2026 Lexus GX 550: Robustes Luxus-SUV im Vergleichstest

Der 2026 Lexus GX 550 kombiniert Leiterrahmen-Toughness mit Luxus und einem neuen 3,4-Liter Twin-Turbo-V6. Dieser Artikel vergleicht technische Daten, Offroad-Ausstattung, Innenraum und Wettbewerber wie Grand Wagoneer und Land Cruiser.

Kommentare
2026 Lexus GX 550: Robustes Luxus-SUV im Vergleichstest

10 Minuten

Neu für 2026: Lexus setzt verstärkt auf robusten Luxus

Der Lexus GX 550 für 2026 ist eine deutlichere Absichtserklärung: Dies ist ein Lexus, der nicht nur auf Asphalt zu Hause sein will. Zusammen mit dem dreireihigen TX auf der Doppel-Weltpremiere 2023 vorgestellt, hat sich der aktuelle GX zu einem ernstzunehmenden mittelgroßen Offroad-CUV/SUV entwickelt, der sowohl Luxus als auch Geländetauglichkeit bieten soll. Auf der TNGA-F Leiterrahmen-Architektur von Toyota aufgebaut, verbindet der GX 550 traditionelle Body-on-Frame-Robustheit mit zeitgemäßem Fahrkomfort auf der Straße, um sich in einem stark umkämpften Feld von Premium-Konkurrenten zu positionieren.

Was unter der Haube steckt

Mechanisch macht der GX 550 einen klaren Bruch mit seiner V8-Vorgeschichte. Alle GX-Modelle für 2026 werden serienmäßig mit einem neuen 3,4-Liter Twin-Turbo-V6 und einem 10-Gang-Automatikgetriebe ausgeliefert. Die Leistung ist mit 349 PS angegeben, das Drehmoment liegt bei kräftigen 479 lb-ft (etwa 650 Nm) — ein spürbarer Zuwachs gegenüber der vorherigen Generation und ausreichend, um bis zu 9.096 Pfund (rund 4.125 kg) zu ziehen. Der TNGA-F-Leiterrahmen, die Doppelquerlenker-Vorderachse und das Mehrlenker-Heck bieten eine belastbare Basis für anspruchsvolle Offroad-Einsätze, während die optionale Adaptive Variable Suspension (AVS) und die serienmäßige elektrische Servolenkung (EPS) die Fahreigenschaften auf der Straße ruhig und komfortabel halten.

Technisch betrachtet kombiniert der Twin-Turbo-V6 moderne Zylinderaufladung mit einer auf Effizienz ausgelegten Verbrennungstechnik; das sorgt für spontanere Leistungsentfaltung bei gleichzeitig vergleichsweise moderatem Verbrauch im Segment. Die 10-Gang-Automatik soll Schaltstufen optimiert einsetzen, um sowohl beim Ziehen schwerer Lasten als auch beim täglichen Fahrbetrieb eine harmonische Leistungsabgabe zu gewährleisten. Darüber hinaus ist zu erwarten, dass die Fahrwerksabstimmung auf eine ausgewogene Balance zwischen Offroad-Robustheit und Onroad-Komfort ausgelegt wurde, damit der GX in unterschiedlichen Einsatzszenarien überzeugt.

Ausstattungsvarianten und Offroad-Hardware

Lexus bietet für 2026 sechs Konfigurationen an: Premium, Luxury und Overtrail, jeweils mit einer +-Version, die zusätzliche Ausstattungspakete ergänzt. Der GX verfügt serienmäßig über Allradantrieb, ein Torsen-Limited-Slip-Zentraldifferenzial und bei den Overtrail-Modellen ein elektronisch geregeltes hinteres Sperrdifferenzial — Merkmale, die Lexus' Anspruch untermauern, den GX als echten Geländewagen zu positionieren.

Wesentliche Offroad-Werte:

  • Anfahrwinkel: 26 Grad
  • Kippwinkel (Breakover): 24 Grad
  • Abfahrwinkel: 21 Grad

Diese Werte in Kombination mit den sperrbaren Differenzialen und dem Leiterrahmen machen den GX 550 zu einem SUV, das sich tatsächlich in technisch anspruchsvolles Gelände wagen lässt — und nicht nur als fotogene Kulisse dient. Die Kombination aus Bauweise und Sperrdifferenzialen erhöht die Traktion auf losem Untergrund und bietet Besitzern, die regelmäßig Offroad-Strecken befahren oder abgelegene Campingplätze ansteuern, spürbare Vorteile.

Zusätzlich zu den erwähnten Sperren bieten die Overtrail-Ausführungen oft verstärkte Unterfahrschutzplatten, größere Böschungswinkel durch optimierte Stoßfänger, sowie speziell abgestimmte Offroad-Profile für die Fahrmodi. Diese Pakete zielen darauf ab, die Geländefähigkeit zu maximieren, ohne den Komfort für Langstreckenfahrten zu opfern.

Innenraum, Technik und praktische Ausrüstung

Im Innenraum balanciert Lexus Luxus und zweckmäßige Funktionalität. Ein großes 12,3-Zoll-Infotainment-Display unterstützt Wireless Apple CarPlay und Android Auto und bietet eine moderne Vernetzung für Navigations- und Multimedia-Anwendungen. Zu den praxisorientierten Ausstattungsmerkmalen, die speziell auf Overlander und Abenteuerfahrer abzielen, gehören ein 120-V-Wechselrichter (120V AC inverter), vorverkabelte Zusatzschalter (prewired auxiliary switches) und ein an Bord integrierter Luftkompressor — Funktionen, die das Fahrzeug für Expeditionen und den Einsatz abseits befestigter Wege deutlich alltagstauglicher machen.

Für Klangliebhaber gibt es das optionale 21-Lautsprecher Mark Levinson-Soundsystem, das im Premiumsegment als Referenz gilt und eine hochwertige Klangwiedergabe im Innenraum ermöglicht. Materialwahl, Polsteroptionen und Ablagen sind wie bei Lexus üblich auf Komfort und Langlebigkeit ausgelegt: strapazierfähige Stoffe oder optionales Leder, gut zugängliche Verstauflächen und sinnvolle Ladeoptionen sorgen dafür, dass der GX sowohl als Familienfahrzeug als auch als Abenteuerbegleiter funktioniert.

Die Preise für den GX 2026 starten bei 66.935 US-Dollar (inklusive der 1.450 US-Dollar Delivery-, Processing- und Handling-Gebühr) und steigen für Topmodelle auf etwa 83.400 US-Dollar, bevor zusätzliche Optionen hinzugefügt werden. Käufer sollten bedenken, dass sich der Endpreis durch Zusatzausstattungen wie Offroad-Pakete, luxuriöse Interieur-Optionen oder erweiterte Fahrerassistenzsysteme schnell erhöhen kann.

Aus Käuferperspektive ist es wichtig, die verfügbaren Pakete und Einzeloptionen gegeneinander abzuwägen: Wer häufig Offroad fährt, sollte in Overtrail-Ausstattung und passende Reifen investieren, während Käufer, die viel auf der Autobahn unterwegs sind, möglicherweise stärker Wert auf Komfortoptionen und Fahrerassistenz legen.

Wie sich der GX 550 gegen die Konkurrenz behauptet

Der GX 550 steht nun im Visier mehrerer etablierter und wiedererstarkter Modelle. Im Folgenden wird erläutert, wie er sich gegenüber den wichtigsten Wettbewerbern positioniert.

Jeep Grand Wagoneer

Der Full-Size Grand Wagoneer wurde als preislich attraktives Angebot neu positioniert für Käufer, die Body-on-Frame-Dimensionen und Luxus wünschen. Mit einem Einstiegspreis von rund 62.145 US-Dollar und einem serienmäßigen 3,0-Liter Hurricane Twin-Turbo-Reihensechszylinder mit 420 PS und 468 lb-ft Drehmoment wirbt der Wagoneer mit einer Best-in-Class-Anhängelast von 10.000 Pfund. Für Käufer, die maximale Zugkraft und viel Platz im Innenraum suchen, könnte die Kombination aus Leistung und Größe des Wagoneer das Angebot des GX wirtschaftlich unterbieten — zumal die Preisgestaltung beim Wagoneer oft aggressiv ist.

Praktisch bedeutet das: Wer primär großen Wohnwagen oder schwere Anhänger ziehen will, findet im Grand Wagoneer häufig ein deutlich größeres Leistungsspektrum. Der GX hingegen bietet meist eine sportlichere Abstimmung, kompaktere Abmessungen und den Lexus-Fokus auf Premium-Finish und Markenimage.

Land Rover Defender 110

Der Defender 110 startet in der Regel nahe 63.500 US-Dollar und liefert eine unverkennbare Kombination aus Offroad-Fähigkeit und Markenprestige. Die Basismotorisierung mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder liefert rund 296 PS und reduziert die Anhängelast auf etwa 7.715 Pfund. Dank seiner Robustheit und der langen Offroad-Tradition bleibt der Defender ein ernstzunehmender Konkurrent, doch in Sachen roher Leistungswerte und Anhängelast hat der GX 550 einen spürbaren Vorteil.

Der Defender punktet außerdem mit modularen Offroad-Optionen, vielfältigen Geländeemodi und einer starken Markenidentität, die Käufer anspricht, die primär reine Offroad-Performance und Abenteuergeist suchen.

Mercedes-Benz G 550

Die Mercedes-Benz G 550 bewegt sich preislich und in puncto Prestige in einer anderen Stratosphäre. Mit einem Listenpreis jenseits von 148.000 US-Dollar und einem 3,0-Liter-Turboreihensechszylinder mit Mild-Hybrid-Unterstützung (etwa 443 PS) ist die G-Klasse eher ein Halo-Produkt als ein direkter Wettbewerber. Käufer, die den Preis einer G-Klasse rechtfertigen können, suchen gleichermaßen nach Status wie nach Leistung — ein Marktsegment, das der GX nur indirekt berührt.

Für Käufer, die Wert auf ikonisches Design, hohe Markenprestige und exklusive Individualisierung legen, bleibt die G-Klasse das Maß der Dinge. Für die meisten Käufer ist der GX die praktischere und in der Regel günstigere Alternative mit exzellentem Komfort und echter Geländetauglichkeit.

Volvo XC90

Der Volvo XC90, mit einem Einstiegspreis um 62.345 US-Dollar, tendiert eher zu kultiviertem Familienluxus als zu kompromissloser Geländefähigkeit. Mit einem überarbeiteten Frontdesign und effizienten Antrieben spricht der XC90 Käufer an, die Komfort auf der Straße und moderne Sicherheits- und Assistenztechnologien priorisieren. Als Basismotor ist der XC90 mit rund 247 PS das schwächste Modell in dieser Vergleichsgruppe; zudem positioniert die selbsttragende Karosserie (Unibody) den XC90 technikseitig klar anders als den chassisbasierten GX.

Der XC90 ist daher eine attraktive Alternative für Familien, die weniger offroad-orientiert sind, aber hohen Wert auf sparsame Motoren, Fahrkomfort und moderne Sicherheitsfunktionen legen.

Toyota Land Cruiser

Eine besonders interessante interne Gegenüberstellung ist Toyotas eigener 2026 Land Cruiser. Er teilt die TNGA-F-Architektur mit dem GX, wird jedoch in weniger Ausstattungsvarianten angeboten und legt einen stärkeren Fokus auf praktische Nutzbarkeit. In einigen Ausführungen ersetzt der Land Cruiser den Twin-Turbo-V6 des GX durch einen 4-Zylinder i-Force Max Turbo-Hybrid, der etwa 326 PS und 465 lb-ft Drehmoment liefert. Auf dem Papier ist er etwas effizienter — der Land Cruiser hat eine kombinierte EPA-Schätzung von etwa 23 MPG gegenüber rund 21 MPG für den GX — und startet preislich niedriger (57.200 oder 61.470 US-Dollar vor der 1.450-US-Dollar-Destination-Gebühr), was ihn als attraktives, utilitaristischeres Schwestermodell erscheinen lässt.

In der Praxis bedeutet das: Wer Wert auf Alltagstauglichkeit, niedrigere Betriebskosten und eine stärkere Praxisorientierung legt, findet im Land Cruiser oft ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis; der GX hingegen bietet mehr Luxus- und Komfortausstattung sowie eine stärkere Markenpositionierung im Premiumsegment.

Positionierung und wer ihn kaufen sollte

Der Lexus GX 550 2026 richtet sich gezielt an Käufer, die ein hochwertiges Interieur und Markenprestige wünschen, ohne echte Geländegängigkeit aufzugeben. Es ist eine Kombination, die besonders für abenteuerlustige Familien attraktiv ist: Sie benötigen Zugkraft, Geländefähigkeit und gleichzeitig eine komfortable und gut ausgestattete Kabine für lange Touren.

Zitat: "Der GX 550 ist eine seltene Mischung aus Lexus-Feinheit und Toyotas Offroad-DNA."

Wo der GX ins Hintertreffen gerät, ist der reine Preis- und Nutzwertvergleich gegenüber Konkurrenten wie dem Grand Wagoneer und dem Toyota Land Cruiser; diese bieten entweder mehr Raum, größere Zugkapazitäten oder sind preislich aggressiver positioniert. Aspirative Wettbewerber wie die Mercedes G-Klasse spielen wiederum in einer ganz anderen, deutlich teureren Liga.

Potenzielle Käufer sollten vor der Entscheidung ihre Prioritäten klar definieren: Ist primär Luxus und Markenstatus wichtig, oder stehen praktische Aspekte wie Anhängelast, Innenraumvolumen und Kosten im Vordergrund? Wer beides sucht — starken Luxus und echte Offroad-Fähigkeit — findet im GX 550 ein ausgeglichenes Angebot, muss aber gegebenenfalls bei den Optionen Kompromisse eingehen, um den Preis im Rahmen zu halten.

Highlights

  • Leistungsstarker Twin-Turbo-V6 mit 349 PS und 479 lb-ft Drehmoment
  • Leiterrahmen TNGA-F und sperrbare Differenziale in Overtrail-Ausführung
  • Praktische Abenteuer-Ausstattung: Wechselrichter, Kompressor, Zusatzschalter
  • Startpreis wettbewerbsfähig, optionale Extras können den Preis deutlich erhöhen

Fazit

Der Lexus GX 550 2026 ist ein wichtiges Modell für Lexus: Er verschiebt die Erwartungen daran, was ein Lexus-Offroader leisten kann. Der Verzicht auf den alten V8 zugunsten eines durchzugsstarken Twin-Turbo-V6 erhöht Drehmoment und Anhängelast, gleichzeitig bleibt der hohe Innenraumschick erhalten, für den die Marke bekannt ist. Gegen Wettbewerber wie Grand Wagoneer, Defender, G-Klasse und Volvo XC90 stellt sich der GX mit einer überzeugenden Kombination aus Fähigkeit, Zuverlässigkeit und Luxus dar — wobei er sein Preisniveau gegenüber einigen sehr starken Alternativen rechtfertigen muss. Wenn Sie ein mittelgroßes SUV suchen, das sowohl auf langen Autobahnfahrten mit Anhänger als auch beim Kraxeln auf technisch anspruchsvollen Trails komfortabel ist, sollte der GX 550 ganz oben auf Ihrer Probefahrtliste stehen.

Quelle: autoevolution

Kommentar hinterlassen

Kommentare