet Colorado.

Marktposition und Urteil
Der Ridgeline 2026 bleibt eine vernünftige Wahl für Käufer, die Komfort, clevere Stauraumlösungen und ein kultiviertes V6-Fahrerlebnis priorisieren. Allerdings zeigt die ältere Plattform in Bereichen Schwächen, die andere Wettbewerber angehen: Es gibt keine Hybrid- oder turbogeladene Motoroption, obwohl mehrere Rivalen ihre Antriebe für mehr Effizienz und Leistung diversifizieren.
Im Werk von Honda in Lincoln, Alabama, gefertigt, trifft der Ridgeline 2026 bereits in den Showrooms ein. Für Käufer, die mittelgroße Pickups vergleichen, bringen die moderaten Preissteigerungen und neuen Styling-Optionen — insbesondere Ash Green Metallic und die Two-Tone Black Edition — frischen optischen Reiz, ohne das bewährte mechanische Paket zu verändern.

Höhepunkte:
- Neue Farbe Ash Green Metallic ($455) ab TrailSport
- Serienmäßig Allradantrieb, 3,5-Liter-V6 (280 PS / 262 lb-ft), Neun-Gang-Automatik
- Abschließbares Staufach im Bett: ~7,3 cu ft; Ladeflächenlänge: ~5,3 ft
- Produktion in Lincoln, Alabama; jetzt im Handel verfügbar
Quelle: autoevolution
Kommentare