3 Minuten
Mercedes‑Benz hat die Entwicklung der E‑Class EQ bestätigt, eines vollelektrischen Nachfolgers, der die Limousine EQE ersetzen soll. Geplant ist der Marktstart 2027; die E‑Class EQ basiert auf der modularen Elektroplattform MB.EA‑M, die bereits die neue C‑Class EQ und GLC EQ trägt.
Fahrzeugspezifikationen
Die E‑Class EQ wird voraussichtlich die grundlegende EV‑Architektur mit den kompakten und mittelgroßen elektrischen Modellen von Mercedes teilen. Diese Plattformkompatibilität deutet auf verschiedene Antriebsstrangkonfigurationen, DC‑Schnellladefähigkeit und die Unterstützung großer Batteriepacks hin — ähnlich den Spitzen‑96‑kWh‑Einheiten der EQE‑Familie. Erwarten Sie fortschrittliches Thermomanagement wie Wärmepumpen und softwareseitige Optimierungen zur Maximierung von Reichweite und Ladeleistung.
Design und Innenraum
Die Nutzung der MB.EA‑M‑Plattform ermöglicht es Mercedes, die Innenraumaufteilung und die Crash‑Performance zu optimieren und gleichzeitig eine moderne Silhouette einer elektrischen Limousine zu bieten. Im Vergleich zur auslaufenden EQE dürfte die E‑Class EQ den Innenraum und die Materialqualität verfeinern, um der luxuriösen Positionierung von Mercedes zu entsprechen.

Leistung und Hardware‑Entwicklung
Mercedes hat die EQE‑Limousine und das SUV seit ihrem Debüt 2022 regelmäßig aufgerüstet — mit Hardware wie Wärmepumpen, einer Frontmotor‑Trennung für 4MATIC‑Systeme, die in bestimmten Situationen den Heckantrieb ermöglicht, und einer Erhöhung der Batteriekapazität auf bis zu 96 kWh. Jüngste Modellupdates haben außerdem über die gesamte Baureihe Leistungsverbesserungen und Effizienzgewinne gebracht, die voraussichtlich in die E‑Class EQ einfließen werden.
Marktpositionierung und Vergleiche
Mercedes hat beschlossen, nicht weiter in die aktuellen EQE‑Modelle zu investieren, weil die kommenden C‑Class EQ und GLC EQ verbleibende Plattform‑ oder Packaging‑Vorteile aufheben. Das Aussetzen größerer Updates erlaubt Mercedes, Werke vor dem Debüt der E‑Class EQ umzurüsten. Marktseitig wird die E‑Class EQ mit premium Elektro‑Limousinen von Audi, BMW und Tesla konkurrieren und eine Kombination aus Luxus, Reichweite und Ladefähigkeit bieten.
Was das für Käufer bedeutet
Bestehende EQE‑Besitzer profitieren von Software‑ und einigen Hardware‑Updates, die seit 2022 eingeführt wurden, doch die strategische Neuausrichtung von Mercedes signalisiert, dass die E‑Class EQ das nächste Prioritätsmodell im Segment der mittelgroßen Luxus‑EVs wird. Erhöhte Reichweite, schnellere Ladezeiten und mehr Feinschliff sind bei der Einführung 2027 zu erwarten.
Quelle: autocar.co
Kommentare