Bitcoin: Unterbewertet? Puell, MVRV und Bull-Flag Rallye

Analyse: Puell Multiple und MVRV Z-Score signalisieren mögliche Unterbewertung von Bitcoin nach dem Rücksetzer. Technische Muster (Bull-Flag) und On-Chain-Daten deuten auf kurzfristiges Aufwärtspotenzial, trotz bestehender Risiken.

Kommentare
Bitcoin: Unterbewertet? Puell, MVRV und Bull-Flag Rallye

8 Minuten

Bitcoin könnte nach dem jüngsten Rücksetzer unterbewertet sein

Bitcoin (BTC) bildet offenbar sowohl technisch als auch on-chain die Grundlagen für eine kurzfristige Erholung: Mehrere zentrale Indikatoren deuten auf eine „buy-the-dip“-Gelegenheit hin. Nach einem Rückgang auf ungefähr 80.500 US-Dollar zeigte BTC eine Gegenbewegung von rund 8,6 %. On-Chain-Kennzahlen wie das Puell Multiple und der MVRV Z-Score signalisieren, dass Miner und der breitere Markt unter atypischem Stress arbeiten könnten — historisch betrachtet oft fruchtbarer Boden für Trendwenden und neue Rallyes.

Puell Multiple kehrt in Discount-Zone zurück

Daten von CryptoQuant zeigen, dass das Puell Multiple, das die täglichen Einnahmen der Miner in BTC mit ihrem Jahresdurchschnitt vergleicht, in eine Discount-Zone abgesunken ist. Mit einem Wert von 0,86 liegt die Kennzahl unter der Marke von 1,0, die häufig auf Miner-Einnahmeschwächen und erhöhtes Kapitulationsrisiko hinweist. Analysten im Krypto-Bereich weisen darauf hin, dass Messwerte unterhalb dieses Bereichs historisch oft mit Markt-Böden und der Ausbildung neuer Aufwärtstrends zusammenfielen.

Bitcoin Puell Multiple and price comparison

Wenn Miner im Verhältnis zu ihrem historischen Durchschnitt weniger Einnahmen erzielen, kann der Verkaufsdruck kurzfristig zunehmen — gleichzeitig bedeutet das aber auch, dass der Markt Angebot zu niedrigeren Preisen absorbiert. CryptoQuant-Analyst Gaah stellte fest, dass das letzte Mal, als das Puell Multiple so tief lag, im April 2025 war, kurz bevor BTC um etwa 50 % Richtung vorheriger Allzeithochs anstieg. Für Trader und Investoren, die auf On-Chain-Signale achten, fungiert ein niedriges Puell Multiple häufig als konträres Signal: Phasen von Miner-Stress können attraktive Akkumulationszonen für langfristiges Kapital markieren.

Warum das Puell Multiple für die BTC-Preisbewegung wichtig ist

Das Puell Multiple ist deshalb wertvoll, weil es die Ökonomie der Miner direkt mit der Marktangebotsdynamik verknüpft. Fällt die Miner-Einnahmen, sind Miner häufiger gezwungen, Reserven zu verkaufen oder ihre Verkaufsaktivität zu reduzieren, wodurch eine zentrale Angebotsquelle wegfallen kann. Dieses Zusammenspiel aus gesunkenem Angebot und weitgehend stabiler langfristiger Nachfrage hat in der Vergangenheit wiederholt zu Preisumkehrungen beigetragen.

MVRV Z-Score deutet auf lokalen Tiefpunkt hin

Eine weitere wichtige On-Chain-Kennzahl, der MVRV Z-Score von Capriole Investments, ist ebenfalls deutlich gesunken. Dieser Score vergleicht den Marktwert (Market Value) mit dem realisierten Wert (Realized Value) und berücksichtigt dabei Volatilität und statistische Abweichungen. Die Kennzahl fiel am 22. November auf ein Zwei-Jahres-Tief und liegt derzeit bei etwa 1,13, womit sie sich einer historisch bedeutsamen grünen Linie nähert, die häufig auf tiefe Unterbewertung hinweist.

Bitcoin MVRV Z-score

Frühere Drawdowns, die die Marktpsychologie zurücksetzten, waren von ähnlichem Verhalten beim MVRV Z-Score begleitet; sobald die Kennzahl unter die grüne Schwelle fiel, ging dies häufig starken mehrwöchigen Rallyes voraus. Für Marktteilnehmer, die makro-on-chain-Signale beobachten, kann ein niedriger MVRV Z-Score anzeigen, dass BTC zu Preisen angeboten wird, die unter der langfristigen realisierten Kostenbasis vieler Anleger liegen — ein potenzieller Anreiz für akkumulatives Kaufverhalten.

Technisch betrachtet ist der MVRV Z-Score besonders nützlich, weil er die Kombination von realisierten Gewinnen/Verlusten mit Marktwertänderungen abbildet. In Marktphasen mit starker Verunsicherung reagieren verschiedene Anlegergruppen unterschiedlich: Langfristige Hodler neigen dazu, Positionen zu halten, während kurzfristige Trader flexibler sind. Die Divergenz dieser Gruppen spiegelt sich im MVRV und kann Hinweise auf Wendepunkte geben.

Technische Aufstellung: Bull-Flag mit Ziel bei ungefähr 96.000 $

Auf der technischen Seite hat das BTC/USD-Chartbild ein klassisches Bull-Flag-Pattern ausgebildet. Nachdem die Kursbewegung die obere Trendlinie der Flagge bei rund 87.200 US-Dollar durchbrach, begann BTC, dieses Niveau erneut zu testen, um den Ausbruch zu bestätigen. Daten von Cointelegraph Markets Pro und TradingView legen ein gemessenes Flaggenziel nahe 96.800 US-Dollar nahe — das entspricht einem Aufwärtspotential von etwa 10,6 % gegenüber den aktuellen Niveaus, sofern der Ausbruch Bestand hat.

BTC/USD four-hour chart

Zusätzliche technische Unterstützung liefert der Relative Strength Index (RSI), der sich aus dem überverkauften Bereich erholt hat und nun bei etwa 51 liegt — ein Indikator wachsender bullisher Dynamik. Diese technische Stärke, kombiniert mit On-Chain-Unterbewertungen, ergibt ein plausibles kurzfristiges bullishes Szenario für aktive Krypto-Trader.

Bei der technischen Analyse ist es wichtig, mehrere Zeithorizonte zu berücksichtigen: Während das Vier-Stunden-Chart den Bull-Flag-Ausbruch bestätigt, liefern Tages- und Wochencharts Kontext zur Nachhaltigkeit des Moves. Ein validierter Ausbruch auf dem 4h-Chart ist ein positives Signal für Swing-Trader, aber die Sicherstellung von Volumen und die Beobachtung von Open Interest auf Futures-Märkten sind entscheidend, um Fakeouts zu vermeiden.

Messung, Volumen und Bestätigung

Wesentliche Teile einer validen Flaggen-Strategie sind Volumenbestätigung und Retest-Verhalten. Idealerweise erfolgt der Ausbruch mit erhöhtem Handelsvolumen, und ein gelungener Retest der zuvor gebrochenen Trendlinie sollte bezogen auf Volumen und Orderflow stabil bleiben. Trader sollten daher Orders, Liquiditätspools und Market-Maker-Aktivitäten an zentralen Levels wie 87.200 $ genau beobachten.

Risiken und Gegenargumente

Trotz der bullischen Signale mahnen erfahrene Trader zu Vorsicht. Analysten wie Peter Brandt und andere haben darauf hingewiesen, dass Erholungen in Richtung 89.000 US-Dollar als sogenannter "dead cat bounce" enden könnten, bevor eine weitere Abwärtsbewegung folgt. Es besteht die Möglichkeit eines finalen Leverage-Flusches unter 80.000 US-Dollar, während der Markt jüngste Liquidationen und Margin-Pressure verarbeitet. In solchen Situationen kann stark gehebeltes Kapital abrupt aus dem Markt gespült werden, was zusätzliche Abwärtsdynamik erzeugen kann.

Um das Risiko zu managen, sollten Trader Liquidität, Open Interest, Funding Rates und Miner-Verkäufe engmaschig überwachen. Stop-Loss-Strategien, Positionsskalierung und eine klare Definition des maximalen Kapitaleinsatzes sind essenziell. Auch das Timing von Entries — beispielsweise schrittweises Aufbau einer Long-Position an sukzessiven Supportzonen — kann helfen, Drawdowns zu begrenzen.

Außerdem ist zu berücksichtigen, dass makroökonomische Ereignisse (z. B. Zinssatzentscheidungen, US-Arbeitsmarktdaten oder geopolitische Entwicklungen) kurzfristig stärkeren Einfluss auf Risk-On-Assets haben können. Ein technischer Ausbruch allein ist keine Garantie für nachhaltige Trendwende, wenn externe Schocks die Risikobereitschaft der Anleger dämpfen.

Was Händler und Investoren als Nächstes beobachten sollten

Zentrale Levels und Indikatoren, die im Auge behalten werden sollten, umfassen:

  • Das Puell Multiple in der Nähe der Discount-Schwelle (Rückkehr oder weitere Verschlechterung als Signal)
  • Den MVRV Z-Score, insbesondere das Überschreiten oder Unterschreiten der historischen grünen Linie
  • Die Bestätigung des Ausbruchs bei ~87.200 $ im 4-Stunden-Chart inklusive Volumen
  • Makro-Liquiditätsereignisse wie Leverage-Flushes unter 80.000 $ und Veränderungen bei Funding Rates

Kombiniert geben diese On-Chain- und technischen Signale ein ausgewogeneres Bild: Ein Anstieg bis in den Bereich der mittleren 90.000er US-Dollar ist plausibel, gleichzeitig sollten Trader auf Volatilität und mögliche Retests tieferer Unterstützungen vorbereitet sein.

Für längerfristig orientierte Investoren können niedrige Puell Multiple- und MVRV-Werte attraktive Einstiegsfenster signalisieren, da solche Bedingungen historisch günstige Akkumulationsphasen markierten. Wichtig ist jedoch, dass Positionen dem individuellen Risikoprofil und der Asset-Allocation entsprechen — ein diversifiziertes Portfolio und regelmäßige Rebalancings helfen, einzelne Ausreißer abzufedern.

Technische und fundamentale Kontextualisierung

Die Konvergenz von Puell Multiple, MVRV Z-Score und einer Bull-Flag-Formation liefert eine kohärente Erzählung: On-Chain-Signale deuten auf temporäre Überversorgung bzw. Miner-Stress hin, während die technische Struktur einen möglichen, technisch validierten Ausbruch zeigt. Diese Kombination stärkt die Glaubwürdigkeit eines kurzfristigen Rebounds. Dennoch bleibt die Marktstruktur fragil — insbesondere solange externe makroökonomische Einflüsse oder strukturelle Veränderungen in der Derivatemarktlage bestehen.

Aus analytischer Sicht lohnt sich eine mehrdimensionale Betrachtung: Verknüpfen Sie On-Chain-Daten mit Orderbuch-Analysen, Volumenprofilen und Futures-Daten, um False Breakouts besser zu identifizieren. Ein integrierter Ansatz aus On-Chain-Analyse, technischer Analyse und Risiko-Management erhöht die Wahrscheinlichkeit, nachhaltige Trades zu finden und Verluste zu begrenzen.

Zusammenfassung und Ausblick

Insgesamt präsentiert die Kombination aus Puell Multiple, MVRV Z-Score und einer Bull-Flag-Struktur eine überzeugende Argumentation für eine kurzfristige Bitcoin-Erholung. Dennoch bleibt das Risiko weiterer Abwärtsbewegungen bestehen — Trader und Investoren sollten daher diszipliniert vorgehen, Liquidität und Miner-Verhalten beobachten und Stop-Loss- sowie Positionsgrößen-Strategien anwenden.

Kurzfristig bietet das Marktumfeld Chancen für akkumulative Käufe, insbesondere wenn On-Chain-Indikatoren weiterhin Unterbewertung signalisieren und technische Ausbrüche durch Volumen bestätigt werden. Für längerfristige Anleger können gegenwärtige On-Chain-Levels attraktive Einstiegspunkte darstellen, vorausgesetzt, die Allokation passt zum Gesamtrisiko. Insgesamt bleibt die Marktsituation dynamisch: Eine gut informierte, mehrschichtige Analyse ist jetzt wichtiger denn je.

Quelle: cointelegraph

Kommentar hinterlassen

Kommentare