7 Minuten
Market snapshot: Bitcoin dips under $110,000
Bitcoin ist unter die Marke von 110.000 US-Dollar gefallen und wird zum letzten Update bei rund 109.399 US-Dollar gehandelt. Diese Bewegung geht einher mit einem starken Rückgang des Crypto Fear and Greed Index, der auf 29 gefallen ist – ein Wert, der den Markt deutlich in den Bereich "Fear" einordnet und ihn dem Bereich "Extreme Fear" näherbringt. Händler und Anleger beobachten die Kursentwicklung genau, nachdem eine Woche mit hohen Liquidationen den Gesamtwert des Kryptomarktes auf etwa 3,8 Billionen US-Dollar gedrückt hat. Diese Phase ist gekennzeichnet durch erhöhte Volatilität, die sowohl kurzfristige Trader als auch langfristig orientierte Investoren vor zusätzliche Herausforderungen stellt.
What the Fear and Greed Index reveals
Laut CoinGlass-Daten verlor der Crypto Fear and Greed Index innerhalb von 24 Stunden 16 Punkte. Diese Verschlechterung spiegelt weitreichende Verkaufswellen bei den wichtigsten Token sowie kürzliche Liquidationsereignisse wider, die zuvor erzielte Gewinne auslöschten. Historisch hat der Index während starker Marktstörungen bereits mehrfach "Extreme Fear" signalisiert – etwa im April 2025 und Mitte Februar 2025, als flächendeckende Zölle und politische Entwicklungen plötzliche Volatilität auslösten. Solche Stimmungsindikatoren sind wertvoll, weil sie Momentum, Anlegervertrauen und potenzielle Kontraindikatoren für spätere Erholungen anzeigen können. Trader nutzen den Index häufig, um Sentiment-bedingte Übertreibungen an den Märkten zu identifizieren.
Market breadth: BTC and ETH under pressure
Sowohl Bitcoin (BTC) als auch Ethereum (ETH) verlieren in der aktuellen Sitzung jeweils rund 2 %. Ethereum rutschte erneut unter die wichtige psychologische Marke von 4.000 US-Dollar, während Bitcoins Rücksetzer es unter 110.000 US-Dollar bringt, nachdem es nicht gelungen war, die vorangegangenen Liquidationsniveaus oberhalb von 117.000 US-Dollar zurückzuerobern. Die breitere Marktkapitalisierung des Kryptosektors liegt stabilisiert bei etwa 3,8 Billionen US-Dollar und notiert damit ebenfalls rund 2 % tiefer gegenüber dem Vortag. Diese gleichzeitigen Rückgänge bei BTC und ETH zeigen, dass die Marktbreite gering ist und Korrekturen oft mehrere große Assets gleichzeitig erfassen, was das Risiko plötzlicher Marktbewegungen erhöht.
Short-term technicals: moving averages and RSI
Bitcoin wird derzeit unter dem 30-Perioden-Gleitenden Durchschnitt gehandelt, bei etwa 109.526 US-Dollar, der als unmittelbarer Widerstand fungiert. Der 30-Tage-MA ist nun eine zentrale technische Hürde: Ein nachhaltiger Anstieg wieder darüber könnte den Weg für Tests der 109.700–109.800 US-Dollar-Zone öffnen. Technisch orientierte Marktteilnehmer achten auf solche Schlüsselniveaus, weil sie oft als Trigger für algorithmische Orders, Absicherungen und Hebelprodukte dienen.
Relative Strength Index (RSI)
Der Relative Strength Index (RSI) von Bitcoin liegt aktuell bei etwa 35 – also nahe dem Bereich, den Analysten als sich der Überverkauftheit annähernd betrachten würden, zugleich aber noch nicht als vollständige Kapitulation interpretieren. Das deutet auf anhaltenden kurzfristigen Verkaufsdruck hin, lässt aber gleichzeitig Raum für eine technische Erholung, sofern Käufer bei diesen Kursstufen aktiv werden. Ein RSI, der sich unter 30 bewegt, wird in vielen Modellen als extremer Überverkauft-Indikator gesehen; derzeit ist BTC noch darüber, was kurzfristigen Bounces Raum gibt.
Intraday support and resistance
Unmittelbare Unterstützungszonen liegen im Bereich von 109.200–109.000 US-Dollar, der in den jüngsten Intraday-Rücksetzern kurzfristig Stabilität geboten hat. Ein klarer Bruch unter 109.000 US-Dollar könnte Bitcoin anfällig für weitere Abschläge machen, mit einem möglichen Ausloten der Marke von 108.800 US-Dollar oder tiefer. Umgekehrt würde das Zurückerobern und Halten über dem 30-Perioden-MA bei 109.526 US-Dollar die technische Lage verbessern und die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Tests der 109.700–109.800 US-Dollar-Widerstandszone erhöhen. Trader sollten außerdem das Volumen beobachten: Ein Ausbruch mit geringem Volumen ist oft weniger belastbar als einer mit hohem Handelsvolumen.

Bitcoin price chart and the 30-day moving average
Scenarios traders should consider
Für Marktteilnehmer zeichnen sich in der nahen Zukunft zwei Hauptszenarien ab. Beide sollten in Handelsplänen berücksichtigt und mit klaren Risikomanagement-Regeln verknüpft werden, da der aktuelle Sentiment-Index auf erhöhte Nervosität hindeutet.
- Bearish continuation: Sollte das Verkaufsvolumen zunehmen und der RSI seine Abwärtsdynamik fortsetzen, könnte Bitcoin die untere Intraday-Unterstützungszone (109.200–109.000 US-Dollar) testen. Ein Durchbruch dieser Niveaus bei erhöhtem Volumen würde wahrscheinlich weitere Liquidationen auslösen und den Kurs in Richtung 108.800 US-Dollar oder tiefer treiben. Angesichts der erhöhten Angstwerte ist die Wahrscheinlichkeit plötzlicher, scharfer Bewegungen gestiegen, da Hebelprodukte und Stop-Loss-Cluster starke Impulse verstärken können. Händler sollten in solchen Szenarien besonders auf Margin-Levels und Liquidationsbücher an Derivatebörsen achten.
- Short-term rebound: Wenn Käufer die Region um 109.000 US-Dollar verteidigen und der RSI zu einer Erholung ansetzt, könnte BTC eine technische Erholung zeigen. Ein klarer Anstieg über den 30-Tage-MA bei 109.526 US-Dollar wäre ein kurzfristig bullisches Signal und würde eine Retest-Bewegung in die 109.700–109.800 US-Dollar-Zone wahrscheinlich machen. Solche Erholungen können sich als schnelle, volatile Rebound-Bewegungen präsentieren; Trader sollten daher ihre Einstiegs- und Ausstiegsbedingungen präzise definieren, um von schnellen Richtungswechseln zu profitieren.
Macro catalysts and market risk
Makro- und politikgetriebene Ereignisse haben in der Vergangenheit Volatilität verstärkt und auch aktuell können externe Faktoren den Kursverlauf stark beeinflussen. Insbesondere Ankündigungen zu Zöllen, geopolitische Spannungen oder signifikante Änderungen in der Geldpolitik können Anlegerstimmung und Liquiditätsbedingungen innerhalb kürzester Zeit verändern. Mit einem Fear-and-Greed-Wert in den niedrigen 20er–30er Bereichen könnten externe Schocks oder großvolumige erzwungene Liquidationen die Abwärtsdynamik beschleunigen. Anleger sollten darüber hinaus Wechselwirkungen zwischen traditionellen Märkten (Aktien, Anleihen, FX) und Krypto beachten, da Stress in einem Marktsegment oft Ansteckungseffekte erzeugt.
What this means for investors and traders
Für langfristige Investoren könnten die derzeitigen Marktbedingungen Kaufgelegenheiten darstellen, vorausgesetzt, die fundamentalen Voraussetzungen bleiben intakt und man kann kurzfristige Schwankungen aushalten. Wer aber in den kommenden Tagen oder Wochen tradet, sollte sein Risikomanagement überdenken: Stop-Loss-Levels enger setzen, Positionsgrößen proportional zur individuellen Risikotoleranz anpassen und Liquidität sowie Hebelquoten an Derivateplattformen genau überwachen, um unerwartete Liquidationen zu vermeiden. Eine disziplinierte Positionsgröße kann das Risiko großer Drawdowns reduzieren und erlaubt es, auf günstige Re-Entry-Punkte zu warten.
- Daytrader und Scalper sollten den 30-Perioden-Gleitenden Durchschnitt sowie die Intraday-Unterstützungsbereiche genau beobachten, um schnelle Ein- und Ausstiege zu timen.
- Swing-Trader, die auf eine Erholung setzen möchten, sollten auf eine Bestätigung über dem 30-Tage-MA und eine Erholung des RSI warten, bevor sie neue Positionen eröffnen. Zusätzlich empfiehlt sich ein Blick auf Open Interest und Funding Rates bei Futures, um zu erkennen, ob übermäßiger Hebel im Markt vorhanden ist.
Key takeaways
Der Rückgang von Bitcoin unter 110.000 US-Dollar fällt zusammen mit einer verstärkten Angst im Markt, wie der Crypto Fear and Greed Index mit einem Wert von 29 zeigt. Technische Indikatoren deuten auf kurzfristige bärische Tendenzen hin, allerdings bleibt eine kontrollierte Erholung möglich, falls BTC den 30-Tage-Gleitenden Durchschnitt zurückerobert und der RSI Stabilität zeigt. Die Marktkapitalisierung des gesamten Kryptosektors wurde nach den jüngsten Liquidationen auf etwa 3,8 Billionen US-Dollar reduziert, und sowohl BTC als auch ETH notieren rund 2 % tiefer.
Anleger und Trader sollten aufmerksam auf Stimmungswechsel reagieren und Positionsgrößen entsprechend managen. In einem Markt, der sich nahe dem "Fear"-Bereich befindet, sind schnelle Umkehrungen nicht ungewöhnlich – daher sind zeitnahe Einstiege und disziplinierte Ausstiege entscheidend, um die nächsten Bewegungen von Bitcoin und dem breiteren Kryptomarkt zu navigieren. Ergänzend lohnt sich das Monitoring von On-Chain-Daten (z. B. Exchange-Bestände, Netflow, MVRV-Ratio) sowie Liquidationsdaten, um ein umfassenderes Bild des Marktgleichgewichts zu erhalten.
Quelle: crypto
Kommentar hinterlassen