2026 Lexus GX: Luxus-Offroader mit Komfort und Praxis

Der 2026 Lexus GX kombiniert einen neuen 3,4‑L Twin‑Turbo‑V6, erhöhte Anhängelast und optionale Offroad‑Hardware mit luxuriösem Innenraum. Ein vielseitiges Familien‑SUV für Straße und Gelände.

Kommentare
2026 Lexus GX: Luxus-Offroader mit Komfort und Praxis

7 Minuten

2026 Lexus GX: ein familientauglicher Offroader mit luxuriöser Ausstattung

Lexus hat den GX für das Modelljahr 2026 dezent, aber substanziell überarbeitet. Die dritte Generation, die vor zwei Jahren eingeführt wurde, bleibt in großen Teilen erhalten, doch die jüngste Auffrischung bringt einen kraftvolleren Antriebsstrang, diskrete Verbesserungen bei Technik und Komfort sowie speziell abgestimmte Optionen für Käufer, die die ganze Familie abseits befestigter Straßen transportieren möchten. Dieser Beitrag beleuchtet die technischen Details, Offroad-Fähigkeiten, Innenraumkonzepte und die Marktposition des neuen GX und ordnet sie in den Kontext des Wettbewerbs von Premium-SUV und traditionellen Geländewagen ein.

Was ist neu für 2026

Die wichtigste Neuerung: Der GX tauscht den bisherigen V8 gegen einen überarbeiteten 3,4-Liter Twin-Turbo-V6, gekoppelt an ein 10‑Gang‑Automatikgetriebe. Die Systemleistung steigt auf 349 hp und das Drehmoment auf 479 lb‑ft, ein deutliches Plus gegenüber dem Vorgänger. Diese Leistungssteigerung wirkt sich spürbar auf die Beschleunigung auf der Straße aus und erhöht die Sicherheit und Stabilität beim Ziehen von Anhängern. Zusätzlich zu den rohen Leistungsdaten hat Lexus die Abstimmung von Motorsteuerung und Getriebe optimiert, um Schaltvorgänge geschmeidiger zu gestalten und Ansprechverhalten im mittleren Drehzahlbereich zu verbessern — ein Vorteil beim Überholen oder beim Ziehen schwerer Lasten.

Powertrain, Effizienz und Anhängelast

  • Motor: 3,4 L Twin‑Turbo V6
  • Getriebe: 10‑Gang Automatik
  • Leistung/Drehmoment: 349 hp / 479 lb‑ft
  • Offizieller Verbrauch: 21 mpg (≈13,4 L/100 km)
  • Maximale Anhängelast: 9.096 lb

Der Kraftstoffverbrauch liegt nicht an der Spitze der Klasse, doch Käufer eines luxuriösen Body‑on‑Frame‑SUV priorisieren in der Regel Nutzwert, Zugkraft und Komfort über minimale Verbrauchswerte. Lexus betont die Praxistauglichkeit: Auf ausgewählten Ausstattungsniveaus ist ein werksseitig integrierter Anhängerkupplungsträger standardmäßig montiert, was bereits ab Werk robuste Zugfunktionen gewährleistet. Technisch gesehen sorgt die Kombination aus Twin‑Turboaufladung und moderner Motorsteuerung dafür, dass das Drehmoment früh anliegt, was das Rangieren mit Anhänger, das Befahren steiler Zufahrten und das Anfahren in schwierigen Situationen erleichtert. Für Märkte, die strengere Emissionsvorgaben verlangen, dürften künftige Varianten mit partieller Elektrifizierung denkbar sein, um Verbrauch und CO2‑Bilanz weiter zu verbessern.

Fahrwerk und Geländefähigkeit

Der GX basiert weiterhin auf Toyotas GA‑F Leiterrahmenplattform, die er sich mit dem größeren LX teilt. Vorn kommt eine Doppelquerlenker‑Aufhängung zum Einsatz, hinten ein Mehrlenker‑Layout; optional ist eine adaptive, verstellbare Dämpfung erhältlich, die die Balance zwischen Komfort auf der Straße und Kontrolle im Gelände verbessert. Für die offroadorientierten Overtrail‑ und Overtrail+‑Modelle bietet Lexus eine werkseitige Fahrwerksanhebung um etwa 1 Inch, was die Bodenfreiheit auf rund 9,84 Inch (≈25 cm) erhöht, sowie eine elektronisch geregelte, sperrbare Hinterachse. Diese Kombination aus Rahmen, Achsgeometrie und Sperrdifferenzial macht den GX zu einem ernstzunehmenden Geländewagen, der sich sowohl auf leichten Trails als auch auf anspruchsvolleren Strecken bewähren kann.

Wichtige Offroad‑Daten:

  • Anfahrwinkel (Approach): bis zu 26°
  • Rampwinkel (Breakover): 24°
  • Abfahrwinkel (Departure): 21°

Diese Winkel sind praxisgerecht abgestimmt: Sie ermöglichen das Überwinden typischer Hindernisse auf Waldwegen und Schotterpisten, ohne dass die Fahrdynamik auf der Straße stark darunter leidet. In Kombination mit Fahrmodi für Schlamm/Stein, Sand oder Schnee, einer Unterboden‑Schutzplatte an kritischen Stellen und elektronischen Helfern wie Bergabfahrkontrolle (HDC) bietet der GX eine ausgewogene Mischung aus Technik und mechanischer Robustheit. Für ernsthafte Offroad‑Enthusiasten sind außerdem Zubehörpakete und optionale Upgrades verfügbar, die Differentialsperren, verstärkte Unterfahrschutzbleche oder spezielle Offroad‑Bereifung umfassen können.

Innenraum, Technik und praktische Ausstattung

Im Innenraum übernimmt der GX das jüngste Cockpit‑Layout von Lexus, das bereits in RX‑ und RZ‑Modellen zu sehen ist. Das Raumkonzept ist auf Langstreckenkomfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt: In den Ausstattungen Premium und Luxury bietet die Kabine Platz für bis zu sieben Personen. Serienmäßig sind ein 12,3‑Zoll‑Infotainment‑Display, kabelloses Apple CarPlay und Android Auto sowie sechs beleuchtete Ladeports vorhanden — praktische Details, die Familienreisen vereinfachen. Für Einsätze außerhalb der Stadt bietet der GX zudem einen 120‑V‑AC‑Wechselrichter und bei den Overtrail‑Modellen serienmäßige, vorverdrahtete Zusatzschalter sowie einen integrierten Luftkompressor, was das Fahrzeug zu einer echten Basis für Campingeinsätze und Outdoor‑Abenteuer macht.

Beim Audiosystem können Käufer zwischen dem serienmäßigen Mark Levinson‑System mit 10 Lautsprechern oder einer optionalen 21‑Lautsprecher‑Konfiguration wählen, die eine sehr räumliche und klare Wiedergabe ermöglicht — ein Unterschied, der besonders bei langen Fahrten auffällt. Die Materialien im Innenraum reichen von halb‑anilin Leder über das hochwertige, synthetische NuLuxe bis hin zu Ultrasuede, je nach Ausstattungsvariante. Lexus bietet mehrere Außenlackierungen an, dazu teils zweifarbige Kombinationen (Bi‑Tone) speziell für die Overtrail‑Modelle, die das robuste Design betonen. Praktische Details wie variable Sitzkonfigurationen, zahlreiche Ablagen, fahrzeugintegrierte Befestigungspunkte für Kindersitze und ein optionales Panorama‑Schiebedach ergänzen die Alltagstauglichkeit.

Ausstattungen und Preise (inkl. $1,450 DPH Gebühr)

  • GX 550 Premium: $66,935
  • GX 550 Premium+: $71,400
  • GX 550 Luxury: $79,400
  • GX 550 Luxury+: $83,400
  • GX 550 Overtrail: $74,580
  • GX 550 Overtrail+: $82,045

Die Preisgestaltung positioniert den GX im gehobenen Segment und reflektiert die Kombination aus Rahmenkonstruktion, Leistungsfähigkeit und luxuriöser Serienausstattung. Die Overtrail‑Varianten sind speziell für Käufer gedacht, die seriennahe Offroad‑Funktionalität bevorzugen, ohne umfangreiche Nachrüstungen vornehmen zu müssen. Bei der Kaufentscheidung sollten potenzielle Kunden die Kosten für optionale Pakete, Lackvarianten, Upgrades beim Soundsystem sowie mögliche Händler‑ und Liefergebühren berücksichtigen. In Relation zu Wettbewerbern wie dem Range Rover, Mercedes‑G‑Klasse oder dem größeren Lexus LX bietet der GX oft ein ausgewogeneres Preis‑Leistungs‑Verhältnis für Familien, die sowohl Komfort als auch Geländetauglichkeit benötigen.

Marktpositionierung

Der 2026 GX ist als Luxus‑Familien‑SUV positioniert, der tatsächlich Offroad kann — er überbrückt die Lücke zwischen boulevardorientierten Premium‑SUV und kompromisslosen 4x4‑Geländewagen. Für Käufer, die Wert auf sieben Sitzplätze, hohe Anhängelast und echte Geländefähigkeit legen, ohne auf Lexus‑typischen Komfort und Verarbeitungsqualität zu verzichten, ist der GX eine sinnvolle Wahl. Seine Stärke liegt in der Kombination aus robuster Technik (Body‑on‑Frame, mechanische Differenzialelemente) und modernen Komfort‑ und Assistenzsystemen. Gleichzeitig bleibt zu beachten, dass es in diesem Segment zunehmend Elektrifizierungsangebote und Hybridoptionen gibt, die hinsichtlich Verbrauch und Emissionswerten Vorteile bringen können — ein Faktor, den umweltbewusste Käufer in die Entscheidungsfindung einbeziehen sollten.

Zitat: 'Der neue GX zeigt, dass man nicht zwischen Luxus und Nutzwert wählen muss — Lexus hat beides geschärft.'

Ob Sie Wochenend‑Camping mit Dachzelt planen, regelmäßig schwere Anhänger ziehen oder einfach ein familientaugliches Fahrzeug mit echter Offroad‑Fähigkeit suchen: Der 2026 Lexus GX verdient eine genauere Betrachtung. Seine Mischung aus robustem Aufbau, modernem Antriebsstrang, umfangreicher Serienausstattung und optionaler Offroad‑Hardware macht ihn zu einem vielseitigen Kandidaten im Premium‑SUV‑Segment. Interessenten sollten Probefahrten in verschiedenen Ausstattungsvarianten durchführen, um die Balance zwischen Fahrkomfort, Straßenlage und Geländepersönlichkeit individuell zu bewerten — und prüfen, welche Zubehöroptionen für geplante Einsatzzwecke sinnvoll sind.

Quelle: autoevolution

Kommentar hinterlassen

Kommentare