5 Minuten
Chevrolet startet 2026 Colorado Build & Price mit höheren Einstiegskosten
Der 2026 Chevrolet Colorado ist jetzt im eigenen Online-Konfigurator Build & Price verfügbar, und die größte Änderung für dieses Modelljahr ist keine grundlegende Neugestaltung, sondern eine aktualisierte Preisliste. Die Einstiegsvariante WT beginnt nun mit einem Listenpreis (MSRP) von 32.400 US-Dollar; mit dem erhöhten Zielortzuschlag liegt der zu zahlende Preis vor Optionen bei 34.495 US-Dollar.
Preisänderungen und Anpassungen der Ausstattungslinien
Chevrolet hat die Preise über die gesamte Colorado-Palette für 2026 erhöht. Die Aufschläge variieren je nach Ausstattung: das offroad-orientierte ZR2 und das Bison-Paket stiegen um bis zu 1.300 US-Dollar; Z71 und Trail Boss legten jeweils um 1.000 US-Dollar zu; der LT ist 600 US-Dollar teurer geworden; und der WT verzeichnete gegenüber dem Vorjahr einen Aufschlag von 900 US-Dollar. General Motors hat außerdem die Destination-Frachtgebühr um 400 US-Dollar angehoben.
Höhepunkte:
- Basis-WT MSRP: $32,400
- Destination-Fracht: $2,095
- Basispreis ab Werk vor Optionen: $34,495
- Für 2026 betroffene Ausstattungen: WT, LT, Z71, Trail Boss, ZR2, Bison

Antriebsstrang und Offroad-Verfügbarkeit
Bemerkenswert ist, dass WT und LT die einzigen Ausstattungen sind, die mit Hinterradantrieb bestellt werden können. Allrad (4x4) ist bei Trail Boss, Z71 und ZR2 serienmäßig. Für Käufer, die einen Arbeits-Pickup mit 4x4 wünschen, erhöht die Nachrüstung von Allrad am WT den Preis um 3.300 US-Dollar.
Antrieb, Zugkraft und Zuladung
Unter der Haube bleibt der Colorado 2026 bei einer einzigen Motorwahl für die gesamte Palette: GMs L3B 2,7-Liter TurboMax Reihen-Vierzylinder. Dieser Turbomotor liefert 310 PS bei 5.600/min und 430 lb-ft Drehmoment bei 3.000/min und arbeitet mit einer Automatik der 8L-Serie zusammen (RPO MFC). Je nach Ausstattung und Optionen kann das Getriebe mit einem ein- oder zweistufigen Verteilergetriebe kombiniert werden.
Alle Colorado-Modelle verwenden ein Achsübersetzungsverhältnis von 3,42. Bei entsprechender Ausstattung kann der Midsize-Pickup bis zu 7.700 Pfund (3.493 Kilogramm) ziehen. Die maximale Zuladung für die heckgetriebenen WT- und LT-Modelle wird mit 1.700 Pfund (771 Kilogramm) angegeben — Zahlen, die für Käufer mit Bedarf an robuster Nutzlast wichtig sind.
Räder, Pakete und neue Farben
Für 2026 erhält der Colorado einige dezente optische Updates: Zwei neue 20x9-Zoll-Raddesigns stehen nun zur Verfügung, vorgesehen für das Midnight Edition Package und das Z71 Convenience Package III. Der Bestellleitfaden führt außerdem mehrere neue Appearance-Pakete auf, darunter ein WT Custom Appearance Package, ein Decal Package und ein Bronze Accent Package.
Eine neue Lackfarbe namens White Sands ergänzt die Palette und ersetzt Harvest Bronze Metallic. White Sands ist exklusiv für ZR2- und Trail Boss-Modelle erhältlich. Weitere Lackoptionen umfassen Black, Summit White, Snowdrift Metallic, Reef Blue Metallic, Sunrise Orange, Radiant Red Tincoat und Sterling Gray Metallic.

Marktkontext: Wo der Colorado steht
Der Colorado — zusammen mit seinem Konzernbruder GMC Canyon verkauft — bleibt in den USA der zweitmeistverkaufte Midsize-Pickup. Toyotas Tacoma führt das Segment weiterhin an und wird in Mexiko produziert, während sowohl Colorado als auch Canyon in den USA montiert werden. Aktuelle Verkaufszahlen zeigen deutliches Wachstum im Segment: Toyota meldete 130.873 Tacoma- Auslieferungen in der ersten Hälfte 2025 (ein Plus von 88,5 % im Jahresvergleich), während Chevrolet im selben Zeitraum 52.815 Colorados auslieferte, ein Zuwachs von 26,3 % gegenüber dem Vorjahr.

Was das für Käufer bedeutet
Für Interessenten geht es bei der 2026-Aktualisierung vor allem um Konfiguration und Budgetplanung statt um neue Technik. Die überarbeiteten Radoptionen, frische Lacke und zusätzliche Appearance-Pakete bieten mehr Möglichkeiten zur Personalisierung des Fahrzeugs, doch die höheren Einstiegspreise und die erhöhte Destination-Gebühr sollten bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden.
Zitat: „Der Colorado 2026 verfeinert die Auswahl, statt das Rad neu zu erfinden – Käufer erhalten weiterhin den bekannten TurboMax-Antrieb und robuste Zugkraft, zahlen aber einen etwas höheren Einstiegspreis.“
Ob Sie Offroad-Fähigkeit priorisieren — mit serienmäßigem 4x4 bei ZR2 und Trail Boss — oder eine kostengünstigere, arbeitsorientierte WT- oder LT-Variante bevorzugen: Der Colorado bleibt ein konkurrenzfähiger Midsize-Pickup mit praktischer Nutzbarkeit. Das Build & Price-Tool ist nun für Interessenten live, um Ausstattungen, Antrieb und Zubehör zu konfigurieren und die endgültigen Preise beim Zusammenstellen ihres Wunsch-Trucks zu sehen.
Quelle: autoevolution
Kommentare