9 Minuten
Vivo X300, X300 Pro design and color options officially confirmed
Gestern kündigte Vivo an, dass die X300-Serie am 13. Oktober in China debütieren wird. Kurz vor dem offiziellen Start veröffentlichte das Unternehmen Bildmaterial und Details, die die finalen Designs und Farbvarianten sowohl des Vivo X300 als auch des X300 Pro zeigen. Im folgenden Artikel fassen wir die wichtigsten Informationen zusammen, ordnen technische Daten ein und geben Hinweise zur Positionierung der Modelle im Markt.
Vivo X300 Pro color options
Vivo gibt an, dass das X300 Pro in vier von der Natur inspirierten Farbtönen erhältlich sein wird: Wilderness Brown, Simple White, Free Blue und Pure Black. Jede Variante nutzt ein samtiges Glasfinish (velvet glass) kombiniert mit einer feingewerkelten Kalt-Schnitztechnik, um Griffigkeit und ein hochwertiges Handgefühl zu verbessern. Diese Oberflächenbehandlung ist nicht nur optisch ansprechend, sondern reduziert auch Fingerabdrücke und sorgt für eine angenehme Haptik bei längerer Nutzung.
Die Farbpalette zielt darauf ab, unterschiedliche Nutzerpräferenzen abzudecken: vom dezenten Business-Look über elegante Pastelltöne bis hin zu klassischen, dunklen Ausführungen. Solche Material- und Farbentscheidungen sind wichtige Differenzierungsmerkmale im Premium-Segment, denn sie beeinflussen Kaufentscheidungen ebenso stark wie technische Spezifikationen.

Vivo X300 color options
Das Standardmodell X300 wird in den Farbtönen Lucky Color, Cozy Purple, Free Blue und Pure Black angeboten. Auch beim X300 setzt Vivo auf velvet glass und einen Metallrahmen, um ein veredeltes haptisches Erlebnis zu gewährleisten. Die Kombination aus Glasrückseite und Metallrahmen ist mittlerweile ein etabliertes Designprinzip, das Stabilität und Premium-Charakter verbindet.
Design und Verarbeitung sind bei modernen Smartphones nicht nur Stilfragen, sondern beeinflussen praktische Aspekte wie Wärmeableitung, Antennenplatzierung und die Integration von Kameramodulen. Vivo scheint hier bewusst auf ein Gleichgewicht zwischen ästhetischer Anziehungskraft und funktionaler Robustheit zu setzen.
Das X300 Pro ist mit einem schlanken 7,99 mm Gehäuseprofil und einem 6,78-Zoll flachen Display ausgestattet, das von einem Metallrahmen eingefasst wird und so ein markantes, klares Kantenempfinden vermittelt. Das reguläre X300 fällt etwas kompakter aus: Es besitzt ein 6,31-Zoll-Display und ist 7,95 mm dick. Diese Abmessungen deuten darauf hin, dass Vivo das Pro-Modell in Richtung Multimedia- und Fotonutzer optimiert hat, während das Standardmodell mehr auf Alltagstauglichkeit und Handlichkeit ausgelegt ist.
Zeiss 2.35x telephoto extender
Sowohl das X300 als auch das X300 Pro unterstützen den Zeiss 2.35x Telephoto Extender, dasselbe Zubehör, das erstmals mit dem X200 Ultra eingeführt wurde. Der Aufsatz nutzt ein Kepler-Optik-Design mit 13 Glaselementen und liefert eine 200-mm-äquivalente Brennweite bei f/2.3. Das Ergebnis ist eine deutlich verbesserte Detaildarstellung bei Aufnahmen aus der Ferne — etwa bei Konzerten, Landschaften oder Architekturaufnahmen.
Technisch betrachtet ermöglicht der Externerweiterer mehr Flexibilität für mobile Fotografen: Er erweitert den effektiven Brennweitenbereich eines Smartphones, ohne dass ein großes, internes Teleobjektiv notwendig ist. Für Anwender bedeutet das bessere Bildqualität bei langen Distanzen, wenngleich die Verwendung eines Aufsatzes zusätzliche Sorgfalt bei der Handhabung und Stabilität erfordert.
Im Vergleich zu optischen Lösungen in dedizierten Kameras ist der Zeiss-Extender für Smartphones ein Kompromiss zwischen Größe, Gewicht und optischer Leistung. Vivo adressiert damit Nutzer, die hohe Mobilitätsansprüche mit anspruchsvoller Telefotografie verbinden möchten.

Cameras, sensors and performance
Das X300 ist mit einer 200 MP Zeiss Hauptkamera ausgestattet, die flankiert wird von einem 50 MP Telemodul. Diese Kombination zielt auf hohe Detailauflösung bei Hauptaufnahmen sowie flexible Teleoptionen für Porträts und entfernte Motive. Die hohe Megapixelzahl erlaubt zusätzlich fortschrittliche Pixel-Binning-Verfahren, die bei schwächeren Lichtbedingungen die Signalstärke erhöhen und Rauschen reduzieren können.
Das X300 Pro hebt das Kamerapaket noch weiter an: Es verfügt über ein 85 mm 200 MP Zeiss APO Teleobjektiv und einen Sony LYT-828 Hauptsensor, der 50 MP Aufnahmen mit einer großen f/1.57-Blende und einer Sensorfläche von 1/1.28 Zoll ermöglicht. Diese Sensorgröße ist in Smartphone-Kameras ein Indikator für sehr gute Lichtaufnahmefähigkeiten, bessere Dynamik und niedrigere Bildstörungen bei schlechten Lichtverhältnissen.
Die Kombination aus Zeiss-Optik und Sonys LYT-828 Sensor deutet darauf hin, dass Vivo großen Wert auf optische Qualität und präzise Bildverarbeitung legt. APO-Optiken (Apochromatische) minimieren Farbfehler wie chromatische Aberration, was vor allem bei Teleaufnahmen mit hoher Brennweite sichtbar bessere Schärfe und Kontrastwiedergabe liefert.
Unter der Haube werden beide Modelle vom MediaTek Dimensity 9500 angetrieben, kombiniert mit Vivo's V3+ Imaging-Processor und OriginOS 6 als Betriebssystemschicht. Der Dimensity 9500 ist ein leistungsfähiger System-on-Chip (SoC), der sowohl CPU- als auch GPU-Leistung für anspruchsvolle Anwendungen liefert — von Gaming über KI-basierte Bildverarbeitung bis hin zu Energiemanagement.
Der V3+ Imaging-Prozessor ist als spezialisierte Einheit für Foto- und Videoberechnungen konzipiert und unterstützt komplexe Algorithmen wie HDR-Processing, Multi-Frame-Stacking und Echtzeit-Noise-Reduction. OriginOS 6 liefert darüber hinaus Softwarefeatures, die die Kamerafunktionen nutzerfreundlich machen, etwa automatische Szenenerkennung, optimierte Nachtmodi und adaptive Bildstabilisierung.
In puncto Konnektivität und Speicher erwarten wir moderne Standards wie UFS 4.0-Speicher (je nach Konfiguration), LPDDR5(x)-Arbeitsspeicher, Wi‑Fi 6/6E, Bluetooth 5.3 und 5G-Sub6/CA-Unterstützung beim Funkspektrum. Vivo hat in früheren Modellen außerdem auf schnelle Ladefunktionen und effizientes Wärmemanagement gesetzt — Eigenschaften, die auch bei der X300-Serie eine Rolle spielen dürften.
Die offizielle Preisgestaltung in Rupien wird auf dem Launch-Event bekanntgegeben. Basierend auf der Ausstattung und der Positionierung im oberen Mittel- bis Premiumbereich lassen sich erste Schätzungen anstellen: Analysten rechnen mit einem Wettbewerbspreis, der unmittelbar mit Modellen wie dem Xiaomi 14T, OnePlus Ace und Samsung Galaxy A‑/S‑Serie konkurriert, abhängig von Speicherkonfigurationen und lokalen Subventionen.
Design, Komfort und Ergonomie
Bei Design und Ergonomie setzt Vivo auf vertraute, aber feine Optimierungen: Das Pro-Modell mit größerem Display richtet sich an Nutzer, die Medieninhalte konsumieren oder fotografisch anspruchsvoll arbeiten. Die etwas kompaktere X300-Variante ist auf Handlichkeit und Alltagstauglichkeit ausgelegt. Beide Geräte scheinen einen ausgewogenen Mix aus Schlankheit, Griffkomfort und Materialqualität zu bieten.
Wichtig für die tägliche Nutzung sind Aspekte wie Kantenradius, Tastenanordnung, Gewicht und die Balance zwischen Vorder- und Rückseite. Vivo hat durch die Metallrahmenkonstruktion einen soliden Rahmen geschaffen, der auch die Haptik und die strukturelle Integrität unterstützt. Für Nutzer, die viel mit dem Smartphone fotografieren, kann eine stabile Rahmengeometrie zusätzlich den optischen Vorteil der Kameraaufbauten stabilisieren.
Sicherheit, Software und Updates
OriginOS 6 bietet, wie von Vivo gewohnt, zahlreiche Anpassungsoptionen und Systemoptimierungen. Sicherheitselemente umfassen vermutlich biometrische Entsperrmethoden wie In-Display-Fingerabdrucksensoren und Gesichtserkennung, abgesicherte Enklaven für Schlüssel und Zahlungsdaten sowie regelmäßige Sicherheitsupdates. Vivo hat in den letzten Generationen seine Update-Strategie verbessert; Käufer sollten jedoch vor dem Kauf die garantierte Update-Dauer prüfen, da dies ein wichtiges Kriterium für langfristige Geräte-Sicherheit und Werterhalt ist.
Vergleich mit ähnlichen Modellen
Verglichen mit direkten Wettbewerbern im oberen Mittelklasse- und oberen Segment positioniert sich das X300 Pro vor allem über seine Kamera- und Optik-Fokus-Features. Während Hersteller wie Samsung und Google ebenfalls hochwertige Sensoren und Rechenfotografie bieten, setzt Vivo mit der Zeiss-Kooperation und dem externen 2.35x-Extender einen deutlichen Schwerpunkt auf Telefotografie.
Im Vergleich zu Modellen mit fest eingebauten Periskop-Teleobjektiven bietet die Kombination aus hohem Megapixel-Count, großem Hauptsensor und optionalem Zeiss-Extender mehr modulare Flexibilität. Allerdings erlauben Periskop-Lösungen oft eine kompaktere Teleintegration ohne zusätzliches Zubehör. Käufer sollten daher abwägen, ob sie modulare Telelösungen oder integrierte Optiken bevorzugen.
Expertenmeinung und Bewertung
Aus technischer Sicht präsentiert sich die X300-Serie als durchdachtes Paket: starke Sensorik, hochwertige Optik-Kooperation mit Zeiss, ein leistungsfähiger MediaTek-Chipsatz und spezialisierte Bildverarbeitung durch den V3+ Prozessor. Diese Kombination spricht vor allem fotoaffine Nutzer, Content-Creators und Power-User an, die Wert auf Bildqualität und flexible Teleoptionen legen.
Als mögliche Schwachstellen sind die Abhängigkeit vom externen Extender für sehr lange Brennweiten sowie die Frage nach Langzeit-Softwareunterstützung zu nennen. Auch der tatsächliche Praxisnutzen der 200 MP Auflösung hängt stark von der Software-Optimierung ab: Ohne intelligente Verarbeitung liefert die reine Pixelzahl allein nur begrenzte Vorteile.
Preis, Marktpositionierung und Kaufempfehlung
Die offizielle Preisankündigung in Rupien erfolgt beim Launch. Erwartet werden Preisbänder, die sich an oberen Mittelklasse- bis Premiumsegment orientieren. Käufer sollten auf Bundle-Angebote (z. B. mit Zeiss-Extender), Speicheroptionen und lokale Promotions achten, da diese den effektiven Listenpreis deutlich beeinflussen können.
Unsere Empfehlung: Wer primär mobil fotografieren möchte und Wert auf Teleleistung legt, sollte das X300 Pro in Erwägung ziehen — insbesondere in Kombination mit dem Zeiss-Extender. Nutzer, die ein kompaktes, alltagstaugliches Smartphone mit guter Kamera suchen, finden im regulären X300 ein attraktives und wahrscheinlich preiswerteres Angebot.
Schlussgedanken
Die Vivo X300-Serie zeigt, wie Hersteller durch Kombination aus Sensor- und Optik-Innovationen neue fotografische Möglichkeiten in Smartphones einbringen. Mit Zeiss-Partnerschaft, dem Fokus auf hohe Auflösung und der Unterstützung durch spezialisierte Bildprozessoren positioniert sich Vivo klar in einem Segment, das fotografische Ambitionen und moderne Hardware vereint. Ob die Geräte die Erwartungen erfüllen, hängt letztlich von der Software-Optimierung, Aktualität der Preise und der Langzeitpflege durch Software-Updates ab. Für fotobegeisterte Nutzer und Technikinteressierte bieten X300 und X300 Pro jedoch spannende Optionen und wichtige Neuerungen im Bereich der mobilen Bildgebung.
Quelle: gizmochina
Kommentare