Das Zusammentreffen von amerikanischer Muskelkraft und italienischer Designkunst – der Ford Mustang GT Zagato (1967) | Technologie, Auto, Krypto & Wissenschaft – Testright.de
Das Zusammentreffen von amerikanischer Muskelkraft und italienischer Designkunst – der Ford Mustang GT Zagato (1967)

Das Zusammentreffen von amerikanischer Muskelkraft und italienischer Designkunst – der Ford Mustang GT Zagato (1967)

2025-07-12
0 Kommentare

3 Minuten

Der Schnittpunkt von US-Power und italienischer Karosseriekunst

Stellen Sie sich die klassische Stärke amerikanischer Automobilgeschichte kombiniert mit italienischem Designergeist vor – genau das verkörpert der Ford Mustang GT Zagato von 1967, der aktuell auf Bring a Trailer für Aufmerksamkeit sorgt. Dieses außergewöhnliche Mustang Fastback ist ein Einzelstück, das vom renommierten italienischen Karosseriebauer Zagato neu interpretiert wurde – bekannt für ikonische italienische Sportwagen. Für Mustang-Sammler und Liebhaber klassischer Automobile ergibt sich eine seltene Gelegenheit, echtes amerikanisches Muscle-Car-Flair mit exklusivem europäischen Design zu vereinen – eine Kombination, die so kaum ein zweites Mal in der Oldtimer-Welt zu finden ist.

Einzigartiger Ursprung und exklusives Design

Im Frühjahr 1967 lief dieses Mustang GT Coupé bei Ford vom Band und war von Beginn an für eine besondere Mission bestimmt. Zusammen mit einem Shelby GT350 gelangte das Fahrzeug nach Italien, ursprünglich in klassischem Weiß lackiert und ausgestattet mit dem leistungsstarken 289-Cui-V8 und einem 4-Gang-Schaltgetriebe. In Italien angekommen, erhielt das Muscle-Car eine eindrucksvolle Transformation: die Karosserie wurde in Grün umlackiert und erhielt von Zagato maßgeschneiderte Aluminiumbleche. Das markante Frontdesign erinnert dezent an Peugeot, während das Heck die typische Mustang-Linie bewahrt. Quadratische Scheinwerfer und die ausgeprägte Motorhaube machen das Einzelstück unverkennbar – ein Mustang wie kein anderer.

Fahrzeugspezifikationen

  • Motor: 289 Cui (4,7L) V8 mit Vierfachvergaser
  • Getriebe: Viergang-Schaltgetriebe
  • Bauart: 2+2 Fastback-Coupé
  • Sonderkarosserie: Zagato-Design in Aluminium

Leistung trifft Exklusivität

Doch nicht nur das außergewöhnliche Karosseriedesign überzeugt – auch unter dem Blech bleibt der Mustang seinem V8-Erbe treu. Der legendäre 289er-V8 sorgt für satten Durchzug und den unverkennbaren Klang, wie ihn nur US-Muscle-Cars bieten. Zugleich garantiert die weit verbreitete Mustang-Technik dauerhaft zuverlässigen Betrieb und eine problemlose Ersatzteilversorgung. Der 2+2-Innenraum verbindet Komfort und Alltagstauglichkeit – ideal für lange Touren und klassische Rallyes.

Seltenes Sammlerstück mit Zagato-Zertifikat

In den ersten Jahren wurde das Fahrzeug regelmäßig bewegt, ehe es ab Anfang der 1980er in einen längeren Dornröschenschlaf fiel. Nach einer aufwändigen Restaurierung erhielt der Mustang zunächst sein weißes Originalfinish zurück, bevor er 2019 erneut klassisch-grün lackiert wurde. Absolute Seltenheit verleiht ihm das offizielle Zagato-Zertifikat, das seine Authentizität und Einzigartigkeit als einziges Mustang-Fastback mit Zagato-Karosserie offiziell bestätigt.

Präsenz auf exklusiven Veranstaltungen und Marktsituation

Einladungen zu renommierten Events wie der Mille Miglia unterstreichen das hohe Prestige dieses Mustang Zagato. Die Teilnahme an der 2021er Rallye sowie die Zulassung zu zukünftigen Mille-Miglia-Veranstaltungen steigern seine Attraktivität – sowohl für amerikanische Muscle-Car-Enthusiasten als auch für europäische Oldtimer-Sammler, die einzigartige historische Fahrzeuge für prestigeträchtige Klassikerrennen suchen.

Fazit und Vergleich

Klassische Ford Mustang Fastbacks – insbesondere aus 1967 – gelten bereits als Ikonen in Sachen Design und Fahrfreude. Die Veredelung durch Zagato macht dieses Exemplar jedoch zum Solitär, der mit legendären europäischen Grand Tourern und klassischen Ferraris konkurriert, ohne den unverkennbaren Mustang-Charme einzubüßen. Ein Mustang Zagato bleibt garantiert ein Blickfang auf jedem Oldtimer-Treffen und sorgt durch seine besondere Geschichte als Brücke zwischen amerikanischer Muscle-Car-Tradition und italienischer Formensprache für Gesprächsstoff und Bewunderung.

Quelle: caranddriver

Kommentare

Kommentar hinterlassen