8 Minuten
OnePlus hat sein Hardware-Portfolio in China um ein neues Tablet erweitert: das OnePlus Pad 2. Zusammen mit dem OnePlus 15 und dem Ace 6 vorgestellt, bringt dieses Modell Komponenten auf Flaggschiff‑Niveau, ein hochauflösendes 3K‑Display mit hoher Bildwiederholrate sowie einen sehr großen Akku – und das zu einem überraschend konkurrenzfähigen Preis. Das Pad 2 zielt auf Nutzer, die ein vielseitiges Tablet für Multimedia, produktives Arbeiten und gelegentliches Gaming suchen, und positioniert sich als preisattraktive Alternative in einem Markt, in dem viele Hersteller auf hohe Preise für Premium‑Hardware setzen.
Display und Leistung: 3K 144Hz trifft Dimensity 9400+
Das OnePlus Pad 2 ist mit einem 12,1 Zoll großen 3K‑Display (3000 × 2120 Pixel) ausgestattet, das eine dynamische Bildwiederholrate von bis zu 144 Hz und eine Touch‑Abtastrate von 540 Hz bietet. Mit einer maximalen Helligkeit von bis zu 900 cd/m² (nits) verspricht das Panel auch bei direkter Beleuchtung ausreichend Lesbarkeit, und die Kombination aus hoher Auflösung und kompakter Diagonale liefert eine Pixeldichte von etwa 304 ppi, was zu scharfen Texten und klaren Bilddetails führt. OnePlus gibt außerdem an, dass das Display in unterstützten mobilen Titeln bis zu 144 fps erreichen kann, was für ein Tablet dieser Klasse auffällig ist und Vorteile für flüssiges Gameplay bietet.
Unter der Haube steckt MediaTeks Dimensity 9400+, ein SoC der Spitzenklasse, das bei Leistungsbenchmarks stark abschneidet – OnePlus nennt einen AnTuTu‑Wert jenseits von 3,05 Millionen Punkten. In der Praxis bedeutet das eine sehr gute Kombination aus Single‑ und Multi‑Core‑Performance, die sich in schnellen App‑Starts, flüssigem Multitasking und belastbarem Gameplay niederschlägt. Um die hohen Leistungsreserven nachhaltig nutzbar zu machen, setzt OnePlus auf eine besonders große Vapor‑Chamber‑Kühlung: die Dampfkammer deckt nach Herstellerangaben mehr als 46.000 mm² Fläche ab. Diese Lösung soll dazu beitragen, thermisches Throttling zu reduzieren und die Balance zwischen dauerhafter Performance und dem sehr schlanken Gehäuse zu halten. Für Anwender heißt das: längere Lastphasen mit stabiler Performance, sei es beim Bearbeiten großer Dateien, beim Videorendering oder bei grafikintensiven Spielen.
Dünn, leicht und für lange Sessions gebaut
Trotz der leistungsstarken Komponenten hält das OnePlus Pad 2 ein sehr schlankes Profil: Das Gehäuse ist nur 5,99 mm dick und das Tablet wiegt 579 Gramm. Diese Kombination aus niedrigem Gewicht und geringer Bauhöhe macht das Gerät besonders komfortabel für längere Nutzungsszenarien wie Lesen, Streaming oder Handheld‑Gaming. Die Konstruktion zielt klar auf Portabilität ab, ohne dabei auf Leistung zu verzichten. In Alltagsszenarien zeigt sich der Vorteil in der Handhabung: Das Tablet lässt sich gut eine Weile einklemmen oder in einer Hand halten, die hochwertige Haptik und die ausgewogene Gewichtsverteilung tragen zu einer angenehmen Benutzererfahrung bei. Gleichzeitig spart das schlanke Design nicht an Akkukapazität, da OnePlus offenbar ein gut abgestimmtes Innenraumkonzept gewählt hat, das Batteriegröße und Kühlung effizient kombiniert. Für Pendler, Studierende und alle, die häufig unterwegs sind, sind solche Eigenschaften ein wichtiges Kaufkriterium.

Software‑Funktionen für Gamer und Studierende
Das OnePlus Pad 2 wird mit ColorOS 16 ausgeliefert, einer für Tablets angepassten Oberfläche, die mehrere Funktionen für Spiele und Produktivität vereint. Spieler profitieren von der neuen Game Camera: Sie erlaubt ultraklare, Live‑Photo‑ähnliche Screenshots und kann Spielsequenzen bis zu 30 Sekunden zurückspulen, sodass wichtige Szenen oder Glanzmomente leicht festgehalten werden können. Solche Werkzeuge verbessern die Content‑Erstellung direkt auf dem Tablet und sparen den Umweg über externe Aufnahme‑Apps.
Für Studierende, Entwickler oder alle, die viel mit Notizen arbeiten, bringt ColorOS 16 ergänzende Funktionen wie Handschrifterkennung und -verschönerung sowie eine intelligente Inhalts‑Extraktion, die handschriftliche Mitschriften in editierbare Textblöcke überführt. Besonders praktisch ist der panoramische virtuellen Bildschirmmodus: Er erlaubt, drei Apps nebeneinander anzuordnen und zusätzlich zwei kleine schwebende Fenster auf dem Desktop zu nutzen. Dieses Multitasking‑Konzept erinnert an klassische Desktop‑Workflows und erleichtert das gleichzeitige Nachschlagen, Schreiben und Präsentieren. Zudem unterstützt das System Standard‑Produktivitäts‑Apps und bietet mit PC‑ähnlicher WPS Office‑Integration leistungsfähige Werkzeuge für Tabellen, Dokumente und Präsentationen. Anwender können zudem eigene Schriften installieren, was vor allem im Bildungs‑ und Designbereich für eine persönlichere Darstellung sorgt.
Batterielebensdauer, Laden und Alltagstauglichkeit
Ein herausstechendes Merkmal des Pad 2 ist seine Akkukapazität: 10.420 mAh bieten die Grundlage für ausgedehnte Nutzung ohne ständiges Nachladen. OnePlus kombiniert diese Kapazität mit 67W SuperVOOC‑Schnellladen, sodass längere Ladezyklen deutlich verkürzt werden. Im Alltag kann das je nach Nutzungsprofil bedeuten, dass intensive Arbeitstage mit hoher Display‑Dauer (z. B. bei Multitasking und Video‑Streaming) gut überbrückt werden können und kurze Ladepausen ausreichend sind, um schnell wieder produktiv zu sein. OnePlus hebt zudem Systemoptimierungen hervor, die die Performance über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren flüssig halten sollen – ein Aspekt, der für Käufer mit Blick auf Langlebigkeit und Werterhalt zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Die praktische Nutzung wird durch Features wie Multi‑Window‑Workflows, Kompatibilität zu PC‑ähnlichen Office‑Tools und die Möglichkeit, externe Eingabegeräte zu koppeln, weiter verbessert. Sowohl für kreative Anwender als auch für Büro‑ und Schulaufgaben ergeben sich damit flexible Arbeitsmöglichkeiten: Bearbeiten von Dokumenten, paralleles Recherchieren und Notieren mit dem Finger oder einem optionalen Stift sind direkt auf dem Tablet möglich. Für Pendler oder Vielreisende ist die Kombination aus großem Akku, schnellem Laden und einem schlanken Gehäuse besonders attraktiv, weil sie lange Einsatzzeiten bei geringem Gewicht erlaubt.
Preis, Verfügbarkeit und Aktionen
Das OnePlus Pad 2 wird in China ab dem 30. Oktober angeboten. Der Einstiegspreis liegt bei 2.799 Yuan (ca. 380 US‑Dollar) für die Konfiguration mit 8 GB RAM und 256 GB internem Speicher. Darüber hinaus sind Varianten mit 12 GB/256 GB für 3.099 Yuan und 16 GB/512 GB für 3.599 Yuan erhältlich. OnePlus stellt für Frühkäufer eine einjährige Displayschutz‑Garantie (im Wert von 249 Yuan) kostenlos bereit, und für Studierende, die vorbestellen, ist ein kostenloser Stylus im Wert von 399 Yuan Teil der Promotion. Solche Marketingmaßnahmen zielen darauf ab, den Einstieg zu erleichtern und den Gesamtwert des Angebots gegenüber Konkurrenzmodellen zu steigern.
Ein wichtiger Hinweis betrifft die Modellbezeichnung: OnePlus verwendet unterschiedliche Namenskonventionen in China und auf dem internationalen Markt. International wurde bereits das OnePlus Pad 3 mit Snapdragon‑Silicon eingeführt, sodass das in China als Pad 2 bezeichnete Gerät in der Nomenklatur faktisch eine Generation hinter der globalen Bezeichnung liegt. In technischer Hinsicht entspricht die Hardware des chinesischen Pad 2 jedoch den Erwartungen an ein Premium‑Tablet für 2025, speziell in Bezug auf Displayqualität, Rechenleistung und Akkukapazität. Für Käufer außerhalb Chinas ist daher wichtig zu prüfen, welche Modelle lokal angeboten werden und welche Unterschiede bei Chipsätzen, Software‑Support und Zubehör bestehen.
Zusammenfassend positioniert sich das OnePlus Pad 2 als vielseitiges Tablet mit starkem Preis‑Leistungs‑Verhältnis: Es kombiniert ein hochauflösendes 3K‑Panel mit 144 Hz, einen aktuellen Dimensity‑Flaggschiff‑Chip, ein durchdachtes Kühlsystem, lange Akkulaufzeit und praktische Software‑Funktionen für Produktivität und Gaming. Wer ein kompaktes, leichtes Tablet für Studium, Arbeit und Freizeit sucht und dabei Wert auf hohe Bildwiederholraten und vergleichsweise niedrige Anschaffungskosten legt, findet im Pad 2 eine attraktive Option. Potentielle Käufer sollten jedoch die regionale Verfügbarkeit, die genaue Modellbezeichnung und mögliche Unterschiede im Software‑Update‑Zyklus im Blick behalten, um die passende Variante für ihre Bedürfnisse zu wählen.
Quelle: gizmochina
Kommentar hinterlassen