Wöchentlicher NFT-Marktbericht: Verkäufe, Teilnahme, Trends

Detaillierter wöchentlicher NFT‑Marktbericht: Verkäufe sanken, doch Käuferzahlen stiegen. Analyse der Top‑Kollektionen, Blockchain‑Flüsse, High‑ticket‑Verkäufe und Handlungsempfehlungen für Trader, Sammler und Investoren.

Kommentare
Wöchentlicher NFT-Marktbericht: Verkäufe, Teilnahme, Trends

8 Minuten

Wöchentlicher NFT-Marktüberblick: Verkäufe sinken, Teilnahme steigt

Der NFT-Markt verzeichnete in dieser Woche einen deutlichen Rückgang beim Handelsvolumen: Laut CryptoSlam fielen die Gesamt‑NFT‑Verkäufe um 28,42 % auf 98,18 Millionen US-Dollar. Trotz dieses Rückgangs des Dollarvolumens stieg die On‑Chain‑Beteiligung deutlich an: Einzigartige Käufer nahmen um 22,86 % auf 626.341 zu, während die Verkäufer um 13,54 % auf 469.316 anstiegen. Insgesamt gingen die NFT‑Transaktionen um 5,08 % auf 1.458.311 zurück, während die gesamte Kryptomarkt‑Marktkapitalisierung leicht auf 3,71 Billionen US‑Dollar von 3,75 Billionen US‑Dollar in der Vorwoche abfederte. Diese Zahlen zeigen eine interessante Divergenz zwischen nominalem Handelsvolumen und der breiteren Beteiligung, was für Marktteilnehmer, Sammler und Investoren wichtige Hinweise auf Liquidität, Nachfrage und die Rolle von Großverkäufen (Whale‑Trades) liefert.

Top collections: BAYC comeback and mixed performance

DMarket and DX Terminal see pullbacks

DMarket, das auf der Mythos‑Blockchain gestartet ist, verzeichnete einen Wochen‑zu‑Wochen‑Rückgang von 34,09 % und fiel von 9,05 Millionen auf 5,92 Millionen US‑Dollar an Verkaufsvolumen, behielt aber dennoch den Spitzenplatz nach Volumen. Die Kollektion verarbeitete 209.894 Transaktionen und verzeichnete 17.852 Käufer sowie 13.838 Verkäufer. Diese Zahlen deuten auf eine hohe Transaktionsfrequenz mit niedrigpreisigen oder mittelpreisigen Drops hin, die typischerweise mehr Adressen erreichen, aber weniger nominellen Wert pro Transaktion bringen — ein typisches Muster innerhalb des sekundären Marktes für digitale Sammlerstücke.

DX Terminal auf Base belegte den zweiten Platz mit 5,62 Millionen US‑Dollar an Verkäufen, ein Rückgang von 18,23 % gegenüber 7,56 Millionen US‑Dollar in der Vorwoche, während gleichzeitig 294.979 Transaktionen abgewickelt wurden. Die hohen Transaktionszahlen bei vergleichsweise moderatem Dollarvolumen können auf zahlreichere Micro‑Trades, Market‑Making‑Aktivitäten oder auf eine Marktstruktur mit vielen günstigen Listings hinweisen. Für Analysten und NFT‑Marktplätze ist es wichtig, das Verhältnis von Transaktionsanzahl zu nominalem Volumen zu beobachten, um Trends bei Retail‑Engagement, Sekundärmarkt‑Liquidität und potenziellen Preisverzerrungen festzustellen.

Top collections by NFT Sales Volume 

Bored Ape Yacht Club returns to the top ranks

Bored Ape Yacht Club (BAYC) erzielte eine starke Erholung und legte um 108,47 % zu, auf 5,22 Millionen US‑Dollar, wodurch die Kollektion wieder den dritten Platz unter den Top‑Kollektionen einnahm. Die Ethereum‑BAYC‑Aktivitäten umfassten 180 Transaktionen mit 115 Käufern und 115 Verkäufern — ein Indiz dafür, dass hochpreisige, aber seltene Transaktionen (High‑ticket Sales) den Anstieg trieben. Solche Muster sind typisch für etablierte Blue‑Chip‑Sammlungen, bei denen wenige, aber sehr wertvolle Deals den Großteil des Wochenvolumens ausmachen und damit die Marktstimmung stärker beeinflussen als die reine Transaktionsanzahl.

Pudgy Penguins stiegen auf den vierten Platz mit 4,85 Millionen US‑Dollar, ein Plus von 21,07 % gegenüber 3,80 Millionen US‑Dollar, und zeigen damit weiterhin ein konstantes Sammlerinteresse. Die Kollektion Guild of Guardians Heroes auf Immutable‑ZK rückte auf den fünften Platz mit 3,88 Millionen US‑Dollar (+11,11 %) vor und verzeichnete 3.100 Transaktionen. CryptoPunks kehrten in die Top‑Sechs zurück mit 3,79 Millionen US‑Dollar, einem Anstieg von 49,48 % trotz nur 21 Transaktionen (14 Käufer, 16 Verkäufer). Solche Rückkehrer wie CryptoPunks und BAYC signalisieren, dass etablierte Marken im Bereich Kryptokunst und NFT‑Kultur weiterhin eine wichtige Rolle im Marktvolumen spielen und als Referenzwerte für Preisbildung, Seltenheit und Sammlerinteresse fungieren.

Network-level flows: Ethereum extends its lead

Auf Netzwerkebene führte Ethereum das Blockchain‑Ranking der NFT‑Volumen mit 41,72 Millionen US‑Dollar an — ein Anstieg um fast 19,72 % gegenüber 35,04 Millionen US‑Dollar in der Vorwoche. CryptoSlam meldete außerdem 3,59 Millionen US‑Dollar an vermutetem Wash Trading auf Ethereum, wodurch das bereinigte Gesamtvolumen in einer Größenordnung von rund 45,31 Millionen US‑Dollar liegen würde, wenn potenziell manipulierte Trades berücksichtigt werden. Die Käuferaktivität auf Ethereum stieg um 14,66 % auf 54.401 Adressen. Diese Daten unterstreichen Ethernets andauernde Dominanz als Plattform für hochpreisige NFT‑Transaktionen, primär aufgrund seiner Liquidität, sekundären Marktplätze und dem Ökosystem für Entwickler und Sammler.

Blockchains by NFT Sales Volume

Bitcoin belegte mit 11,55 Millionen US‑Dollar den zweiten Platz bei NFT‑Verkäufen, ein Rückgang von 11,47 % gegenüber 13,17 Millionen US‑Dollar, meldete jedoch 18.316 Käufer (ein Anstieg von 36,06 %). Dies deutet darauf hin, dass Bitcoin‑basierte NFT‑Projekte zwar weniger nominelles Volumen erzeugen als Ethereum, aber eine wachsende Käuferbasis anziehen, möglicherweise durch neue Token‑Standards oder Community‑geführte Drops auf Bitcoin‑Layern. Base hielt den dritten Platz mit 10,36 Millionen US‑Dollar (+7,34 %), obwohl dort ein beträchtliches Wash‑Trading‑Volumen von 4,93 Millionen US‑Dollar festgestellt wurde; gleichzeitig stieg die Käuferanzahl um 7,92 % auf 277.561. Solche Datenpunkte sind für die Analyse von Marktqualität, Echtheit der Nachfrage und Exchange‑Aktivitäten relevant.

Immutable stieg auf den vierten Platz mit 6,56 Millionen US‑Dollar (+12,54 %) und 7.981 Käufern (ein Anstieg um 32,75 %). Solana gewann an Dynamik und erzielte 6,16 Millionen US‑Dollar an NFT‑Verkäufen — ein Sprung von 30,28 % — und zog 40.011 Käufer an (+30,29 %). Mythos Chain rutschte trotz eines Anstiegs bei der Käuferzahl auf den sechsten Platz zurück mit 6,09 Millionen US‑Dollar (-33,27 %), während die BNB Chain die Top‑Sieben mit 5,25 Millionen US‑Dollar (-3,76 %) abrundete und 43.642 Käufer verzeichnete (ein Plus von 33,18 %). Diese Verlagerungen zwischen Blockchains zeigen, wie wichtig Netzwerk‑Effizienz, Gebührenstruktur, NFT‑Marktplatz‑Integration und Entwickler‑Ökosysteme für die Anziehung von Käufern und das Gesamtvolumen sind.

High‑ticket sales and market implications

Hochpreisige Einzelverkäufe dominierten weiterhin die Schlagzeilen und beeinflussten die Wahrnehmung des Marktes: Der größte Einzelverkauf war CryptoPunks #8407 für 413.469,94 US‑Dollar (100 ETH). BAYC #3105 wechselte für 359.769,63 US‑Dollar den Besitzer (90 ETH), und V1 Cryptopunks Wrapped #4350 wurde für 248.839,14 US‑Dollar (62,9 ETH) gehandelt. Autoglyphs #256 erzielte 222.558,91 US‑Dollar (59 WETH), und CryptoPunks #7378 komplettierte die Top‑Fünf mit 212.360,44 US‑Dollar (51 ETH). Diese Einzeltransaktionen zeigen, dass trotz eines rückläufigen Gesamtvolumens die Nachfrage nach „Blue‑Chip“ NFTs oder ikonischen Sammlerstücken hoch bleibt — ein wichtiger Faktor für Preisstabilität in Premium‑Segmenten.

Solche überdurchschnittlich großen Verkäufe belegen, dass das aggregierte Dollarvolumen zwar nachgab, die Sammlernachfrage nach herausragenden Stücken aber robust bleibt. Die beobachtete Divergenz — weniger Dollar, aber mehr Teilnehmer — deutet auf ein stärkeres Retail‑Engagement in niedrigpreisigen Drops und Auktionen hin sowie auf anhaltendes Interesse von Whale‑Investoren an Flaggschiff‑Kollektionen wie BAYC und CryptoPunks. Für Marktteilnehmer ist es essenziell, diese Dualität zu erkennen: breitere Beteiligung kann die Tiefe des Marktes verbessern, während wenige hochpreisige Verkäufe weiterhin große Volatilität in den sichtbaren Wochenzahlen auslösen können.

Outlook for NFT traders and collectors

Für Händler, Sammler und Investorinnen, die Marktindikatoren beobachten, gilt: Rechnen Sie weiterhin mit Volatilität beim wöchentlichen NFT‑Volumen, da Netzwerke und prominente Kollektionen periodisch in und out of focus geraten. Achten Sie besonders auf Wash‑Trading‑Berichte, Netzwerkliquidität, Wallet‑Aktivität und Käuferzahlen, um echte Nachfrage von temporären Volumenspitzen zu unterscheiden. Technische Kennzahlen wie durchschnittlicher Verkaufspreis, Medianpreis, Anzahl aktiver Wallets und Verhältnis Käufer/Verkäufer bieten aussagekräftige Signale für die Marktqualität.

Ethereum beansprucht nach wie vor den Löwenanteil des Wertes für sich, aber Blockchains wie Solana und Base ziehen wachsende Käuferpools an — ein wichtiger Punkt für Creator, Marktplatzbetreiber und NFT‑Investoren bei der Strategieplanung. Für Schöpfer und Entwickler sind Aspekte wie Gas‑Gebühren, Interoperabilität, Standardkonformität (z. B. ERC‑721, ERC‑1155 oder Chain‑spezifische Standards), Marktplatz‑Listing‑Mechaniken sowie Community‑Engagement zentrale Faktoren, um nachhaltige Nachfrage zu generieren.

Diese Zusammenfassung integriert CryptoSlam‑Daten und reflektiert die aktuellen Dynamiken des NFT‑Marktes, die für Sammler, Investoren und Blockchain‑Beobachter relevant sind. Analysen sollten stets sowohl quantitative Metriken als auch qualitative Faktoren wie Projekt‑Roadmaps, Team‑Transparenz und Community‑Aktivität berücksichtigen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Langfristig werden Marktintegrität (z. B. gegen Wash Trading), Plattform‑Skalierbarkeit und kreative Nutzung von NFTs (z. B. Utility, Metaverse‑Integration, Lizenzrechte) die Wertentwicklung beeinflussen.

Quelle: crypto

Kommentar hinterlassen

Kommentare