6 Minuten
Corolla Cross goes off-road: meet the Nasu Edition
Toyota präsentiert auf der SEMA 2025 eine mutigere, abenteuerorientierte Interpretation seines kompakten Crossovers: die Corolla Cross Nasu Edition. Entwickelt vom Bereich Toyota Service Parts and Accessories Development, orientiert sich das Konzeptfahrzeug thematisch an dem japanischen Berg Nasu und wurde mit zahlreichen, für Outdoor-Einsätze optimierten Modifikationen ausgestattet. Wie bei vielen SEMA-Projekten kamen 3D-Druck und CNC-Bearbeitung intensiv zum Einsatz, um individuelle Komponenten und eine markante Optik zu realisieren.
Design and exterior upgrades
Die Nasu Edition ist in einer speziell angefertigten lila Folierung lackiert und mit einem maßgeschneiderten Bodykit versehen, das unter anderem eine auffällige Motorhauben-Luftöffnung (rein optisch bei diesem Hybrid), verbreiterte Kotflügel und aufgeweitete Radkästen umfasst. Toyota kombinierte schwarz lackierte, truckähnliche Felgen mit Toyo Open Country A/T III-Reifen in der Dimension 255/65R16, die als T-reifen eingestuft sind und eine maximale Einsatzgeschwindigkeit von rund 190 km/h (118 mph) erlauben. Ein deutlich sichtbarer Fahrwerkslift, Rockslider und leuchtend gelbe Abschlepphaken unterstreichen den robusten Offroad-Auftritt.

Wesentliche äußere Merkmale und Offroad-Ausstattung sind:
- Individuelle lila Folierung und einzigartiges Bodykit
- Toyo Open Country A/T III in 255/65R16 für verbesserte Traktion
- Höhergelegtes Fahrwerk, Rockslider und verbreiterte Radkästen
- Schwenkbares Dachträger-System, Gepäckkorb und Kühlschrank auf Schublade
- Zusatzbeleuchtung, individuell gestaltete Pfützenlichter und beleuchtete Einstiege
Die Kombination aus optischen und funktionalen Komponenten zeigt, wie sich ein seriennaher Kompakt-SUV in ein ernstzunehmendes Freizeitfahrzeug verwandeln lässt. Bei der Auswahl der Materialien und Bauteile spielte die Gewichtskontrolle eine Rolle: Viele Komponenten wurden so konstruiert, dass sie robust sind, aber das Fahrzeuggewicht nicht unnötig in die Höhe treiben.
Powertrain and on-road performance
Technisch behält die Nasu Edition die serienmäßige Hybrid-Antriebseinheit des Corolla Cross bei und setzt nicht auf einen größeren Verbrennungsmotor. Der in Serie produzierte 2026 Corolla Cross Hybrid kombiniert einen 2,0 Liter großen Atkinson-Zyklus-Vierzylinder mit drei Elektromotoren und erreicht eine Systemleistung von etwa 196 PS. In EPA-Tests kommt der serienmäßige Corolla Cross Hybrid auf beeindruckende 42 mpg kombiniert (entspricht etwa 5,6 L/100 km). Toyota hat für das stark modifizierte Nasu-Showcar keine gesonderten Verbrauchswerte veröffentlicht, allerdings ist aufgrund der größeren Reifen, des erhöhten Luftwiderstands durch das Bodykit und des zusätzlichen Gewichts mit einem niedrigeren Wirkungsgrad zu rechnen.
Die Hybridarchitektur des Corolla Cross ist für eine ausgewogene Balance zwischen Effizienz und Alltagstauglichkeit ausgelegt: Durch die Verwendung eines elektrischen Antriebs für die hinteren Räder kann Toyota auf eine herkömmliche mechanische Kardanwelle verzichten, was die Packungsoptimierung erleichtert und im Alltag Vorteile bei Raumangebot und Bauraum schafft. Für Offroad-Einsätze bedeutet das: keine zusätzlichen mechanischen Komponenten, die bei rauer Nutzung anfällig werden könnten, dafür jedoch die Notwendigkeit, Elektronik und elektrische Antriebselemente gegen äußere Einflüsse zu schützen.
Practicality, payload and towing
Der Corolla Cross ist ein Unibody-Kompakt-SUV mit einer vom Hersteller angegebenen Anhängelast von bis zu 1.500 Pfund (ca. 680 kg). Für Käufer in den USA liegt der Einstiegspreis des gasbetriebenen L mit Frontantrieb bei etwa 24.635 USD, während der Hybrid S mit serienmäßigem elektrischem Allradantrieb bei rund 28.995 USD beginnt. Die Hybridversion nutzt einen Elektromotor zur Hinterachsantriebsunterstützung, wodurch die mechanische Verbindung zwischen Vorder- und Hinterachse entfällt und gleichzeitig zusätzliche Flexibilität bei der Fahrwerks- und Innenraumgestaltung entsteht.
In der Praxis bedeutet die Nasu-Ausstattung eine Veränderung bei Nutzlast und Zuladung: Die Zugänglichkeit von Stauraum ist durch eingebaute Schubladen und Dachträger verbessert, gleichzeitig reduzieren Zusatzmodule wie ein integrierter Kühlschrank oder schwere Offroad-Teile die verbleibende Nutzlastkapazität. Käufer und Interessenten sollten beim Umbau oder nachträglicher Nachrüstung auf Achslasten, Reifenlastindex und Federungsreserven achten, um die Fahrsicherheit und Zulassungsfähigkeit nicht zu beeinträchtigen.
Accessories and lifestyle touches
Als SEMA-Showcar dient die Nasu Edition gleichermaßen als Lifestyle-Fahrzeug: Ein maßgeschneidertes Schubladensystem, spezielle Ladekantenleisten, ein fest integrierter Kühlschrank auf einer ausziehbaren Schiene und ein Downhill-Mountainbike auf dem Dachträger betonen den Einsatz für Wochenendausflüge und Outdoor-Aktivitäten. Toyota hat zudem eine Hommage an die Junior-UCI-Downhill-Weltmeisterin Asa Vermette integriert, was die Verbindung zur Mountainbike-Community unterstreicht. Ein großzügiges JBL-Soundsystem und weitere visuelle Akzente runden die festivaltaugliche, outdoor-orientierte Atmosphäre ab.
Die Auswahl der Zubehörteile zeigt auch eine strategische Ausrichtung: Zubehör, das leicht wieder entfernt oder modular ausgetauscht werden kann, ist für Käufer attraktiv, die ihr Fahrzeug sowohl im Alltag als auch bei Freizeitaktivitäten nutzen möchten. Gleichzeitig demonstriert Toyota mit der Nasu Edition die Bandbreite an Zubehöroptionen, die Händlern und Werkstätten zur Verfügung stehen, um den Corolla Cross für verschiedene Nutzungsprofile anzupassen.
Market context
Der Corolla Cross gehört zu den beliebtesten Crossover-Modellen von Toyota. In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 wurden in den USA 73.341 Einheiten verkauft, was einem Zuwachs von 8,4 % gegenüber dem gleichen Zeitraum 2024 entspricht; davon entfielen 24.594 Verkäufe auf Hybridvarianten. Die Nasu Edition ist in erster Linie ein Konzeptfahrzeug, das auf der SEMA die Möglichkeiten von Zubehör und die Markenidentität demonstrieren soll, ohne aktuell als Serienvariante geplant zu sein. Dennoch verdeutlicht das Fahrzeug, wie weit Käufer die Plattform des Corolla Cross mit fabrik- oder händlergestützten Zubehörpaketen individualisieren können.
Für Kunden, die zwischen leichtem Overlanding, Wochenendtrips oder einem auffälligen Showfahrzeug abwägen, zeigt die Nasu Edition, dass kompakte Crossover mit der richtigen Ausstattung sowohl als praktische Alltagsfahrzeuge als auch als glaubwürdige Outdoor-Begleiter fungieren können. Insbesondere für urbane Nutzer mit gelegentlichen Offroad-Ambitionen bieten sich kompaktere, hybridgetriebene Crossover an, da sie Alltagseffizienz mit erweiterter Geländetauglichkeit verbinden.
Technisch, wirtschaftlich und kulturell steht die Nasu Edition damit an der Schnittstelle von Serientechnik und Individualisierung: Sie demonstriert konkrete Zubehörlösungen, betont die Bedeutung modularer, leicht zu installierender Komponenten und liefert Inspiration für Händler, Zubehörhersteller und Endkunden gleichermaßen. Ob als Messefahrzeug, Kunden-Projekt oder Inspirationsquelle für Zubehörpakete — die Nasu Edition ist ein Statement dafür, wie die Grenzen zwischen urbaner Mobilität und Outdoor-Bereitschaft heute zunehmend verschwimmen.
Quelle: autoevolution
Kommentar hinterlassen