Brabus 1400 R: G‑Class inspiriertes Hyperbike exklusiv

Die Brabus 1400 R Signature Edition ist ein auf 100 Stück limitiertes Hyperbike auf Basis der KTM 1390 Super Duke R EVO 2025, mit 1.350 cm³ V‑Twin, Carbonteilen, WP Apex SAT‑Fahrwerk und G‑Class‑inspiriertem Design.

Kommentare
Brabus 1400 R: G‑Class inspiriertes Hyperbike exklusiv

6 Minuten

Brabus and KTM unveil a Mercedes G‑Class inspired hyperbike

Brabus und KTM präsentieren die Brabus 1400 R Signature Edition — ein in limitierter Auflage gefertigtes Hochleistungs-Motorrad, das Designelemente der ikonischen Mercedes‑Benz G‑Class aufnimmt. Weltweit werden nur 100 Exemplare gebaut, wodurch dieses Modell zu einem begehrten Sammlerstück wird, das rohe Leistung mit maßgeschneidertem Luxusdesign verbindet. Die Kooperation zwischen einem renommierten Tuninghaus und einem sportlichen Motorradhersteller schafft ein Fahrzeug, das sowohl optisch als auch technisch eine Brücke zwischen Automobil- und Motorradwelt schlägt und damit gezielt Sammler, Enthusiasten und Performance-Kunden anspricht.

Platform and positioning

Auf der Plattform der KTM 1390 Super Duke R EVO 2025 aufgebaut, ersetzt die Brabus 1400 R das Vorgängermodell Brabus 1300 R und erweitert das Konzept durch deutlich breitere Karosserieteile, fortschrittliche Carbonfaser-Komponenten und eine exklusive Lackierung namens Midnight Veil, die den dunklen, kraftvollen Charakter von Brabus betont. Dabei handelt es sich nicht nur um eine rein ästhetische Überarbeitung: Brabus hat Ergonomie und Formsprache überarbeitet, um die aufrechte, muskulöse Präsenz der G‑Class widerzuspiegeln und gleichzeitig die aggressive Haltung eines Hypernaked-Bikes beizubehalten. Das Resultat ist eine Fahrzeugarchitektur, die optische Robustheit und urbane Dominanz vermittelt, ohne die fahrdynamische Fokussierung der Basisplattform zu verwässern. Positioniert wird die 1400 R als exklusives Sondermodell im Schnittfeld von Luxus, Motorsport-Technik und Individualität — mit klarem Fokus auf hochwertiger Verarbeitung, Sammlerwert und starker Markenidentität.

Engine and performance

Im Herzen der Brabus 1400 R arbeitet ein 1.350 cm³ großer V‑Twin LC8-Motor — ein drehmomentstarker Antrieb, der auf eine intensive, unmittelbare Leistungsentfaltung abgestimmt ist und den markanten, voluminösen Sound liefert, den man von einem Flaggschiff‑Hyperbike erwartet. Die Motorabstimmung zielt auf kräftiges Ansprechverhalten im unteren und mittleren Drehzahlbereich ab, während das obere Drehzahlband ausreichend Reserven für sportliche Beschleunigungen und hohe Endgeschwindigkeiten bietet. Neben der reinen Leistungskennlinie wurden auch das Ansaug- und Abgasverhalten sowie Motormanagement‑Mapping optimiert, um ein emotionales, druckvolles Fahrerlebnis zu gewährleisten. Das Abgassystem wurde speziell konstruiert, um einen tiefen, vollen Klang zu erzeugen; dieser soll sowohl auf Landstraßen als auch bei sportlichen Einsätzen auf der Rennstrecke präsent und charakteristisch bleiben, ohne aktuelle Geräusch- und Emissionsvorschriften außer Acht zu lassen. Brems- und Drehmomentmanagement, Traktionskontrollen und weitere elektronische Fahrhilfen sind fein abgestimmt, um die starke Motorcharakteristik sicher und präzise nutzbar zu machen.

Highlights:

  • Motor: 1.350 cm³ V‑Twin (LC8) mit drehmomentbetonter Abstimmung
  • Plattform: KTM 1390 Super Duke R EVO 2025 als technische Basis
  • Limitierte Auflage: nur 100 Einheiten weltweit, nummerierte Sammlerstücke

Chassis, wheels and stopping power

Brabus hat das Fahrwerk mit 17‑Zoll Brabus Monoblock II EVO Platinum Edition Felgen ausgestattet — dreispeichige Leichtmetallräder, die sowohl die Optik als auch die Fahrstabilität verbessern. Die Felgen sind nicht nur optisch auf das Design abgestimmt, sondern auch hinsichtlich Massenträgheit und Festigkeit optimiert, um Pannensicherheit und Präzision bei schnellen Richtungswechseln zu unterstützen. Die Verzögerungsleistung übernimmt eine Kombination aus kräftigen Sätteln vorne, die auf 320 mm Wave‑Scheiben beißen, sowie eine Zwei‑Kolben‑Bremse hinten auf einer 240 mm Scheibe — ein Setup, das bewusst für Vertrauen beim sportlichen Fahren und für wiederholte, harte Bremsmanöver ausgelegt wurde. Zur Regeneration der Bremsenergie und für eine konsistente Bremsperformance bei hohen Temperaturen kommen hochwertige Beläge und leitfähige Fluidkreisläufe zum Einsatz; die Bremsanlage wurde zudem fein abgestimmt, um ein gutes Gefühl am Hebel und eine gleichmäßige Dosierbarkeit zu bieten. Insgesamt orientiert sich die Kombination aus Fahrwerk, Rädern und Bremsen an Rennstreckenansprüchen, bleibt dabei aber für den regelmäßigen Straßenbetrieb optimiert und sicher.

Suspension and electronics

Das Motorrad nutzt die WP Apex Semi‑Active Technology (SAT) mit elektrisch gesteuerten Magnetventilen, die nahezu verzögerungsfreie Dämpfungsanpassungen erlauben. Diese halbaktive Fahrwerkstechnik ermöglicht es dem Fahrer, schnell und nahtlos zwischen komfortablen Einstellungen für den Stadtverkehr und strafferen Kennfeldern für kurvige Landstraßen oder Rennstreckeneinsätze zu wechseln. Die Regelstrategien der SAT berücksichtigen dabei Fahrwerksauslenkung, Beschleunigungs- und Verzögerungssignale sowie Lenker- und Raddaten, um die Dämpfung in Echtzeit zu adaptieren. Der einstellbare WP Apex Hinterdämpfer rundet das Paket ab und sorgt für eine ausgewogene Balance zwischen Agilität, Stabilität und Fahrkomfort. Ergänzend dazu bietet das elektronische System umfangreiche Fahrmodi, Traktionskontrolle mit mehreren Eingriffscharakteristiken, Wheelie‑Management, Quickshifter und ein integriertes ABS mit Kurvenfunktion, die das Potenzial des leistungsstarken Motors in kontrollierbare, alltagstaugliche Performance übersetzen. Die Elektronikarchitektur ist modular aufgebaut, um Softwareupdates und individuelle Konfigurationen zu ermöglichen — ein Vorteil für Kunden, die später Anpassungen oder Performance‑Optimierungen wünschen.

Design details and rider comfort

Optisch prägen Widestar‑Karosserieform, die freiliegende Carbon‑Tankabdeckung, Dinamica‑Griffe und carbonverstärkte Seitenverkleidungen einen hochwertigen, aggressiven Auftritt. Die breite Silhouette, kantige Flächen und sichtbaren Carbon-Elemente unterstreichen die Verbindung zur G‑Class‑Ästhetik: robust, massiv und dennoch präzise verarbeitet. Die Frontpartie verfügt über einen maßgeschneiderten Brabus‑Kotflügel und charakteristische LED‑Tagfahrleuchten, deren Signatur von den automobilen Lichtdesigns der Marke inspiriert ist. Jede sichtbare Abdeckung — vom Starter‑Schlossdeckel bis zur Unterbodenfinne — besteht aus Carbonfaser und unterstreicht damit die Absicht, ein luxuriöses, zugleich technikorientiertes Finish zu liefern. Komfort und Ergonomie wurden ebenfalls nicht vernachlässigt: Die Sitzbank ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt, ohne die Kontrolle beim sportlichen Fahren einzuschränken; die Griffposition und Fußrastenwinkel wurden überarbeitet, um eine ausgewogene Sitzhaltung zu bieten, die sowohl entspannte Fahrt als auch aggressive Kurvenarbeit ermöglicht. Innenliegende Features wie verbesserte Dämmungen, kontrastierende Nähte und hochwertige Bedienelemente verstärken das Premium‑Gefühl und differenzieren das Modell vom Serienpendant.

Warum das wichtig ist: Diese Kooperation zeigt, wie Premium‑Automobilmarken und Tuner die Motorradgestaltung beeinflussen können, indem sie exklusive Designcodes und Materialien in limitierte Motorradprojekte übertragen. Für Sammler entsteht dadurch ein Hybridprodukt mit crossover‑Attraktivität — also einem Reiz, der sowohl Leistungsfans als auch Kunden mit einem Faible für Luxusansprüche anspricht. Da nur 100 Exemplare produziert werden, dürfte die Brabus 1400 R Signature Edition besonders bei Enthusiasten gefragt sein, die Wert auf Exklusivität, charakteristischen Auspuffklang und modernste Fahrwerks‑ und Elektroniktechnik legen. Die begrenzte Stückzahl, die Nummerierung jedes Fahrzeugs und individuelle Zertifikate erhöhen den potenziellen Sammlerwert zusätzlich.

"Limited, loud and lavish" lässt sich wohl am besten als kurze Zusammenfassung dieses Brabus‑Projekts verstehen — ein dunkles, markantes Hyperbike, das G‑Class‑DNA trägt, ohne die Leistungs-DNA von KTM zu kompromittieren. Es verbindet souveräne Straßenpräsenz mit Rennsport‑Elementen und richtet sich an Käufer, die neben Leistung auch Einzigartigkeit und Exklusivität suchen. Technische Details, hochwertige Materialien und ein klares Designstatement machen die Brabus 1400 R zu einem beeindruckenden Beispiel für die Verschmelzung von Automotive‑Tuning und Motorrad‑Engineering.

Quelle: smarti

Kommentar hinterlassen

Kommentare