6 Minuten
Rolls-Royce Ghost Black Badge 2025 — eine schärfere Interpretation der Tradition
Der Rolls-Royce Ghost Black Badge 2025 versucht, die für die Marke typische Feinheit mit einer sportlicheren Note zu verbinden. Beim ersten Kontakt wirkt das Auto nach wie vor unverkennbar Rolls-Royce: lange Motorhaube, aufrechter Pantheon-Kühlergrill und hinten angeschlagene Fondtüren, die Präsenz ankündigen, noch bevor der Motor es tut. Unter der vertrauten Silhouette zielen jedoch Black-Badge-Designmerkmale und eine Leistungsoptimierung darauf ab, Käufer anzusprechen, die neben absolutem Komfort auch mehr Charakter suchen.
Motor und Leistung: traditioneller V12 mit etwas mehr Biss
Hinter dem typischen Kühlergrill arbeitet der bekannte 6,75-Liter-V12 mit Doppelturbo. In der Black-Badge-Abstimmung leistet dieser Motor etwa 600 PS und rund 900 Newtonmeter Drehmoment, die über eine Achtgang-Automatik auf alle vier Räder übertragen werden. Rolls-Royce veröffentlicht keine vollständigen Leistungsdaten, doch 0–100 km/h wird mit ungefähr 4,5 Sekunden angegeben, die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 250 km/h begrenzt.

Diese Werte positionieren den Ghost Black Badge hinter reinen Super-Limousinen, die mit Schlagzeilen-PS werben, liefern aber für den Aufgabenbereich des Wagens mehr als genug: eher souveräner, müheloser Schub als rohe, rennstreckenorientierte Geschwindigkeit. Eine kleine, aber spürbare Änderung für Black Badge ist die L‑Taste am Lenksäulen-Wählhebel. Wird sie aktiviert, schärft sich die Motorkennlinie, das Gaspedal spricht direkter an und die aktiven Abgasventile geben der Auspuffnote etwas mehr Stimme. Die adaptive Luftfederung und variablen Dämpfer straffen ebenfalls, um die Karosserie besser gegen Wankbewegungen zu stabilisieren, ohne die Langstreckenruhe komplett aufzugeben.
Fahrkomfort: wenn Optik auf Komfort trifft
Hier zeigt der Ghost Black Badge einen echten Kompromiss. Die Black-Badge-Ausstattung umfasst ein aufgewertetes Fahrwerkspaket und größere 22-Zoll-Räder, die die Präsenz des Fahrzeugs betonen. Optisch ist der Effekt beeindruckend, doch die Kombination aus größeren Felgen und Reifen mit geringerem Querschnitt reduziert die Fähigkeit des Systems, hochfrequente Straßenunebenheiten zu dämpfen. In der Praxis bleibt der Ghost bei größeren Fahrbahnstößen ruhig und legt Kurven souverän, doch auf raueren Belägen können die Niederquerschnittsreifen schärfere Vibrationen in den Innenraum übertragen.

Wichtig: Die Fahrwerkskomponenten sind exzellent, doch die Wahl von Felgen und Reifen beeinträchtigt moderat den berühmten "Magic-Carpet"-Fahrkomfort von Rolls-Royce. Käufer, die absolute Gelassenheit priorisieren, können weiterhin den Standard-Ghost mit kleineren Rädern und höherprofilierten Reifen bestellen, um die typische Federung des Hauses zu bewahren.
Innenraum: Handwerk trifft dezente moderne Technik
Im Innenraum trifft traditionelles Handwerk auf zeitgemäßen Komfort. Das lange, elegante Armaturenbrett bewahrt die zurückhaltende Gestaltung des Ghost, mit einer neuen Fahreranzeige und einer optional beleuchteten Platte vor dem Beifahrer. Materialien entsprechen dem üblichen Rolls-Royce-Niveau: Furniere, Leder und selbst Carbonfaser sind so verarbeitet, dass sie sich deutlich von Rivalen wie Bentley oder Range Rover abheben.

Technik ist vorhanden, bleibt aber meist hinter einer Schicht aus Einfachheit verborgen. Das Audiosystem wirkt räumlich und klar; die Sitze bieten Heiz-, Kühl- und Massagefunktionen; und die Infotainment-Elemente fügen sich unter einer ruhigen Oberfläche ein, statt aufdringlich zu sein. Fondpassagiere profitieren von großzügigen Abmessungen und mehr nutzbarem Raum als bei einigen Mitbewerbern. Wenn der Innenraum weniger protzig wirkt als ein komplett maßgefertigter Phantom, ist das eine bewusste Entscheidung, moderne Minimalität mit altem Handwerk zu verbinden.

Design und Marktpositionierung
Die Black-Badge-Familie ist Rolls-Royces Ansatz, eine jüngere, stilbewusstere Kundschaft anzusprechen. Dunklere Akzente, schwarz abgesetzte Details und leicht schärfere Fahrdynamik sollen die Markenattraktivität erweitern, ohne die Kernidentität aufzugeben. Der Ghost Black Badge erfüllt diese Aufgabe überzeugend, zeigt eine kräftigere visuelle Präsenz und bietet bei Bedarf einen Hauch von Dringlichkeit.
Gleichzeitig offenbart das Programm eine subtile Spannung in Rolls-Royces Strategie: Wie weit kann das Unternehmen sportliche Anleihen treiben, bevor das grundsätzliche Versprechen unvergleichlicher Ruhe verwässert wird? Die 22-Zoll-Räder setzen ein modisches Statement, sind aber auch die auffälligste Kompromissstelle in einem ansonsten sehr feinen Gesamtpaket.

Praktische Überlegungen und Vergleiche
- Platz: Der Fondkomfort ist stark und oft gegenüber direkten Konkurrenten wie dem Bentley Flying Spur überlegen. Der Ghost konkurriert zudem vorteilhaft mit langradigen Executive-Limousinen wie der Mercedes S-Klasse oder dem BMW i7 in Bezug auf den Passagierraum, sofern maßgefertigte Innenraumoptionen die nutzbare Breite nicht einschränken.
- Fahrkomfort versus Optik: Black-Badge-Design und große Räder steigern die Optik, doch wer das typischen Rolls-Royce-Fahrgefühl wünscht, zieht möglicherweise den standardmäßigen Ghost mit kleineren Rädern vor.
- Alternativen: Wenn reine Leistung Priorität hat, bieten ultra-starke Bentleys und maßgeschneiderte Luxus-Sportlimousinen mehr PS. Geht es ausschließlich um Komfort, sorgt ein Standard-Ghost oder eine andere langradige Luxus-Limousine für eine ruhigere Fahrt.
Worin der Ghost Black Badge am besten ist
- Bietet eine luxuriöse, hochwertig verarbeitete Kabine mit zeitgemäßem Komfort, der hinter klassischer Optik verborgen ist
- Liegt mit kräftigem V12-Drehmoment und einer kultivierten Leistungsentfaltung nahe am Ideal für den Alltagsgebrauch
- Präsentiert ein markanteres Erscheinungsbild, das Rolls-Royce für ein anderes Käuferprofil attraktiver macht
Zitat-Highlight: "Der Black Badge Ghost ist in der Temperament ein Rolls-Royce, mit einer etwas durchsetzungsfähigeren Außenwirkung und Motorcharakter. Der Kompromiss liegt bei den Rädern und Reifen — Stil statt absolutes Schweben."

Spezifikationsübersicht
- Motor: 6,75-Liter-V12 mit Twin-Turbo
- Leistung: ca. 600 PS
- Drehmoment: 900 Nm
- Getriebe: 8-Gang-Automatik
- Antrieb: Allradantrieb
- 0–100 km/h: ~4,5 Sekunden
- Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (begrenzt)
- Kombinierter Kraftstoffverbrauch: ~17,9 L/100 km
- Länge x Breite x Höhe: 5.545 x 2.148 x 1.573 mm
- Basispreis: ~£325.000
- Redakteurswertung (Beispiel): 4.0/5.0
Fazit
Der Rolls-Royce Ghost Black Badge 2025 ist ein durchdachter Versuch, einer der ruhigsten Limousinen der Welt mehr sportlichen Charakter zu verleihen. Optisch und durch feine Leistungsanpassungen gelingt das weitgehend, doch die gestalterischen Entscheidungen — insbesondere die 22-Zoll-Räder — führen zu einem messbaren Einbruch bei der Fahrisolation. Für Kunden, die Wert auf Optik und ein schärferes Auftreten legen, ist der Black Badge eine attraktive Option. Puristen, die das unverfälschte Rolls-Royce-Erlebnis suchen, bleiben beim standardmäßigen Ghost mit seinen kleineren Rädern und der etwas sanfteren Abstimmung besser aufgehoben.
Quelle: autoexpress.co
Kommentare