3 Minuten
BYD stellte am Abend des 15. September 2025 die überarbeitete Plug-in-Hybrid-Limousine Seal 07 DM-i für das Modelljahr 2026 vor. Als gezieltes jährliches Facelift bringt das aktualisierte Seal 07 DM-i optische Verfeinerungen, erweiterte Fahrerassistenzsysteme und leichte Abmessungsänderungen in vier Ausstattungsvarianten. Die Preise beginnen bei 149.800 Yuan (ca. 20.800 USD) und reichen bis 186.800 Yuan (ca. 26.000 USD), womit das Modell im kompakten Executive-Plug-in-Hybrid-Segment wettbewerbsfähig positioniert ist.
Außendesign
Die Karosserie folgt weiterhin BYDs "Ocean Aesthetics"-Designsprache und zeigt einen aerodynamischen, geschlossenen Kühlergrill, schlanke Scheinwerfergruppen und eine dreigeteilte untere Lufteinlasspartie. Feine Anpassungen umfassen das Wegfallen der LED-Streifen unter den Scheinwerfern, während das Heck die charakteristische integrierte Leuchten-Signatur der Baureihe beibehält. Die geänderte Silhouette wächst leicht auf 4.995 mm Länge, 1.900 mm Breite und 1.495 mm Höhe, bei einem Radstand von 2.900 mm – damit ist sie 15 mm länger und 5 mm breiter als das Vorgängermodell.

Interieur und Technologie
Der Innenraum setzt BYDs minimalistische, familienorientierte Gestaltung fort. Eine aufgeräumte Mittelkonsole beherbergt ein 10,25-Zoll eingebettetes LCD-Instrumentencluster und einen großen 15,6-Zoll schwebenden Zentralbildschirm. Praktische Details sind ein vierarmiges Lenkrad, ein am Lenksäulen montierter Schaltwählhebel sowie eine 50-Watt-Induktionsladefläche. Infotainment und Konnektivität sind auf Alltagsnutzen abgestimmt, während das überarbeitete Interieur Komfort und Technik in den Mittelpunkt stellt.

Neue Fahrerassistenz: God’s Eye-B (DiPilot 300)
Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Integration der Fahrerassistenzsuite "God’s Eye-B", auch bekannt als DiPilot 300. Das neue System nutzt einen dachmontierten Lidar-Sensor, um die Wahrnehmungsfähigkeit zu erweitern und reichhaltigere Assistenzfunktionen zu ermöglichen, darunter verbesserte Unterstützung im urbanen Umfeld. Mit dem zusätzlichen Lidar zielt das Seal 07 DM-i auf eine sicherere, leistungsfähigere Level-2+-Funktionalität in komplexen Verkehrssituationen ab.
Leistung und Antrieb
Im Kern behält das 2026er Seal 07 DM-i BYDs DM5.0 Plug-in-Hybrid-Architektur bei. Die Antriebsvarianten entsprechen jener der vorherigen Generation: ein 1,5-Liter-Saugmotor mit bis zu 74 kW oder ein aufgeladener 1,5T mit 115 kW, kombiniert mit Elektromotoren, die entweder 160 kW (215 PS) oder 200 kW (268 PS) leisten. Je nach Ausstattung bietet das Fahrzeug CLTC-Reichweiten im reinen Elektrobetrieb von rund 70 km oder etwa 125 km, wodurch es sich besonders für tägliche elektrische Pendelstrecken eignet und auf längeren Fahrten den Verbrauch reduziert.

Marktpositionierung und Vergleich
Das 2026er Seal 07 DM-i richtet sich an Käufer, die eine effiziente Plug-in-Hybrid-Limousine mit fortschrittlichen ADAS-Funktionen und überzeugender elektrischer Reichweite suchen. Im Vergleich zum Modell der Vormonate legt dieses Facelift den Schwerpunkt auf Hardware- und Software-Upgrades für smartes Fahren statt auf tiefgreifende mechanische Änderungen. Gegenüber Wettbewerbern im Bereich der Hybrid-Limousinen macht BYDs Kombination aus DM5.0-Hybridtechnik, konkurrenzfähiger CLTC-Reichweite und dem neuen lidar-gestützten DiPilot 300 das Seal 07 DM-i zu einer technikstarken Option für anspruchsvolle Fahrer.

Kurzspezifikationen
- Länge/Breite/Höhe: 4.995 / 1.900 / 1.495 mm
- Radstand: 2.900 mm
- Antriebe: 1,5L (74 kW) oder 1,5T (115 kW) + Elektromotoren (160 kW / 200 kW)
- Elektrische Reichweite (CLTC): ~70 km oder ~125 km
- Wesentliche Merkmale: dachmontiertes Lidar, God’s Eye-B (DiPilot 300), 15,6-Zoll-Zentralbildschirm, 10,25-Zoll-Instrumentencluster
Zusammengefasst schärft das 2026er Seal 07 DM-i das BYD-Angebot mit lidar-gestützter ADAS-Technik und dezenten Design-Updates und stärkt damit seine Attraktivität im Plug-in-Hybrid-Markt.
Quelle: smarti
Kommentare