4 Minuten
Peugeot 408: Mid-Cycle-Facelift in realistischen Renderings angedeutet
Spionagefotos und neue digitale Illustrationen geben uns einen frühen Einblick in das Facelift des Peugeot 408 für 2026. Der coupéartige Crossover – in China als 408 X verkauft – wurde kürzlich mit starken Tarnaufklebern an Front- und Heckpartie gesichtet. Der Rendering-Künstler von Kolesa hat diese Aufnahmen genutzt und realistische Visualisierungen erstellt, die darauf hindeuten, dass Peugeot das Gesicht des 408 mit einer neuen Lichtsignatur sowie überarbeitetem Stoßfänger- und Kühlergrill-Design schärft.
Was ändert sich äußerlich?
Auf den ersten Blick ist die auffälligste Änderung die Frontpartie. Die Renderings zeigen einen markanteren Stoßfänger und ein charakteristisches, klauenförmiges Tagfahrlichtmotiv, das zur jüngsten Designsprache von Peugeot passt. Zu erwarten sind überarbeitete Voll-LED-Scheinwerfer, ein neu gestalteter Kühlergrill und eine dezent geänderte untere Lufteinlassgestaltung. Auch am Heck wird gearbeitet: wahrscheinlich neue Rückleuchten und ein neu gestalteter Stoßfänger sowie neue Raddesigns und eine erweiterte Lackpalette, um die Vor- und Nach-Facelift-Modelle deutlicher zu unterscheiden.

Highlights:
- Neue Kombination aus Frontstoßfänger und Kühlergrill
- Klauenartiges Tagfahrlicht (DRL) in den Scheinwerfern
- Überarbeitete Rückleuchten und Heckstoßfänger
- Neue Radoptionen und aktualisierte Lackfarben
Innenraum, Infotainment und kleinere, aber sinnvolle Verbesserungen
Abgesehen von der Karosserie deuten Gerüchte auf Verbesserungen im Innenraum hin. Ein größeres oder aktualisiertes Infotainment-Display könnte zum Einsatz kommen, ebenso Software-Updates für das digitale Kombiinstrument, um die Benutzeroberfläche klarer und moderner zu gestalten. Erwarte dezente Änderungen bei Zierleisten und Polsterungen sowie mögliche Anpassungen an Mittelkonsole und Lenkrad, um das Fahrerlebnis aufzufrischen, ohne ein komplettes Redesign vorzunehmen.
Antriebe und Erwartungen an Effizienz
Peugeot könnte im Rahmen des Mid-Cycle-Updates auch das Motorenangebot überarbeiten. Die aktuelle Palette des 408 umfasst Benzinmotoren, einen Plug-in-Hybrid und das vollelektrische Modell e-408. Der e-408 leistet derzeit rund 207 PS (210 PS / 155 kW) bei 345 Nm Drehmoment, ist frontgetrieben und nutzt eine 58,2-kWh-Batterie, die etwa 453 km WLTP-Reichweite liefert. Obwohl Peugeot mechanische Änderungen nicht bestätigt hat, wäre es plausibel, Effizienzverbesserungen, geringere Emissionen bei Verbrennern und mögliche Updates für Hybrid- und Elektrovarianten zu erwarten, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Marktpositionierung und Bedeutung des Facelifts
Seit seiner Einführung 2022 und der Produktion in Frankreich, China und Malaysia positioniert sich der 408 als stilvolle Coupé-SUV-Alternative für Käufer, die markantes Design ohne große Einbußen bei der Praktikabilität suchen. Ein Mid-Cycle-Facelift hat typischerweise das Ziel, in einem stark umkämpften Segment die Attraktivität zu erhalten: kleine optische Anpassungen, verbesserte Technik und gestraffte Verbrauchs- und Emissionswerte können die Lebensdauer eines Modells bis zum nächsten großen Redesign verlängern.
Kolesas Ruf für realitätsnahe Renderings lässt vermuten, dass die Bilder nah an der Serienversion des Facelifts sein könnten. Ob Peugeot mehr Leistung, eine längere elektrische Reichweite oder vor allem Software- und Effizienzoptimierungen einführt, bleibt abzuwarten – doch die visuellen Hinweise in den Renderings wirken überzeugend.
Bevorzugen Sie das schärfere, modernere Gesicht, das in diesen Renderings gezeigt wird, gegenüber dem aktuellen 408? Die Designänderungen sind subtil, aber wirkungsvoll und würden dem 408 vermutlich helfen, in der Coupé-SUV-Klasse weiterhin Blicke auf sich zu ziehen.
- Wesentliche Erkenntnisse:
- Der Peugeot 408 2026 dürfte voraussichtlich aktualisierte Front- und Heckpartien erhalten
- Im Innenraum sind technische Upgrades wie ein neues Infotainment-Display und Cluster-Updates möglich
- Antriebsverbesserungen sind denkbar, aber noch nicht bestätigt
Insgesamt scheint dieses Facelift darauf abzuzielen, die visuelle Identität des 408 zu schärfen und gleichzeitig schrittweise technische sowie effizienzbezogene Verbesserungen einzuführen — ein vertrauter, aber sinnvoller Ansatz für ein Mid-Cycle-Update in einem heute sehr wettbewerbsintensiven Markt.
Quelle: autoevolution
Kommentar hinterlassen