Wöchentlicher NFT-Marktbericht: Volumen stark gesunken

Detaillierte Wochenanalyse des NFT-Markts: Starkes Volumenminus bei gleichzeitiger Zunahme an Käufern und Verkäufern. Insights zu Top-Kollektionen, Blockchain-Rankings, Wash-Trading-Risiken und Handlungsempfehlungen.

Kommentare
Wöchentlicher NFT-Marktbericht: Volumen stark gesunken

8 Minuten

Weekly NFT Market Snapshot: Sharp Volume Decline, Rising Participation

Das Handelsvolumen von NFT ging diese Woche stark zurück: Die gesamten Verkäufe fielen laut CryptoSlam-Daten um 42,42 % von 161,7 Mio. USD auf 93,18 Mio. USD. Dieser deutliche Rückgang der NFT-Verkäufe erfolgt gleichzeitig mit einer Zunahme der Marktteilnahme: Die Anzahl der NFT-Käufer stieg um 33,09 % auf 509.668, und die Verkäuferlegitimationen nahmen um 21,04 % auf 413.225 zu. Insgesamt gingen die NFT-Transaktionen moderater zurück und verringer-ten sich um 7,63 % auf 1.543.392 Transaktionen. Diese divergierenden Signale — stark sinkender Dollar-Wert bei gleichzeitig wachsender Wallet-Beteiligung — deuten auf eine Verlagerung der Marktaktivitäten hin, weg von wenigen hochpreisigen Schlagzeilenverkäufen und hin zu einer größeren Anzahl kleinerer Trades und breiterer Einzelhandelsbeteiligung. Für Marktanalysten und Händler ist es wichtig, diese Verschiebung zu berücksichtigen, da sie Liquidität, Preisbildung und kurzfristige Volatilität beeinflusst.

Key metrics

  • Total NFT sales: $93.18M (down 42%)
  • Buyers: 509,668 (up 33%)
  • Sellers: 413,225 (up 21%)
  • Transactions: 1,543,392 (down 7.6%)

Die genannten Kennzahlen liefern ein klares Bild: Während die nominalen Umsätze deutlich sanken, stieg die Zahl der engagierten Wallets. Diese Entwicklung könnte mehrere Ursachen haben: Erstens verlagern sich Anleger in niedrigere Preissegmente oder probieren neue Kollektionen aus; zweitens könnten Liquidationen und Schnäppchenjäger zu einer höheren Transaktionshäufigkeit bei geringerem Durchschnittspreis führen; drittens ist die erhöhte Retail-Beteiligung ein Zeichen dafür, dass Marktbreite zunimmt, obwohl die Spitzenumsätze ausbleiben. Aus analytischer Sicht empfehlen sich zusätzliche Metriken wie medianer Verkaufspreis, Verteilung der Verkaufspreise, Market Depth und Aktivität nach Wallet-Größe, um die Dynamik genauer zu verstehen.

Top Collections and Notable Movers

DMarket auf der Mythos Chain führte die wöchentlichen Kollektionserlöse mit 9,05 Mio. USD an und verzeichnete damit etwa 12 % Wachstum im Wochenvergleich. Die Kollektion verarbeitete 286.645 Transaktionen und zog 19.577 Käufer sowie 15.873 Verkäufer an — ein Indikator für gesunde On-Chain-Aktivität und starke Nutzerbindung auf dieser Layer-1/Layer-2-Infrastruktur. Solche Kennzahlen sprechen für eine aktive Community und effiziente Marktmechanismen innerhalb des jeweiligen Ökosystems, wobei auch Listing- und Floor-Preis-Bewegungen beobachtet werden sollten, um Nachhaltigkeit zu beurteilen.

Pudgy Penguins, einst ein prominentes Blue-Chip-NFT-Projekt, erlitt einen dramatischen Einbruch. Die Verkäufe der Ethereum-basierten Kollektion brachen um 76,27 % ein — von 15,61 Mio. USD auf nur noch 3,8 Mio. USD in der betrachteten Woche — mit lediglich 128 Transaktionen, an denen 73 Käufer und 77 Verkäufer beteiligt waren. Dieses schnelle Nachlassen der Nachfrage verdeutlicht, wie volatil Aufmerksamkeit und Marktinteresse im NFT-Sektor sein können; selbst etablierte Projekte sind nicht immun gegenüber schnellen Stimmungsumschwüngen, Liquiditätsengpässen oder strategischen Marktbewegungen von Großinvestoren. Marktteilnehmer sollten daher immer Liquiditätskennzahlen und Verkaufs-Historie prüfen, bevor sie Bewertungen vornehmen.

Weitere erwähnenswerte Performer in dieser Woche sind vielfältig und zeigen, dass unterschiedliche Blockchains und Token-Standards Marktmomente erzeugen können:

  • DX Terminal (Base): $7.56M, down 20.6% — 406,415 transactions and 100,205 buyers.
  • Guild of Guardians Heroes (Immutable zk): $3.45M, up 41% — 2,837 transactions.
  • BRC-20 NFT activity on Bitcoin: Two collections entered the top seven, including $ATMC at $3.21M (up 38.3%) and another BRC-20 at $2.9M (up 57.5%).

Diese Bandbreite an Performern unterstreicht die Vielfalt im Markt: Layer-2-Lösungen und NFT-Aktivitäten auf Bitcoin (BRC-20) gewinnen an Bedeutung, während einige Projekte auf klassischen L1-Blockchains an Dynamik verlieren oder vorübergehende Rückschläge erleben. Für Investoren ist es nützlich, die Cross-Chain-Aktivität, On-Chain-Liquidität und die Rolle von Marktplätzen sowie Wallet-Integrationen zu beobachten, da diese Faktoren maßgeblich die kurzfristige Performance beeinflussen können. Zusätzlich sind soziale Signale, Entwickler-Update-Feeds und Roadmaps wichtige kontextuelle Indikatoren.

Blockchain Rankings and Wash Trading Concerns

Ethereum blieb trotz eines massiven Rückgangs die größte NFT-Plattform nach Verkaufswert und meldete 35,04 Mio. USD On-Chain-NFT-Volumen, obwohl das einem starken Rückgang von 65,64 % gegenüber der Vorwoche entspricht. CryptoSlam identifizierte etwa 4,06 Mio. USD als verdächtiges Wash Trading auf Ethereum; werden diese Werte berücksichtigt, erhöht sich das effektive Volumen auf rund 39,1 Mio. USD — ein Hinweis darauf, dass Fragen der Transparenz, Marktintegrität und Datenqualität weiterhin zentrale Herausforderungen für NFT-Analysen sind. Wash Trading verfälscht Preisindikatoren und Nachfrage-Signale, weshalb Marktteilnehmer robuste Filter, Provenienzprüfungen und ausgereifte Analytik-Tools einsetzen sollten, um verzerrte Metriken zu erkennen.

Bitcoin kletterte auf den zweiten Platz mit 13,17 Mio. USD NFT-Verkäufen (plus 11,14 %) und zog 13.462 Käufer an, was einer Zunahme von rund 60 % entspricht. Base fiel auf Platz drei mit 10,19 Mio. USD (minus 19,8 %) und wies etwa 4,9 Mio. USD verdächtiges Wash Trading auf. Mythos Chain stieg auf Platz vier mit 9,27 Mio. USD, während Immutable, BNB Chain und Solana die Top Seven komplettierten. Diese Rangfolge zeigt, dass sich Marktkonzentrationen verschieben können, insbesondere wenn neue Player mit attraktiven Nutzererlebnissen, niedrigen Gebühren oder innovativen Token-Standards Marktanteile gewinnen. Für Marktanalysten ist es nützlich, neben nominalem Volumen auch Metriken wie aktive Adressen, durchschnittlichen Verkaufspreis, Medianpreis und Anteil organischer vs. gefälschter Transaktionen zu verfolgen.

Blockchain weekly snapshot

  • Ethereum: $35.04M (down 65.6%), notable wash trading flagged
  • Bitcoin: $13.17M (up 11.1%), buyers +60.5%
  • Base: $10.19M (down 19.8%), wash trading present
  • Mythos: $9.27M (up 13.5%)
  • Immutable, BNB Chain, Solana: solid buyer growth despite mixed volume

Diese wöchentliche Blockchain-Übersicht zeigt klare Unterschiede zwischen Netzwerken: Ethereum bleibt führend bei nominalem Wert, doch andere Chains wachsen bei Nutzerzahlen und Transaktionshäufigkeit. Besonders relevant ist die Zunahme von Wash-Trading-Indikatoren, da gefälschte Volumina Vertrauen und Preisfindung untergraben können. Aus technischer Sicht hilft die Analyse von On-Chain-Flows (z. B. Bewegungen zwischen Marktplätzen und bekannten Mixer-Adressen), der Identifikation wiederkehrender Adressen und der Erkennung anomaler Handelsmuster, um manipuliertes Volumen zu filtern. Zudem sind Open-Source-Tools und proprietäre Signalsammlungen für Forscher und Marktteilnehmer essentiell, um valide Marktindizes zu erzeugen.

High-Value Sales and Market Signals

Trotz des allgemeinen Abschwungs gab es einige außergewöhnliche Einzelverkäufe. Ein "Good deed"-NFT erzielte einen Blockbuster-Verkauf für 44,89 Mio. USD (70.200.565,5751 ADA) und gehört damit zu den größten NFT-Käufen der letzten Monate. Solche Transaktionen haben erhebliche mediale Wirkung und verstärken die Wahrnehmung von Wert in bestimmten Segmenten. Kleinere, aber dennoch bemerkenswerte Verkäufe umfassten Known Origin #264609, das für 246.984,31 USD gehandelt wurde (etwa 63,8 ETH). Solche Einzelsales können kurzfristig Marktstimmung erzeugen, sind jedoch nicht unbedingt repräsentativ für breitere Trends.

Hohe Einzelverkäufe verzerren oft Schlagzeilen, ohne die strukturelle Schwäche der Wochenumsätze zu beseitigen. Der Markt scheint sich zu spalten: Eine wachsende Basis von Kleinanlegern führt zu mehr Transaktionen bei niedrigeren Preisen, während gleichzeitig Big-Ticket-Kollektionen und Blue-Chip-Projekte episodische Volatilität zeigen. Für Anleger ist es daher hilfreich, zwischen kurzfristigen Preistreibern (z. B. spekulative Käufe, Medienereignisse) und nachhaltigen Fundamentaldaten (Community-Wachstum, Entwickleraktivität, Utility) zu unterscheiden.

What this means for NFT traders and collectors

  • Price sensitivity: The steep drop in total sales suggests price pressure on mid- and high-tier NFTs. Collectors should price and list assets with heightened attention to orderbook depth and recent sale comps.
  • Due diligence: Rising wash trading flags on multiple chains indicate buyers and sellers must rely on robust analytics and provenance checks when valuing NFTs.
  • Opportunity in diversification: Growth in Bitcoin BRC-20 NFTs and Mythos activity highlights potential opportunities outside Ethereum and traditional blue-chips.

Für NFT-Händler und Sammler ergeben sich daraus konkrete Konsequenzen: Erstens erhöhen Preissensitivität und geringere Umsätze den Druck auf mittlere und hohe Marktsegmente — Verkäufer sollten Listings mit Blick auf Orderbuchtiefe, aktuelle Verkaufspreise (comps) und Liquiditätsindikatoren setzen. Zweitens macht die Zunahme an Wash-Trading-Flags deutlich, dass Käufer und Verkäufer robuste On-Chain-Analysen, Provenienzprüfungen und Marktfilter verwenden müssen, um manipulierte Daten zu erkennen. Drittens eröffnen Diversifikationsstrategien Chancen: Die wachsende Aktivität rund um Bitcoin BRC-20-NFTs und Projekte auf Chains wie Mythos zeigt, dass es außerhalb von Ethereum attraktive Nischen geben kann. Strategien wie Portfoliodiversifikation, Risikomanagement durch Positionsgröße und das Setzen realistischer Limit-Orders helfen, Volatilität zu dämpfen.

Als die gesamte Crypto-Marktkapitalisierung wieder auf etwa 3,75 Billionen USD stieg und große Tokens wie Bitcoin und Ethereum höhere Kursniveaus zurückeroberten, blieb der NFT-Sektor differenziert: mehr Teilnehmer, aber deutlich geringerer Gesamttransaktionswert. Marktteilnehmer, Entwickler und Sammler sollten sich auf anhaltende Volatilität einstellen und stärker gewichtete, datengetriebene Entscheidungsprozesse nutzen — etwa durch verbesserte On-Chain-Dashboards, historische Liquiditätsanalysen und Metriken zur Erkennung von Manipulationen. Nur so lässt sich in diesem sich wandelnden Marktumfeld langfristig Wert erhalten und Chancen identifizieren.

Quelle: crypto

Kommentar hinterlassen

Kommentare