4 Minuten
Hyundai begeistert auf dem Goodwood Festival: Der neue Ioniq 6 N
Zwei Jahre nach dem beeindruckenden Debüt des Ioniq 5 N kehrt Hyundai zum renommierten Goodwood Festival of Speed zurück und präsentiert sein zweites High-Performance-Elektroauto: den Hyundai Ioniq 6 N, Modelljahr 2026. Während diese leistungsstarke Elektro-Limousine viele technische Gemeinsamkeiten mit ihrem Vorgänger aufweist, setzt sie gleichzeitig neue Maßstäbe im wachsenden Segment der sportlichen Elektro-Limousinen.
Plattform und Antrieb: Moderne Technik für beeindruckende Performance
Der Ioniq 6 N basiert, wie auch der Crossover Ioniq 5 N, auf Hyundais innovativer Electric-Global Modular Platform (E-GMP). Diese flexible E-Auto-Plattform ermöglicht der Limousine sowohl dynamische Fahrleistungen als auch fortschrittliche Effizienz im Elektroantrieb. Beide N-Modelle verfügen über ein Allradantriebssystem mit zwei Elektromotoren, das elektrisierenden Fahrspaß garantiert.
Im Chassis des Ioniq 6 N arbeiten vorn ein 223 PS und hinten ein kräftiger 378 PS starker Elektromotor zusammen. Daraus ergibt sich eine beeindruckende Systemleistung von 601 PS. Mithilfe der N Grin Boost Funktion kann für kurze Zeit ein Leistungs-Boost auf bis zu 641 PS abgerufen werden – perfekt für explosive Sprints und Überholmanöver auf der Rennstrecke. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in nur 3,2 Sekunden dank des fortschrittlichen N Launch Control Systems. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei aufregenden 257 km/h.
Für die nötige Energie sorgt ein 84 kWh großer Akku, der nun von einem weiterentwickelten Thermomanagement optimal unterstützt wird. Beim Fahren stehen die Modi Drag, Sprint und Endurance zur Auswahl, die jeweils das Akkuverhalten für unterschiedliche Fahranforderungen anpassen. Ein weiteres Highlight: Dank 350 kW Schnellladefunktion kann die Batterie in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden – ideal für kurze Stopps unterwegs.

Fahrverhalten, Fahrwerk und Technologie: Geboren für die Rennstrecke
Der Hyundai Ioniq 6 N ist konsequent für Fahrspaß entwickelt und verfügt über ein umfassend überarbeitetes Fahrwerk im Vergleich zum Standardmodell. Neue Fahrwerksgeometrie, moderne Hub-Dämpfer und ein abgesenkter Rollzentrum sorgen für optimale Stabilität, insbesondere bei schnellen Kurvenfahrten. Die speziellen Pirelli P-Zero 5 Reifen und der niedrige Luftwiderstandsbeiwert von 0,27 verbessern zusätzlich das Handling und die Fahrdynamik.
Innovative Technologien setzen neue Maßstäbe: Das N e-Shift System simuliert Gangwechsel und verleiht dem Elektroantrieb das reaktionsschnelle Gefühl eines Performance-Verbrenners. Funktionen wie N Launch Control, N Grin Boost und der N Drift Optimizer wirken perfekt zusammen und sorgen für Adrenalinkicks bei präziser Fahrbarkeit. Für Motorsport-Fans bietet der N Track Manager umfangreiche Analysefunktionen und ermöglicht sogar die Erstellung individueller Streckendaten direkt im Fahrzeug.
Drehmoment- und Leistungsmanagement
Mit 770 Nm Drehmoment und elf individuell einstellbaren Stufen der Kraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse lässt sich das Fahrverhalten des Ioniq 6 N exakt anpassen – vom Rennstreckeneinsatz bis zur dynamischen Landstraßentour. Diese Systeme maximieren die Traktion und sorgen für ein Handling auf höchstem Niveau – sowohl im Alltag als auch bei sportlicher Fahrt.
Design und Interieur: Sportliche DNA trifft auf Premium-Komfort
Optisch hebt sich der Ioniq 6 N mit seiner eleganten, aerodynamisch optimierten Limousinenform von seinem Crossover-Pendant ab, bleibt aber der unverkennbaren Designsprache der N-Modelle treu. Zum Marktstart stehen sechs ausdrucksstarke Farben zur Wahl: Abyss Black Pearl, Serenity White Pearl, Nocturne Gray Metallic, Nocturne Gray Matte, Gravity Gold Matte und das exklusive Performance Blue Pearl als Hommage an Hyundais Motorsporttradition.
Im Innenraum dominiert eine sportliche Atmosphäre mit viel Hightech. Schwarz bildet die Grundfarbe, akzentuiert von Details in Performance Blue. Das Ambiente wird von der N Ambient Shift Light Beleuchtung in Szene gesetzt und unterstreicht den Rennsport-Charakter des Ioniq 6 N.

Vergleich: Ioniq 6 N vs. Ioniq 5 N
Obwohl Ioniq 6 N und Ioniq 5 N viele technische Grundlagen wie Plattform und Antrieb teilen, unterscheiden sie sich deutlich in Karosserieform und Fahrcharakter. Während der Ioniq 5 N als Crossover Vielseitigkeit und großzügigen Platz bietet, steht der Ioniq 6 N mit seiner flacheren Limousinenform für maximale Aerodynamik und sportliches Fahrverhalten. Beide Modelle basieren auf der E-GMP Plattform, richten sich aber gezielt an unterschiedliche Zielgruppen im Segment leistungsstarker Elektroautos.
Marktstart und Preise
Hyundai hat den offiziellen Verkaufsstart des Ioniq 6 N noch nicht bekannt gegeben. Erste Hinweise deuten jedoch auf eine Markteinführung im ersten Quartal nächsten Jahres hin. Auch die Preise sind noch offen, doch da der Ioniq 5 N in den USA bei 66.200 US-Dollar startet, dürfte sich der Ioniq 6 N in einem ähnlichen Preissegment bewegen – abhängig von Ausstattung und Markt.
Fazit: Ein neues Kapitel für elektrische Sportlichkeit
Der neue Hyundai Ioniq 6 N verdeutlicht, dass Hyundais Fokus auf elektrische Performance weit mehr als ein Trend ist. Mit packender Beschleunigung, ausgeklügelter Fahrwerkstechnik und innovativen Features setzt dieses Modell neue Standards für sportliche Elektro-Limousinen. Die Vorfreude steigt: Die Fachwelt blickt gespannt auf die Premiere in Goodwood und auf Hyundais weitere Erfolge im Markt elektrischer Sportwagen. Egal, ob Fans von sportlichen Limousinen oder vielseitigen Crossovers – die N-Division von Hyundai prägt die Zukunft leistungsstarker Elektrofahrzeuge maßgeblich.
Quelle: autoevolution
Kommentare