8 Minuten
Der ultrakompakte Sound Pocket von Xiaomi ist inzwischen in europäischen Geschäften eingetroffen. Der winzige, mit dem Red Dot ausgezeichnete Lautsprecher verspricht echtes Taschenformat, IP67-Schutz gegen Staub und Spritzwasser sowie bis zu 10 Stunden Musikwiedergabe – und das zu einem äußerst konkurrenzfähigen Preis.
Kleines Paket, überraschend großer Klang
Lassen Sie sich nicht von der Größe täuschen. Der Sound Pocket misst nur 90 × 70 mm, wiegt etwa 200 Gramm und ist lediglich 42 mm dick. Trotzdem hat Xiaomi in dieses minimalistische Gehäuse einen 5-W-Treiber plus ein internes Subwoofer-Element integriert. Eine vergleichsweise große akustische Kammer in Relation zur Außenabmessung und eine sorgfältige Klangabstimmung ermöglichen es dem kleinen Treiber, überraschend druckvollen Pegel und einen Bass zu liefern, der für diese Baugröße bemerkenswert tief wirkt.
Die glänzende Kunststoffoberfläche und der praktische Tragegriff ergänzen das Design und haben mit dazu beigetragen, dass das Produkt den Red Dot Design Award erhalten hat. In der Praxis überzeugt das Konzept vor allem durch seine Alltagstauglichkeit: kompakte Maße, geringes Gewicht und eine robuste Haptik, die dafür sorg en, dass sich der Speaker problemlos in einer Jacken- oder Handtasche transportieren lässt.

Zu den hervorstechenden Merkmalen zählen also das platzsparende Design, eine stabile Audioleistung, die auch für den Außenbereich geeignet ist, und die IP67-Zertifizierung, die Schutz vor Staub und zeitweiligem Untertauchen gewährleistet. Diese Kombination macht das Gerät zu einer praktischen Wahl für Strandtage, Wanderungen oder den Einsatz am Pool.
Spezifikationen im Überblick
- Treiber: 5 W mit eingebauter Bassunterstützung / Subwoofer
- Abmessungen: 90 × 70 mm; Dicke: 42 mm
- Gewicht: ~200 g
- Robustheit: IP67 (staubdicht und spritzwassergeschützt)
- Konnektivität: Bluetooth 5.4, bis zu 25 m Reichweite
- Stereo-Pairing: Ja — zwei Einheiten können für echten Stereo-Klang gekoppelt werden
- Akkukapazität: 1.000 mAh Lithium-Ionen — bis zu 10 Stunden bei ~40% Lautstärke
- Ladeleistung: 5 W Eingang (5 V / 1 A), ca. 3 Stunden bis voll
- Preis in Europa: €15 (etwa £13)
Diese Kerndaten zeigen, worauf Xiaomi den Fokus gelegt hat: maximale Portabilität, ausreichende Wiedergabezeit für Tagesausflüge und ein sehr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Nutzer, die nach klaren technischen Eckdaten suchen, sind solche Angaben nützlich, um das Gerät in Relation zu anderen Mini-Lautsprechern einzuordnen.
Konnektivität, Akku und reale Kompromisse
Bluetooth 5.4 sorgt für eine stabile kabellose Verbindung mit einer angegebenen Reichweite von bis zu 25 Metern (unter idealen Bedingungen). Die Unterstützung für simultanes Stereo-Playback erlaubt das Koppeln von zwei Sound-Pocket-Einheiten, was die räumliche Wiedergabe deutlich verbessert — ein wichtiger Punkt für Nutzer, die mehr Klangbreite oder Stereotrennung wünschen.

Xiaomi hebt außerdem eine intelligente Audiosteuerung hervor, die Frequenzen adaptiv anpasst und Details auch bei niedrigen Lautstärken erhält. Solche Software-Optimierungen können in der Praxis helfen, ein ausgewogeneres Klangbild zu erreichen, ohne dass die Lautstärke stark erhöht werden muss — praktisch in öffentlichen Räumen oder in der Nähe von Mitbewohnern.
Die Akkulaufzeit ist für die kompakte Bauform akzeptabel: Der 1.000-mAh-Akku soll bei moderater Lautstärke (rund 40 %) etwa 10 Stunden Wieder gabe ermöglichen. In der Praxis hängt die Laufzeit stark vom Musikmaterial, der Lautstärke und externen Faktoren wie Bluetooth-Interferenzen ab. Ein klarer Kompromiss ist die Ladeschaltung: Ein 5-W-Eingang (5 V / 1 A) ist heute sehr konservativ und führt zu einer Ladezeit von ungefähr drei Stunden bis zur vollständigen Aufladung. Dieses langsamere Laden ist wohl einer der Gründe, warum Xiaomi den Speaker so preisgünstig anbieten kann — die Einsparungen bei der Ladeelektronik spiegeln sich im Endpreis wider.
Praxis-Tipp: Ladezyklen und Nutzung
Wer häufig unterwegs ist, sollte die Ladezeit im Hinterkopf behalten. Für den täglichen Pendelverkehr oder kürzere Ausflüge reicht die Akkulaufzeit meist aus. Wenn Sie den Lautsprecher sehr intensiv nutzen oder häufig vergessen, ihn vor dem Ausflug zu laden, kann die lange Ladezeit jedoch unpraktisch sein. Powerbanks mit 5 V / 1 A können helfen, sind aber langsamer als moderne Schnellladeoptionen.
Bluetooth 5.4: Vorteile und Grenzen
Bluetooth 5.4 bringt gegenüber älteren Versionen Stabilitätsverbesserungen und meist geringere Latenz sowie besseren Energieverbrauch. Dennoch ist zu beachten, dass komprimierte Bluetooth-Codecs die Audioqualität einschränken können. Xiaomi macht keine ausführlichen Angaben zu unterstützten Codecs in dieser Kategorie, weshalb audiophile Nutzer hier Einschränkungen erwarten sollten.
Design, Verarbeitung und Alltagstauglichkeit
Gehäuse und Materialien
Das Gehäuse des Sound Pocket nutzt eine glänzende Kunststoffoberfläche, die dem Gerät eine moderne Optik verleiht. Die Haptik wirkt hochwertig für den Preisbereich, allerdings ist glänzendes Plastik anfälliger für Fingerabdrücke und feine Kratzer als matte Oberflächen. Der Tragegriff oder Riemen ist praktisch für die Befestigung an Rucksäcken oder zum schnellen Transport in der Hand.
IP67-Zertifizierung: Was das bedeutet
Die IP67-Einstufung besagt, dass das Gerät staubdicht ist und zeitweiliges Untertauchen in Wasser (bis zu 1 Meter Tiefe für 30 Minuten) übersteht. Für Strand-, Wander- oder Pool-Einsätze ist das ein deutlicher Pluspunkt: Sand, Spritzwasser oder leichter Regen sollten dem Sound Pocket nichts anhaben. Dennoch empfiehlt es sich, Salzwasser und Sand gründlich abzuspülen bzw. abzuwischen, um langfristige Materialschäden zu vermeiden.
Klangbewertung und technische Einordnung
Klangcharakteristik
Der Sound Pocket zielt auf ein ausgewogenes, bassbetontes Klangprofil ab, das für Pop, elektronische Musik und Podcasts gut funktioniert. Dank der intern abgestimmten Bassunterstützung wirkt die Wiedergabe voller, als man bei einem 5-W-Treiber erwarten würde. Bei sehr hohen Lautstärken können Verzerrungen auftreten — das ist bei so kleinen Dynamikreserven technisch begrenzt und mit Blick auf den Preis nicht überraschend.
Vergleich zu anderen Mini-Lautsprechern
Im Vergleich zu direkten Konkurrenten in der Kategorie der Mini- oder Pocket-Lautsprecher punktet der Sound Pocket mit seinem sehr niedrigen Preis und der IP67-Zertifizierung. Andere Hersteller bieten teilweise größere Treiber, längere Akkulaufzeiten oder Schnellladefunktionen, verlangen dafür aber deutlich mehr. Audiophile Alternativen setzen häufig auf bessere Treiber, stärkere Endstufen und unterstützte Hi-Res-Codecs, bleiben in einer anderen Preisklasse.
Für wen eignet sich der Sound Pocket?
Der Sound Pocket ist ideal für Nutzer, die einen günstigen, sehr portablen Bluetooth-Lautsprecher mit solider Alltagstauglichkeit suchen. Typische Anwenderprofile sind:
- Pendler und Student:innen, die unterwegs Musik oder Podcasts hören möchten
- Outdoor-Nutzer, die Wert auf Wasserschutz (IP67) und robustes Handling legen
- Preisbewusste Käufer, die ein gutes Verhältnis von Klang zu Kosten erwarten
- Gelegenheitsnutzer, die ein kompaktes Assistenzgerät für Treffen im Freien oder kleine Hauspartys wollen
Wer jedoch höchste Klangtreue, sehr hohen Pegel oder schnelle Ladezeiten erwartet, wird an der limitierten Ausgangsleistung und der konservativen Ladeelektronik die Grenzen bemerken. Für diese Zielgruppe sind größere oder teurere Modelle sinnvoller.
Pro und Kontra auf einen Blick
- Pro: Sehr kompakt und leicht, IP67-Schutz, attraktiver Preis, Stereo-Pairing möglich
- Kontra: Begrenzte maximale Lautstärke, keine Schnellladefunktion, einfache Materialwahl (glänzendes Plastik)
Vergleich, Alternativen und Kaufempfehlungen
Auf dem Markt der ultraportablen Lautsprecher existieren verschiedene Konzepte: Einige Hersteller setzen auf robustere Materialien, andere auf längere Akkulaufzeiten oder größere Treiber. Beispielsweise bieten Modelle aus dem mittleren Preissegment oft bessere Akkutechnik (Schnellladung, größere Kapazität) oder zusätzliche Funktionen wie Freisprecheinrichtung, zusätzliche Bluetooth-Codecs oder App-Steuerung.
Wenn Ihr Budget sehr knapp ist und Sie einen zuverlässigen, wasserfesten Mini-Lautsprecher möchten, ist der Xiaomi Sound Pocket eine der besten Optionen. Sollten Sie jedoch häufiger lange Ausflüge planen oder hohen Klangansprüchen folgen, lohnt sich die Investition in ein Gerät mit größerem Akku und höherer Ausgangsleistung.
Praxis- und Wartungstipps
Um die Lebensdauer des Geräts zu erhöhen, beachten Sie folgende Tipps:
- Schützen Sie den Lautsprecher vor dauerhaftem Kontakt mit Salzwasser und reinigen Sie ihn nach Strand- oder Poolaufenthalten behutsam.
- Laden Sie das Gerät nicht dauerhaft über Nacht, wenn Sie Akkupflege betreiben möchten; kurze Ladezyklen sind für Lithium-Ionen-Akkus vorteilhaft.
- Nehmen Sie Updates entgegen (sofern Xiaomi Firmware-Updates anbietet), um mögliche Verbesserungen bei Bluetooth-Stabilität oder Klangprofilen zu erhalten.
Fazit
Der Xiaomi Sound Pocket ist ein konsequent auf Portabilität und Preis-Leistung ausgelegter Bluetooth-Lautsprecher. Er kombiniert ein durchdachtes Formfaktor-Design, IP67-Schutz und zufriedenstellende Klangleistung in einem äußerst günstigen Paket. Für Nutzer, die hauptsächlich unterwegs moderate Lautstärken und ein robustes, kompaktes Gerät wünschen, stellt der Sound Pocket eine sehr attraktive Option dar. Audiophile Hörer und Power-User mit Bedarf an Schnellladung oder besonders hoher Wiedergabequalität sollten sich jedoch nach Alternativen umsehen.
Insgesamt bietet der Sound Pocket ein überraschend rundes Gesamtpaket für seinen Preis und ist besonders empfehlenswert für preisbewusste Käufer, Outdoor-Fans und Gelegenheitsnutzer, die einen zuverlässigen, tragbaren Lautsprecher suchen.
Quelle: smarti
Kommentar hinterlassen