25 Minuten
Dreißig Jahre nachdem der ursprüngliche RAV4 den kompakten Crossover mitbegründet hat, bringt die sechste Generation eine entschiedene Neuerung. Jeder RAV4 2026 ist ein Hybrid, und die XSE-Version steht nahe der Spitze der Palette als straßenorientierte, gut ausgestattete Ausstattungsvariante, die Komfort, Technik und reale Effizienz ausbalanciert. Sie übernimmt Toyotas neueste Softwareplattform, ein größeres zentrales Display mit 12,9 Zoll, ein vollständig digitales Fahrerdisplay, bessere Schallisolation und ein stärkeres Hybrid-System der fünften Generation. Das Ziel ist klar: Die Praktikabilität bewahren, die den RAV4 zum Bestseller machte, und das Fahrzeug gleichzeitig leiser, schneller, alltagsfreundlicher und optisch ansprechender machen. Wir fuhren einen frühen XSE, um zu sehen, was sich verändert hat, was noch Arbeit braucht und warum dies in Europa wahrscheinlich die volumenstarke Wahl wird.
Kurzüberblick
Antrieb: Hybrid-System der fünften Generation, das einen 2,5-Liter-Atkinson-Vierzylinder mit vorderen Elektromotoren kombiniert und beim XSE eine eigene elektrische Hinterachse (e-axle) für Allradantrieb bietet
Leistung: 236 PS für AWD-Angabe (etwa 176 kW). Modelle mit Frontantrieb werden mit 226 PS angegeben (etwa 169 kW)
Getriebe: eCVT Hybrid-Transaxle mit Fahrmodi Eco, Normal, Sport und Custom sowie separaten EV-, Schnee- und Trail-Einstellungen
Batterie: Lithium‑Ion etwa 1,02 kWh
Performance: 0–100 km/h in rund 7,5 bis 8,0 s bei frühen Messungen in leichter Höhe mit einem Beifahrer. Höchstgeschwindigkeit geschätzt nahe 210 km/h
Effizienzreferenz: rund 45 mpg Stadt, 39 mpg Landstraße und 42 mpg kombiniert nach US-Angaben
Ungefähre EU-Umrechnungen, wie hier verwendet
Stadt etwa 5,2 L/100 km
Landstraße etwa 6,0 L/100 km
Kombiniert etwa 5,6 L/100 km
Reichweite: Ein Tank von rund 53,7 Litern bei ca. 5,6 L/100 km kombiniert ergibt grob 960 km zwischen den Tankstopps
Anhängelast: Bis zu 3.500 lb für AWD, etwa 1.588 kg. Modelle mit Frontantrieb bis zu 794 kg
Laderaum: 37,8 cu ft (Sitze aufrecht) und 70,4 cu ft (Sitze umgeklappt)
EU‑Umrechnungen
Sitze aufrecht etwa 1.071 Liter
Sitze umgeklappt etwa 1.994 Liter
Abmessungen Referenz
Radstand 2.690 mm
Länge etwa 4.597 mm
Bodenfreiheit XSE etwa 206 mm
Räder und Reifen: 20‑Zoll‑Leichtmetallräder mit 235/50 R20 Ganzjahresbereifung beim XSE
Die Angaben können je nach Marktspezifikation, Prüfzyklus und Reifenwahl variieren. Wo das Original Werte in Meilen, Gallonen und Zoll nennt, haben wir zur Orientierung ungefähre metrische Umrechnungen für den europäischen Kontext beigefügt.

Exterieur und Proportionen
Die sechste RAV4‑Generation behält die aufrechte, praktische Form, die Besitzer schätzen, und verfeinert die Details. Das XSE ist das klare, straßenorientierte Gesicht der Modellfamilie.
Front
Projektor‑LED‑Scheinwerfer mit LED‑Tagfahrlicht und LED‑Blinkern sind beim XSE serienmäßig. Der Kühlergrill zeigt ein sechseckiges Muster mit dezenten Öffnungen zur Kühlung und ein leicht erhabenes Toyota‑Emblem, das klar lesbar ist, ohne überdimensioniert zu wirken. Die untere Schürze nimmt einen subtilen grauen Einsatz auf, um optisch Breite zu erzeugen.Seite
Das XSE wechselt zu 20‑Zoll‑Felgen mit 235/50 R20 Reifen. Das ist ein Schritt gegenüber den 18‑Zoll‑Rädern, die bei früheren nicht‑Plug‑in‑XSE‑Modellen üblich waren. Die hochglänzend schwarzen Radläufe und das untere Verkleidungspanel rahmen die Räder elegant. Niedrige Dachträger sorgen für eine aufgeräumte Optik, und ein kontrastfarbenes schwarzes Dach ist verfügbar. Elektrisch einklappbare Außenspiegel sind nicht in jedem Markt standardmäßig vorgesehen, was in einer hohen Ausstattung etwas überraschend ist.Heck
Voll‑LED‑Rückleuchten mit vertikalen Lamellen erzeugen nachts eine dreidimensionale Wirkung. Die Typen‑ und Modellschriftzüge sind beim XSE dezent gehalten und dunkel ausgeführt. Die Heckscheibenwischer sitzen sichtbar und nicht unter dem Spoiler verborgen. Zwei sichtbare Endrohre gehören der Vergangenheit an. Der Gesamteindruck ist klar, eindeutig RAV4 und gibt nicht vor, ernsthafte Geländefähigkeiten zu haben.
Die Abmessungen stammen im Wesentlichen vom Vorgängermodell. Der Radstand bleibt bei 2.690 mm und die Gesamtlänge liegt nahe bei 4.597 mm. Toyota nennt kleine Veränderungen in Haltung und Breite, die Stabilität und Ruhe im Innenraum verbessern, ohne die Stellflächen beim Parken zu verändern.
Karosserie, Plattform und Veredelung
Die TNGA‑K‑Basis kehrt mit gezielten Upgrades zurück. Toyota setzt mehr Strukturkleber und lokale Verstärkungen ein, um die Verwindungssteifigkeit zu erhöhen, und legt zusätzliche Schalldämmung um das Brandwand‑, Boden‑ und Radhausbereich. Auf der Straße hört man weniger Windgeräusch bei Autobahntempo und weniger Störgeräusche von groben Belägen. Der Vierzylinder ist beim Einfedern noch hörbar, doch die allgemeine Geräuschkulisse ist niedriger und konstanter, was sich auf langen Fahrten auszahlt.
Tiefe Einblicke in den Antriebsstrang
Architektur
2,5‑Liter Dynamic Force Benzin‑Vierzylinder mit Atkinson‑Zyklus
Vordere Hybrid‑Transaxle mit integrierten Elektromotoren
Dedizierter Elektromotor an der Hinterachse für eAWD im XSE
Lithium‑Ion‑Paket von ca. 1,02 kWh, tief im Fahrzeugboden montiert
Leistung und Umrechnung
Benzinmotor etwa 176 PS (~131 kW) und 163 lb‑ft (~221 Nm)
Hauptvorderer Elektromotor etwa 134 PS (~100 kW) und 153 lb‑ft (~207 Nm)
Systemleistung für AWD angegeben mit 236 PS (~176 kW)
Getriebe
Das eCVT‑Planetengetriebe steuert die Leistungsverteilung und das Mischen zwischen Verbrenner und Elektromotor. Es gibt keine festen Gänge, jedoch simuliert die Software Gangwechsel durch Drossel‑ und Motorlaststeuerung im Sportmodus.
Fahrmodi
Eco beruhigt Reaktionen und priorisiert EV‑Kriechen. Normal ist die Grundeinstellung. Sport schärft Pedalcharakteristik und Lenkwiderstand. Custom erlaubt eine Kombination aus Antriebs- und Lenkeinstellungen. Separate EV‑, Trail‑ und Snow‑Modi passen das Verhalten für kurze elektrische Schübe oder rutschige Untergründe an.
Performance und Fahrgefühl
Messungen im Alltag ergaben 0–60 mph in 7,5 s beim ersten Versuch und 8,0 s bei einem späteren Versuch ohne Brems‑Torqueing. Umgerechnet entspricht das ungefähr 0–100 km/h in einem Bereich von 7,7 bis 8,3 s, mit dem Vorbehalt, dass diese Tests in etwa 460 Metern Höhe mit einem Beifahrer in einem frühen Vorserienfahrzeug stattfanden. Auf Meereshöhe mit nur einer Person und kühlerer Luft ist mit Werten in der Mitte der 7 Sekunden zu rechnen. Die Höchstgeschwindigkeit wird auf nahe 210 km/h geschätzt.
Wichtiger ist jedoch die Art, wie der Hybrid arbeitet. Elektrisches Drehmoment füllt den ersten Impuls, sodass das Fahrzeug sanft und ohne den Auftrieb eines kleinen Turboladers anläuft, der erst aufdrehen muss. Mit zunehmender Geschwindigkeit mischt sich der Verbrenner ruhig hinzu, und das eCVT hält ihn im effizienten Drehzahlbereich. Man schaut auf das Kombiinstrument, um zu sehen, welche Seite arbeitet, weil die Übergaben so sauber sind, solange man nicht vollbelastet fährt.
.avif)
Effizienz und Reichweite in europäischen Begriffen
Toyotas Referenzwerte basieren auf US‑Tests. Für Europa lassen sich diese Werte grob wie folgt übersetzen.
Stadt: etwa 45 mpg ≈ 5,2 L/100 km
Landstraße: etwa 39 mpg ≈ 6,0 L/100 km
Kombiniert: etwa 42 mpg ≈ 5,6 L/100 km
Mit einem Tankvolumen von rund 53,7 Litern deutet die kombinierte Zahl auf etwa 960 km zwischen den Tankvorgängen hin. Der Alltag sieht je nach Reifentyp, Temperatur, Höhenlage und Beladung anders aus. Große 20‑Zoll‑Räder erhöhen die rotierende Masse und den Rollwiderstand, aber die Rekuperation in Ortschaften und beim Bergabfahren kompensiert das oft für viele Pendelstrecken. Das XSE ist in dieser Konfiguration kein Plug‑in: Laden ist nicht erforderlich — tanken und fahren genügt. EV‑Betrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten tritt im Stadtverkehr häufig genug auf, um den Verbrauch zu senken.
Fahrwerk, Lenkung und Bremsen
Die Mission des XSE ist vorrangig Komfort mit einer Prise Präzision. Toyota passt die Dämpferkennlinie an, um große Fahrbahnstöße zu glätten und kurze, scharfe Schläge von Dehnungsfugen zu filtern.
Lenkung
Die Lenkübersetzung ist auf einfache Korrekturen bei Autobahntempo und vorhersehbare Reaktionen beim Einlenken in einen Kreisverkehr ausgelegt. Sie bleibt auf der leichteren Seite und versucht nicht, ein schweres, künstliches Gefühl zu imitieren, das manche sportliche Varianten anstreben.Bremsen
Vordere Scheiben etwa 307 mm, hinten etwa 279 mm. Das Bremspedal mischt Rekuperation und Reibung mit einer natürlichen Kennlinie, und die Abwärtskontrolle lässt sich gut dosieren, sodass Sie das System bei längeren Gefällestrecken nicht überhitzen.Reifen und Fahrkomfort
Die 235/50 R20‑Bereifung bietet Grip und eine aufgeräumte Optik. Sie spüren mehr Straßentextur als bei 17 oder 18 Zoll, doch die Karosseriebeherrschung bleibt ruhig und der Innenraum dröhnt nicht so auf grobem Asphalt wie manche andere Crossover. Wer in Regionen mit strengen Wintern lebt, sollte ein Winterradsatz in 18 Zoll in Betracht ziehen.
Im Vergleich zum GR Sport bleibt das XSE weicher und leiser. Gegenüber dem Woodland mit All‑Terrain‑Bereifung ist das XSE auf Asphalt sauberer und in transienten Reaktionen geringfügig schärfer.
Innenraum, Ergonomie und Stauräume
Die Innenraum‑Überarbeitung ist dort spürbar, wo Besitzer den Alltag erleben.
Sitze und Polster
Das XSE‑Interieur kombiniert SoftTex mit einem wildlederähnlichen Einsatz und blauer Kontrastnaht. Vordersitze sind beim XSE Hybrid beheizt und belüftet, eine Ausstattung, die zuvor Plug‑in‑Varianten vorbehalten war. Der Fahrersitz bietet 10-fach elektrische Verstellung mit zweifacher Lendenwirbelunterstützung und einer Zwei‑Positionen‑Speicherfunktion. Der Beifahrersitz ist achtfach elektrisch verstellbar. Die Seitenwangen sind etwas straffer als bei den Basismodellen, ohne einengend zu wirken.Displays
Das Fahrerdisplay ist ein 12 Zoll großes, vollständig digitales Kombiinstrument, das eine saubere Geschwindigkeitsanzeige, eine Anzeige des Assistenzstatus, klassische Doppel‑Tachos oder eine kartenfokussierte Darstellung priorisieren kann. Der zentrale Bildschirm misst 12,9 Zoll und läuft mit Toyota Audio Multimedia 2.0 auf der Aren‑Plattform, mit einem schnelleren Prozessor und einem konfigurierbaren Home‑Screen.
.avif)
Telefon und Medien
Wireless Apple CarPlay und Android Auto verbinden schnell. Es gibt ein kabelloses Ladepad für den Fahrer und 45 W USB‑C Anschlüsse vorne. Ein aufgewertetes JBL‑Neun‑Lautsprecher‑System ist im Paket für das XSE verfügbar und in einigen Regionen in der Limited‑Ausstattung serienmäßig. Lautstärke und Temperatur bleiben über physische Drehregler bedienbar, was mit Handschuhen morgens im Januar wichtig ist.Kameras und Parken
Die 360‑Grad‑Kamera ist beim XSE serienmäßig. Die Auflösung wurde deutlich verbessert, und der Perimeter‑Scan erlaubt es, ein zusammengesetztes Modell um das Fahrzeug zu drehen. Die transparente Unterboden‑Voransicht ist in engen Bordsteinparksituationen und schmalen Altstadtgassen wirklich nützlich.Bedienelemente und Konsole
Eine konventionelle PRND‑Wippe oder ein Schalthebel sitzt dort, wo die Hand ihn erwartet. Becherhalter sind beleuchtet und besitzen herausnehmbare Einsätze zur Reinigung. Die Mittelarmlehne lässt sich von beiden Seiten öffnen und vollständig abnehmen, wenn man sie als kleine Tischfläche nutzen möchte. Die Tischfunktion wirkt in einem frühen Fahrzeugbau leicht klapprig, sollte aber ausreichend stabil für leichte Nutzung sein.Materialien und Ruhe
Griffzonen sind gepolstert. Die obere Armaturentafel besteht aus härterem Kunststoff mit geprägter Struktur, der ordentlich wirkt, sich aber nicht besonders hochwertig anfühlt. Wichtig ist jedoch, dass die neuen Dichtungen und Dämmungen das Hintergrundrauschen reduzieren, das das Vorgängermodell auf manchen Belägen unruhig erscheinen ließ.Dach und Raumangebot
Ein Panorama‑Schiebedach ist auf dem XSE optional erhältlich. Selbst mit eingebautem Glasdach bleibt genügend Kopffreiheit für größere Fahrer. Auf der Rückbank gibt es Belüftungsdüsen und USB‑C Anschlüsse. Beheizte Rücksitze sind in einigen Märkten höheren Ausstattungen vorbehalten.
.avif)
Zweite Sitzreihe und Kofferraum
Das ist in erster Linie ein Familienauto, daher muss der hintere Bereich gut funktionieren.
Rücksitz
Die Beinauflänge bleibt mit etwa 960 mm an unserem Maßband in einer Sitz‑hinter‑Sitz‑Anordnung, was mit den angegebenen 37,8 Zoll der US‑Spezifikation übereinstimmt. Der Boden hat eine kleine mittige Wölbung. Die Rückenlehne lässt sich leicht neigen. Die Sitzfläche lässt sich nicht wie bei einigen europäischen Wettbewerbern vor‑ und zurückschieben. Die Kopffreiheit ist großzügig, es sei denn, Sie installieren das Panorama‑Dach und tragen einen sehr hohen Hut.Kofferraum
Mit hochgestellten Sitzen ergibt sich unsererseits eine Umrechnung von etwa 1.071 Litern. Klappt man die 60:40‑Rückenlehnen um, steigt das Volumen auf rund 1.994 Liter, bei nahezu ebenem Ladeboden. Unter dem Boden befindet sich ein temporäres Reserverad und zusätzliche Fächer für Kleinteile. Die Heckklappe ist beim XSE elektrisch und fußgesteuert. Die nahezu senkrechte Heckpartie hilft beim Verstauen hoher Kartons und Fahrräder mit abgenommenem Vorderrad.
.avif)
Sicherheit und Fahrerassistenz
Toyota Safety Sense 4.0 ist serienmäßig in der gesamten Modellpalette und läuft auf der Aren‑Plattform.
Prä‑Kollisionssystem erkennt Fahrzeuge, Fußgänger, Radfahrer und Motorradfahrer und kann bremsen, wenn Sie nicht reagieren
Lane Tracing Assist hält das Fahrzeug auf Autobahnen mittig mit sanften Eingriffen
Dynamic Radar Cruise Control verwaltet Abstände im Verkehr ohne das typische Akkordeon‑Gefühl
Road Sign Assist liest wichtige Verkehrszeichen in das Kombiinstrument ein
Aufmerksamkeits‑ und Totwinkelassistent sowie Rear Cross Traffic Alert mit Bremsunterstützung helfen in engen Parkbereichen
Ein digitaler Innenspiegel ist in manchen Märkten paketabhängig erhältlich, und auf höheren Ausstattungen sitzt ein 3D‑Panoramakameramonitor über dem Kamerapaket
Der Charakter der Assistenz ist wichtig: Er greift nicht ruckartig ein. Man muss nicht gegen das Lenkrad ankämpfen, wenn die Spurzentrierung aktiv ist. Wer ältere Systeme ausprobiert hat und sie deaktiviert, sollte dem neuen Ansatz eine erneute Chance geben.
Fahreindrücke
Stadt
Die Anfahrt ist weich und unmittelbar reaktionsfreudig. Der Hybrid schleicht und rangiert bei niedrigen Geschwindigkeiten oft rein elektrisch, wenn die Bedingungen das erlauben. Die Lenkung ist leicht und erleichtert das Einparken in engen Straßen. Die Federung filtert Bodenschwellen in einer sauberen Bewegung, ohne ein Nachschaukeln.
Autobahn
Bei 120–130 km/h legt sich der Innenraum. Windgeräusche von den Spiegeln sind gegenüber dem Vorgänger reduziert. Die größeren Reifen bringen bei sehr grobem Belag etwas Oberflächenrauschen, doch Stimmen kommen klar durch und das JBL‑System hat Reserven. Überholen erfordert nur einen moderaten Druck aufs rechte Pedal, und der Antriebsstrang mischt schnell Unterstützung bei.
Landstraße
Das Einlenkverhalten ist präzise. Die Karosserie neigt sich leicht und stabilisiert sich dann, und das Auto folgt sauber durch lange Kurven. Es gibt keinen Versuch, ein sportlicher Hot‑Hatch zu sein. Stattdessen legt das XSE Wert auf Konsistenz. Wer schärfere Kanten und einen niedrigeren Schwerpunkt will, findet im GR Sport die Alternative, akzeptiert dann aber Sommerreifen und ein strafferes Fahrgefühl.
Kritikpunkte
Die Motorenlautäußerung unter hoher Last ist noch präsenter als bei einigen Rivalen, die eine EV‑zentriertere Hybridstrategie verfolgen. Das obere Armaturenbrett wirkt preisorientiert. Elektrisch einklappbare Spiegel würden viele europäische Käufer in dieser Preisklasse erwarten. Das sind keine Dealbreaker, aber wichtige Kontextpunkte zur Ausstattung.
Ausstattungs‑Highlights und Ausstattungs‑Lücken
Was das XSE bietet
12,9 Zoll Multimedia und 12 Zoll digitales Kombiinstrument
360‑Grad‑Kamera als Serienausstattung in dieser Variante
Beheizte und belüftete Vordersitze, Fahrersitz elektrisch mit Memory und elektrischer Beifahrer
20‑Zoll‑Felgen und dunkle Exterieur‑Details
Niedrige Dachträger, Panorama‑Dach optional
Kabelloses Laden und leistungsstarke USB‑C Anschlüsse
Umfassendes Toyota Safety Sense 4.0
Was fehlen könnte
Beheizte Rücksitze sind in vielen Märkten im XSE nicht serienmäßig
Elektrisch einklappbare Spiegel und digitaler Innenspiegel sind paketabhängig
Das obere Armaturenbrett verwendet noch härtere Kunststoffe
Die Bodenfreiheit ist niedriger als beim Woodland und nicht für Trail‑Arbeit vorgesehen
.avif)
Vergleich innerhalb der Modellpalette
| Punkt | RAV4 XSE Hybrid | RAV4 Woodland Hybrid | RAV4 GR Sport Plug‑in |
|---|---|---|---|
| Antrieb | Vollhybrid eAWD | Vollhybrid eAWD | Plug‑in Hybrid eAWD |
| Systemleistung | 236 PS ≈ 176 kW | 236 PS ≈ 176 kW | Bis zu 324 PS ≈ 241 kW |
| Batterie | Li‑ion ≈ 1,02 kWh | Li‑ion ≈ 1,02 kWh | Li‑ion ≈ 22,7 kWh |
| Räder/Reifen | 20 in, 235/50 R20 Ganzjahres | 18 in, All‑Terrain | 20 in, Sommer‑Performance |
| Bodenfreiheit | ca. 206 mm | ca. 216 mm | ca. 190 mm nach 15 mm Tieferlegung |
| Dachausstattung | Niedrige Reling, Pano optional | Erhöhte Reling mit Querträgern Serie | Keine Reling, kein Dachöffnung |
| Anhängelast | bis zu 1.588 kg | bis zu 1.360–1.588 kg je nach Spez. | oft nicht zum Ziehen freigegeben |
| Sitze | SoftTex plus Wildleder‑Einsatz, beheizt & belüftet | SoftTex, nicht perforiert, beheizt | Wildlederähnlich plus SoftTex mit Sportwangen |
| Kamerasystem | 360° Serie | 360° mit Trail‑Ansichten | 360° mit Sport‑Overlays |
| Charakter | Komfort & Technik für Asphalt | Abenteueroptik und leichte Trails | Fahrerfokus und Performance |
Die gezeigten Werte sind indikativ und abhängig von Marktausstattung.
Konkurrenten in Europa
Honda CR‑V Hybrid
Leiserer Antriebsgeräuschpegel unter Last und ein sehr ruhiger hinterer Innenraum. Die neue Generation bietet mehr Raum, aber weniger Ausstattungspersönlichkeiten.Hyundai Tucson Hybrid und Kia Sportage Hybrid
Aggressive Preisgestaltung, lange Garantien und scharfe Infotainment‑Systeme. Auf großen Rädern kann ihr Fahrkomfort auf rauen Belägen unruhig werden.Volkswagen Tiguan eHybrid und Mild‑Hybride
Starke Ergonomie und verfeinerte Autobahnmanieren. Die Plug‑in‑Variante richtet sich an ein anderes Nutzungsverhalten.Mazda CX‑5 und CX‑50 Benziner
Nicht‑Hybrid‑Alternativen mit gutem Lenkeindruck und einem hochwertigeren Innenraumgefühl. Weniger effizient im gemischten Einsatz.
Der Vorteil des RAV4 bleibt seine Bandbreite. Er bietet einen ehrlichen Innenraum, großen Kofferraum, ruhiges Langstreckenverhalten, enge Technik‑Integration und hohe Restwerte. Die Hybride verbrauchen wenig in der Stadt und sind auf der Autobahn nicht strafend.
Besitz, Betriebskosten und praktische Tipps
Kraftstoff
Die kombinierte Referenz nahe 5,6 L/100 km sorgt für geringe monatliche Kraftstoffkosten, besonders wenn ein Großteil Ihrer Fahrten unter 80 km/h erfolgt, wo EV‑Mischbetrieb häufig ist.Reifen
20‑Zoll‑Bereifung ist teurer. Bei harten Wintern ist ein Winterradsatz in 18 Zoll ratsam, um die 20er Felgen vor Schlaglöchern zu schützen und Komfort sowie Grip zu verbessern.Service
Toyota‑Hybride haben in Europa eine starke Zuverlässigkeitsbilanz. Das Hybridsystem reduziert Verschleiß an Verschleißteilen wie Belägen und Scheiben bei innerstädtischem Betrieb durch Rekuperation.Anhängerbetrieb
Wenn Sie häufig nahe der oberen Anhängelast ziehen, wählen Sie das richtige Kühlpaket und nutzen Sie den Anhängermodus, wo verfügbar. Hybrid‑Drehmoment bei niedrigen Geschwindigkeiten erleichtert Manöver mit einem Anhänger.Zubehör
Dachboxen und Fahrradträger lassen sich direkt an den werkseitigen Relingmontagepunkten befestigen. Wer Hunde transportiert, profitiert von der nahezu senkrechten Heckklappe und dem ebenen Ladeboden: Eine halbhohe Laderaumtrennwand und eine Gummimatte sind empfehlenswert.
Häufig gestellte Fragen
Ist das XSE ein Plug‑in?
Nein. Das hier beschriebene XSE ist der konventionelle Vollhybrid. Plug‑in‑Varianten sitzen in anderen Ausstattungen wie dem GR Sport.
Wie realistisch ist die 0–100 km/h Zeit?
Frühe Messungen in leichter Höhe mit einem Beifahrer ergaben etwa 7,7 bis 8,3 Sekunden. Auf Meereshöhe mit einem Fahrer sind mittlere 7er‑Werte realistisch.
Wie wirtschaftlich ist der Verbrauch auf der Autobahn?
Bei konstanten 120–130 km/h können Sie in der Nähe des Landstraßen‑Referenzwerts rechnen, was etwa 6,0 L/100 km entspricht. Winterreifen, Seitenwind und Dachboxen erhöhen den Verbrauch.
Kann es einen Wohnwagen ziehen?
Ja. Das XSE AWD ist je nach Land und Ausstattung bis ca. 1.588 kg angegeben. Prüfen Sie stets die Angaben auf dem Typenschild und Ihre Führerscheinklasse.
Hakt das große Display?
Nein. Die neue Aren‑basierte Multimedia‑Plattform ist deutlich schneller und bietet jetzt einen konfigurierbaren Home‑Screen. Wireless CarPlay und Android Auto verbinden zügig.
Wichtige technische Daten (metrisch)
| Punkt | 2026 Toyota RAV4 XSE Hybrid |
|---|---|
| Antrieb | 2,5‑Liter Atkinson‑Benziner plus vordere Motoren und hintere e‑Achse |
| Systemleistung | 236 PS ≈ 176 kW |
| Getriebe | eCVT Hybrid‑Transaxle |
| Antriebssystem | eAWD im XSE |
| Batterie | Li‑ion ≈ 1,02 kWh |
| 0–100 km/h | ca. 7,7–8,3 s (frühe Messungen) |
| Höchstgeschwindigkeit | ca. 210 km/h (geschätzt) |
| Verbrauchsreferenzen | Stadt ≈ 5,2 L/100 km, Land ≈ 6,0 L/100 km, kombiniert ≈ 5,6 L/100 km |
| Tankinhalt | ca. 53,7 Liter |
| Reichweite | nahe 960 km kombiniert |
| Radstand | 2.690 mm |
| Länge | ca. 4.597 mm |
| Bodenfreiheit | ca. 206 mm |
| Bremsen | Vorne ≈ 307 mm, hinten ≈ 279 mm |
| Räder/Reifen | 20 in, 235/50 R20 |
| Kofferraumvolumen | 1.071 l Sitze aufrecht, ca. 1.994 l Sitze umgeklappt |
| Anhängelast | bis ca. 1.588 kg (AWD) |
Alle Werte sind indikativ und können je nach EU‑Markt, Ausstattung und Zertifizierung variieren.
.avif)
Pro und Kontra
Vorteile
Ruhiges Langstrecken‑Verhalten mit besserer Geräuschkontrolle als zuvor
Großzügiger, praktischer Kofferraum mit ebenem Ladeboden und Reserverad unter der Ladefläche
Großer Technik‑Sprung mit 12,9" Display und einer tatsächlich brauchbaren 360° Kamera
Starke Hybridreaktion im Stadtverkehr und respektable Autobahnökonomie für die Fahrzeuggröße
Beheizte und belüftete Vordersitze sowie Memory für den Fahrersitz in dieser Ausstattung enthalten
Nachteile
Motorgeräusch unter hoher Last ist präsenter als bei einigen EV‑zentrierten Hybriden
Obere Armaturentafel‑Kunststoffe fühlen sich für den Preis durchschnittlich an
Einklappbare Spiegel und digitaler Innenspiegel sind nicht überall serienmäßig
20‑Zoll‑Reifen erhöhen Kosten und können auf sehr grobem Belag Geräusch erzeugen
Geringere Bodenfreiheit als beim Woodland und kein Unterfahrschutz
Fazit
Der Toyota RAV4 XSE Hybrid 2026 ist die leise Weiterentwicklung, die zählt. Er nimmt die Eigenschaften des Vorgängers, die den meisten Besitzern gefielen, und verbessert gezielt die relevanten Punkte. Das Multimediasystem ist endlich schnell und übersichtlich. Das Fahrerdisplay ist modern und konfigurierbar. Die Kabine ist bei 130 km/h ruhiger. Der Hybrid erhöht die Leistung und reduziert den Verbrauch, während das eAWD bei nassen Kopfsteinpflastern und kalten Morgen für Traktion sorgt. Der Kofferraum bleibt ein Kaufargument, und die Ausstattungskombination ist die, die viele Käufer selbst wählen würden.
Wer einen robusteren Look und etwas mehr Bodenfreiheit für Schotter will, greift zum Woodland. Wer Hinterland‑Performance und Plug‑in‑Power möchte, wählt den GR Sport. Für alle anderen, die werktags überwiegend auf Asphalt unterwegs sind und am Wochenende Fahrräder, Hunde und Kinder transportieren, ist das XSE der Sweet‑Spot der sechsten Generation. Es ist die Version, die den RAV4 in Europa voraussichtlich auch in der nächsten Verkaufsphase an der Spitze halten wird.
Kommentar hinterlassen