6 Minuten
Mansory’s Mustard Bentley Continental GT Makes a Bold Statement
Mansory ist zu Bentley zurückgekehrt und präsentiert diesmal eine auffällige Interpretation des Continental GT in einem ungewöhnlichen Senfton. Der deutsche Tuner – bekannt für hochklassige, maßgeschneiderte Umbauten – kombiniert hier typische Elemente aus Carbon-Details und handgefertigtem Leder, um dem Grand Tourer ein deutlich aggressiveres und stärker personalisiertes Auftreten zu verleihen. Das Projekt zeigt sowohl die Designphilosophie als auch die handwerkliche Präzision von Mansory, die sich an anspruchsvolle Kunden richtet, die mehr als nur eine Lackierung suchen.
Exterior: aggressive aero and bespoke touches
Der Mansory Continental GT präsentiert eine umfassende Überarbeitung der Karosserie. Wesentliche optische Änderungen umfassen verbreiterte vordere Kotflügel, neue Tür- und hintere Seitenwände sowie neu gestaltete Schweller und Spiegelkappen, die die Linienführung des Fahrzeugs klar schärfen. Im Frontbereich erhielt der Continental einen überarbeiteten Kühlergrill, eine belüftete Haube sowie optimierte Stoßfängerkomponenten und eine deutlich ausgeprägte Lippe am Unterboden, die den Auftritt sportlicher und arroganter macht. Gleichzeitig dienen diese Elemente nicht nur der Optik: Durchdachte Aerodynamikkomponenten können auch das Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten stabilisieren und den Anpressdruck erhöhen.

Am Heck ergänzt Mansory mehrere aerodynamische Elemente, die dem Wagen eine markante Silhouette und einen technischeren Eindruck verleihen. Diese Maßnahmen sind nicht allein kosmetischer Natur, sondern dienen der Gesamtbalance und der optischen Integration der neu gestalteten Karosseriebauteile. Solche Eingriffe sind typisch für die Kategorie "High-End-Tuning" und zielen darauf ab, Fahrdynamik, Akustik und Design in Einklang zu bringen.
- Zwei Spoiler ober- und unterhalb der Heckscheibe, die die Luftführung optimieren und die Heckpartie definieren
- Ein im Stil eines Ducktail gestalteter Heckspoiler auf der Kofferraumklappe, der dem Fahrzeug eine klassische, aber sportliche Note verleiht
- Ein zentraler Diffusor mit integrierter Bremsleuchte, der die Strömung am Heck lenkt und zugleich ein Designelement bildet
- Seitliche Auslässe für insgesamt vier Endrohre, die in die Verkleidung eingepasst sind und ein kraftvolles Erscheinungsbild unterstützen
- Neue Rad-Designs und zusätzliche Zierblenden hinter der hinteren Seitenverglasung, die das Gesamtbild abrunden
Diese Veränderungen werden durch großzügigen Einsatz von Karbonfaser über die gesamte Außenhaut hinweg ergänzt – ein typisches Mansory-Merkmal, das Leichtbau-Funktionalität mit dramatischer Optik verbindet. Carbon wird hier nicht nur aus Gewichtsgründen eingesetzt, sondern auch als sichtbares Zeichen handwerklicher und technischer Aufwertung: sichtbare Fasern, matte oder glänzende Lackierungen und präzise Formgebung signalisieren Exklusivität und sportliche Absicht.
Interior: mustard leather and carbon accents
Im Innenraum setzt Mansory das Farbschema des Außenlacks fort und kombiniert senffarbenes Leder mit Karbonakzenten, die optisch die Brücke zwischen Innenraum und Exterieur schlagen. Die Lederauswahl ist fein verarbeitet und soll sowohl Komfort als auch Langlebigkeit bieten; Nähte, Einfassungen und Polsterungen werden häufig individuell abgestimmt, sodass jedes Exemplar ein Unikat darstellt. Die Verwendung von Carbon-Intarsien, eingesetzten Zierleisten und speziellen Oberflächenbehandlungen verleiht dem Cockpit eine sportlich-elegante Note, die den gesamten Innenraum aufwertet.
Kleine, aber aussagekräftige Details unterstreichen den handwerklichen Charakter: Mansory-gebrandete Fußmatten, ein neu gestaltetes Lenkrad mit individuellen Nähten und eine Prägung oder ein eingeprägtes Logo auf dem Beifahrer-Dashboard sind dezente Hinweise auf die Sonderanfertigung. Diese Individualisierungen richten sich an Kunden, die personalisierte Ausstattung und sichtbare Handarbeit höher gewichten als die serienmäßige Neutralität.
Die Kombination aus Luxusleder, handwerklichen Details und hochwertigen Materialkombinationen sorgt für eine Innenraumästhetik, die sowohl Komfort als auch klare Identität vermittelt. Darüber hinaus bieten solche Interieur-Modifikationen die Möglichkeit, Sitze, Bedienoberflächen und Zierteile ergonomisch sowie optisch zu individualisieren, was wiederum den Wiederverkaufswert bei Sammlern und Enthusiasten steigern kann.
"Es handelt sich nicht nur um eine Lackierung – es ist eine komplette Aussage von Mansory", kommentierte ein Sprecher des Hauses und betonte damit das Atelierverständnis für handgefertigte Oberflächen und maßgeschneiderte Details. Diese Aussage unterstreicht den Anspruch, mit jedem Umbau eine eigene Designsprache zu sprechen und klar erkennbare Qualitätsmerkmale zu setzen.

Where this sits in the market
Der Bentley Continental GT zählt bereits seit seiner Einführung 2003 zu den weltweit bekanntesten Luxus-Grand-Tourern und steht für eine Kombination aus Leistung, Geschwindigkeit und Komfort. Über die Jahre hat sich das Modell kontinuierlich weiterentwickelt: Motoren, Fahrwerk und Infotainment wurden modernisiert, ohne die klassische Ausrichtung des Fahrzeugs als komfortabler Langstrecken-Sportler zu verwässern. Mansorys Umbau ändert nicht die Grundarchitektur des Continental: Die Grundlage bleibt ein vorn eingebauter Motor in Verbindung mit Bentleys charakteristischer Antriebsarchitektur (Allradantrieb bei den meisten Modellen, mit einigen Varianten in Hinterradantrieb). Stattdessen richtet sich das Angebot an Eigentümer, die einen selteneren, stärker personalisierten GT suchen – an Kunden, die Exklusivität, maßgeschneiderte Gestaltung und handwerklich geprägte Innenräume über die standardisierte Werksausstattung stellen.
In einem Marktsegment, das von traditionellen Luxusmarken und spezialisierten Karosseriebauern dominiert wird, nimmt Mansory eine spezielle Position ein: Der Fokus liegt auf niedrigen Stückzahlen, starken visuellen Statements und hoher handwerklicher Komplexität. Diese Art von Angebot spricht Sammler und Enthusiasten an, die weniger auf Serienproduktion als auf Individualität und Seltenheit Wert legen. Solche Umbauten haben oft eine starke Auswirkung auf den emotionalen Wert eines Fahrzeugs und können die Wahrnehmung in der Sammlerszene deutlich verändern.
Hervorzuhebende Merkmale dieses Mansory-Pakets sind unter anderem:
- Deutliche optische und aerodynamische Aufwertungen, die das Erscheinungsbild vom Serienfahrzeug abheben
- Umfangreicher Einsatz von Karbonfaserkomponenten zur Betonung des sportlichen Anspruchs und zur Reduktion von Gewicht an ausgewählten Stellen
- Ein individuell gestaltetes Innenraumkonzept mit senffarbenem Leder, das Exklusivität und Persönlichkeit vermittelt
- Ein Low-Volume-Angebot, das sich an Sammler und Kunden richtet, die ein einzigartiges Fahrzeugkonzept suchen
Aus wirtschaftlicher Sicht können solche Umbauten für den Käufer sowohl Chancen als auch Risiken bergen. Auf der einen Seite steigt die Attraktivität für einen bestimmten Käuferkreis – insbesondere für jene, die limitierte, individuell gestaltete Fahrzeuge bevorzugen. Auf der anderen Seite sind die langfristigen Auswirkungen auf Wertstabilität und Servicebedingungen abhängig von Dokumentation, Qualität der Verarbeitung und der Pflege durch den Eigentümer. Mansory hat in der Vergangenheit gezeigt, dass handwerkliche Qualität und dokumentierte Umbauten die Attraktivität erhöhen können; dennoch bleibt jedes Umbauprojekt ein Unikat in Bezug auf Marktakzeptanz.
Der Mansory Continental GT erinnert daran, dass im Luxus-GT-Segment weiterhin Platz für mutige Individualisierungen ist – für Käufer, die Exklusivität über die traditionelle werksseitige Zurückhaltung stellen. Während manche Kunden die diskrete Eleganz der Werksausstattung bevorzugen, suchen andere bewusst nach extremeren Designs und persönlicher Ausdruckskraft, die ein Tuninghaus wie Mansory bieten kann. Letztlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Prioritätensetzung zwischen Werksperfektion und maßgeschneiderter Exklusivität.
Quelle: smarti
Kommentar hinterlassen