Das ultimative 80er-Jahre-Sportwagen-Duell: DeLorean DMC-12 trifft auf Porsche 911 Carrera

Das ultimative 80er-Jahre-Sportwagen-Duell: DeLorean DMC-12 trifft auf Porsche 911 Carrera

0 Kommentare

5 Minuten

Die große 80er-Jahre-Sportwagen-Schlacht: DeLorean DMC-12 vs. Porsche 911 Carrera

Kaum ein Jahrzehnt hat so viele ikonische Sportwagen hervorgebracht wie die 1980er Jahre. Zwei Modelle stechen besonders hervor: der DeLorean DMC-12 und der Porsche 911 Carrera 3.2. Beide haben sich einen festen Platz in der Automobilgeschichte gesichert, doch ihre Entwicklungen könnten kaum gegensätzlicher sein. Der DeLorean DMC-12 wurde durch seinen Auftritt in „Zurück in die Zukunft“ zur Popkultur-Legende und untrennbar mit Zeitreisen verbunden, während der Porsche 911 Carrera zur Referenz für überragende Ingenieurkunst und Spitzenleistung avancierte. Heute blicken wir erneut auf diesen klassischen Zweikampf zurück, um zu klären, welcher 80er-Star tatsächlich den Sieg davontrug.

Design & Ästhetik: Futuristisch versus Zeitlos

Der DeLorean DMC-12 entstand unter der Federführung von Giorgetto Giugiaro, einem der größten Designer seiner Zeit. Die gebürstete Edelstahlkarosserie und die spektakulären Flügeltüren verliehen dem Wagen ein futuristisches Auftreten, das auf den Straßen sofort ins Auge fiel. Dieses extravagante Design machte ihn auch zum Liebling Hollywoods und brach mit allen Konventionen. Beim Porsche 911 Carrera hingegen stand eine konsequente Weiterentwicklung des bewährten Klassikers im Vordergrund. Die eleganten, klaren Linien des 911ers sind bis heute unverkennbar, verzichten auf Effekthascherei und spiegeln die bodenständige deutsche Designtradition wider.

Technischer Vergleich: Der Kampf der Heckmotor-Legenden

Beide Fahrzeuge verkörpern die sportlichen Ideale der 80er-Jahre: Sie verfügen über Heckmotor und Hinterradantrieb und richten sich damit klar an Fahrspaß-Puristen. Allerdings enden die Parallelen hier auch schon.

  • DeLorean DMC-12: Das Herzstück bildet ein 2,85-Liter-PRV-V6-Motor, der als Gemeinschaftsprojekt von Peugeot, Renault und Volvo entstand und 130 PS liefert. Trotz seines avantgardistischen Designs konnte der DeLorean leistungstechnisch nicht überzeugen. Mit einem Einstiegspreis von etwa 25.000 Dollar im Jahr 1981 (heute rund 92.000 Dollar) bot er Exklusivität und auffällige Optik, musste sich jedoch beim Thema Fahrdynamik sportlicheren Konkurrenten geschlagen geben.
  • Porsche 911 Carrera 3.2: Der 911er setzt auf einen 3,2-Liter luftgekühlten Sechszylinder-Boxermotor mit satten 217 PS und ein geschmeidiges Fünfgang-Schaltgetriebe. Jahrzehntelange Porsche-Erfahrung garantierten nicht nur beeindruckende Fahrleistungen, sondern auch legendäre Zuverlässigkeit und exzellentes Handling – Qualitäten, die ihn sowohl früher als auch heute zur Messlatte machten.

Fahrleistungen im Vergleich: Wenn es drauf ankommt

Auf der Straße zeigten sich die Unterschiede besonders deutlich. Die Autoexperten von TFLclassics hatten Mühe, den DeLorean über die berühmte Grenze von 88 mph zu bringen – jenem Wert, der im Film für Zeitreisen nötig war. Offiziell besaß das in den USA verkaufte Modell einen Tacho, der nur bis 85 mph reichte. Mit einiger Anstrengung schaffte es das Auto am Ende doch auf 92 mph. Auch im Viertelmeilen-Rennen enttäuschte der DeLorean mit einer Zeit von 19.04 Sekunden, was klar unter dem Niveau echter Sportwagen lag.

Demgegenüber rauschte der Porsche 911 Carrera 3.2 in nur 16,84 Sekunden über die Viertelmeile und ließ seinen Rivalen weit hinter sich. Dank seiner gelenkigen Fahrwerksabstimmung und des kräftigen Motors präsentierte sich der 911 einmal mehr als echtes Fahrerauto und unterstrich seinen sportlichen Anspruch.

Marktposition & bleibende Wirkung

Obwohl der DeLorean DMC-12 leistungsmäßig nicht an die Spitze kam, übte er einen unbestreitbaren Charme aus. Die Edelstahlkarosserie blieb einzigartig, bis der Tesla Cybertruck Jahrzehnte später ein ähnliches Konzept aufgriff. Zugleich ist sein filmischer Kultstatus unerreicht. Für sportliche Ansprüche und dauerhafte Ingenieurskunst schlug der Porsche 911 Carrera jedoch immer höhere Wellen: Er überzeugte mit mehr Power, Technik und Langlebigkeit.

Fazit: Zwei 80er-Ikonen, zwei Wege

Letzten Endes verkörpern der DeLorean DMC-12 und der Porsche 911 Carrera zwei grundverschiedene Automobil-Philosophien. Der DeLorean begeistert als spektakuläres Sammlerstück und unvergänglicher Kultstar. Der 911 Carrera hingegen gilt als das Symbol für die Essenz eines Sportwagens und begeistert seit Generationen. Im direkten Leistungsvergleich und in puncto Wertbeständigkeit zog der Porsche an seinem Exzentriker-Kollegen vorbei. Dennoch bleibt der DeLorean ein Herzensauto – und vielleicht inspiriert er uns weiterhin dazu, von Zeitreisen zu träumen.

Quelle: autoevolution

Kommentare

Kommentar hinterlassen