7 Minuten
KGM stellt Torres EVX vor und erweitert die Torres-Familie
KGM Motors, der südkoreanische Automobilhersteller, der früher weltweit unter dem Namen SsangYong bekannt war, hat sein Angebot um einen neuen vollelektrischen Mittelklasse-SUV erweitert: den Torres EVX. Das Elektrofahrzeug ergänzt den vor Kurzem vorgestellten Torres Hybrid und ist Teil einer breiter angelegten Strategie von KGM, die Marke neu zu positionieren und die Elektrifizierung bei SUVs sowie leichten Nutzfahrzeugen zu beschleunigen. Diese Modellpflege zielt sowohl auf private Familienkunden als auch auf gewerbliche Nutzer, die nach einem praxisorientierten, kosteneffizienten Elektro-SUV suchen.
Warum der Torres EVX wichtig ist
Auf den ersten Blick erscheint der Torres EVX als wohlüberlegter Einsteiger in das dicht besetzte Segment der elektrischen Mittelklasse-SUV: Frontantrieb, Einzelmotor-Layout und eine WLTP-bewertete Reichweite von 462 km (etwa 287 Meilen) pro Ladung. Für Käufer, die ein praktisches, preisbewusstes Elektrofahrzeug mit modernen Ladeoptionen und familienfreundlichem Innenraum wollen, versucht der EVX genau dieses Gleichgewicht zu bieten. Darüber hinaus adressiert KGM mit dem EVX Kernanforderungen des Marktes wie Alltagstauglichkeit, niedrige Betriebskosten und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.

Highlights und schnelle techn. Daten
- Motor: einzelner Elektromotor, 152 kW (204 PS) und 339 Nm Drehmoment
- Batterie: 80,6 kWh LiFePO4-Pack (LFP/LiFePO4)
- Reichweite: WLTP kombiniert 462 km / ca. 287 Meilen
- Laden: AC 11 kW (≈9 Stunden Vollladung); DC-Schnellladung 300 kW (10–80 % ≈37 Minuten)
- Aufbau: Frontantrieb (2WD)
- Preis bei Markteinführung (Australien): ab AUD 58.000 (~USD 37.000)
Leistung, Batterie und Alltagstauglichkeit
Der 152 kW starke Elektromotor des EVX sorgt für zügige Beschleunigung im Stadtverkehr und auf der Autobahn, ohne die Komplexität oder die Mehrkosten eines zweimotorigen Allradantriebs mit sich zu bringen. Das Drehmoment ist für eine Frontantriebs-Konfiguration großzügig bemessen, wodurch der Wagen ein souveränes Anfahrverhalten und gute Durchzugskraft bietet. KGM legt dabei Wert auf Effizienz: Die Entscheidung für eine LiFePO4-Zellchemie (LiFePO4/LFP) kombiniert mit einer Kapazität von 80,6 kWh ist ein Kompromiss, der Kosten, Sicherheit und eine lange Lebensdauer der Batterie in den Vordergrund stellt. LiFePO4-Zellen sind bekannt für ihre thermische Stabilität, eine hohe Zyklenfestigkeit und geringere Brandsicherheitsrisiken im Vergleich zu einigen Nickel- oder Kobaltbasierten Chemien.

Die Ladeflexibilität ist ein wichtiges Verkaufsargument. Ein 11-kW-Onboard-Ladegerät macht das nächtliche Vollladen über Wechselstrom (AC) komfortabel und praktikabel, während die DC-Schnellladefähigkeit von bis zu 300 kW an kompatiblen HPC-Stationen schnelle Zwischenstopps ermöglicht: Eine Ladezeit von etwa 37 Minuten von 10 auf 80 % ist realistisch und hilft, lange Reisezeiten zu minimieren. Für Pendler und Familien ist zudem relevant, wie das Energiedemanagement des Fahrzeugs regenerative Bremsenergierückgewinnung, Temperaturmanagement der Batterie und Ladeleistungsbegrenzung intelligent kombiniert, um die Batteriealterung zu reduzieren und die Lebensdauer zu verlängern.
Wie der Torres EVX in KGMs Gesamtstrategie passt
Der Namenswechsel von SsangYong zu KGM ist mehr als kosmetisch: Er signalisiert eine strategische Neuausrichtung mit weniger Abhängigkeit von alten Markenzeichen und mehr Fokus auf eigenständige Produktentwicklung. Zu den Maßnahmen dieses Jahres gehörten die Wiederbelebung der Aktions- (Actyon) Modellbezeichnung sowie überarbeitete Versionen von Rexton und Musso, einschließlich des rein elektrischen Musso EV Pick-ups. Die Torres-Baureihe – nun mit Hybrid- und EVX-Varianten – stellt KGMs ersten umfassenden Vorstoß in die groß angelegte Elektrifizierung von SUV-Modellen dar und ist zentral für das Bestreben, ein modernes, zukunftsfähiges Produktportfolio aufzubauen.
Joseph Lee, Managing Director von KGM Australia, beschrieb den Torres Hybrid und den EVX als leicht zugängliche Form der Elektrifizierung: „Unsere Torres-Baureihe bietet Fahrern effiziente Technologie verbunden mit praktischem SUV-Charakter“, sagte er und betonte dabei Erschwinglichkeit sowie Alltagstauglichkeit als Kernprioritäten der Marke. Solche Aussagen untermauern, dass KGM bewusst auf massentaugliche Lösungen setzt, die Ladeinfrastruktur, Lebenszykluskosten und Versicherungs- sowie Wartungspakete berücksichtigen müssen, um im Wettbewerbsumfeld zu bestehen.

Marktpositionierung und Wettbewerbsvergleich
Mit einem Einstiegspreis von rund AUD 58.000 zielt der Torres EVX auf preisbewusste Käufer, die eine solide Reichweite erwarten, ohne für Luxusausstattung oder AWD-Leistung einen hohen Aufpreis zu zahlen. Modelle in diesem Segment bieten häufig vergleichbare Reichweiten, unterscheiden sich jedoch bei Ladegeschwindigkeit, Batteriezusammensetzung, Antriebsstrang und Ausstattungspaketen. Die Entscheidung für Frontantrieb reduziert Gewicht und mechanische Komplexität, verbessert die Energieeffizienz und senkt Herstellungskosten, schränkt aber gleichzeitig die Geländetauglichkeit und die Traktion bei extremen Wetterverhältnissen gegenüber AWD-Konkurrenten ein. Für städtische Familien und Pendler sind diese Kompromisse oft akzeptabel, zumal die meisten Fahrprofile selten volle AWD-Fähigkeiten erfordern.

Im Wettbewerbsumfeld sollte man den Torres EVX hinsichtlich folgender Aspekte vergleichen: Energieverbrauch pro 100 km, reale Reichweite unter verschiedenen Fahrbedingungen, Ladeverluste beim Schnellladen, Batteriemanagementsystem (BMS) sowie verfügbare Garantieleistungen für Batterie und Antrieb. Käufer, die den Torres Hybrid in Erwägung ziehen, finden bei KGM zwei Hybrid-Trim-Levels (K30 und K40) mit einem 1,5-Liter-Turbo-GDi-Motor, gekoppelt an zwei Elektromotoren, die eine Systemleistung von etwa 150 kW (201 PS) liefern. Diese Hybridvarianten verfügen über eine kleine LFP-Batterie, die kurze rein elektrische Stadtfahrten ermöglicht und so Kraftstoffverbrauch und Emissionen reduziert, ohne die Reichweite eines reinen Elektroautos zu bieten.
Technische und praktische Details für Käufer
Bei der Kaufentscheidung sind technische Details von hoher Relevanz: Die 80,6-kWh-LiFePO4-Batterie bietet Vorteile hinsichtlich Sicherheit und Lebensdauer, hat jedoch eine geringere Energiedichte als manche NMC- oder NCA-Pakete. Das bedeutet etwas mehr Batteriegewicht für die gleiche Kapazität, was wiederum das Fahrverhalten und die Verteilung der Fahrzeugmasse beeinträchtigen kann. KGM adressiert dies durch Fahrzeugarchitektur, Abstimmung von Federung und Lenkung sowie durch elektronische Fahrhilfen, um eine ausgewogene Fahrdynamik zu erreichen. Die Höchstleistung von 152 kW macht den Torres EVX im städtischen Umfeld und auf der Autobahn alltagstauglich, reicht jedoch nicht an Performance-orientierte SUV mit Dual-Motor-Antrieb heran, die deutlich höhere Beschleunigungswerte liefern.
Weitere praxisnahe Faktoren sind Klimatisierung, Wärme- und Kältemanagement der Batterie, Vorheiz- und Vorkühlfunktionen per App, Rekuperationsstufen und intelligente Navigation mit Ladepunktempfehlungen. Die Integration in bestehende Ladeinfrastrukturen, Kompatibilität zu CCS-Standards und mögliche Software-Over-the-Air-Updates (OTA) sind ebenfalls wichtige Elemente, um den Fahrzeugwert über die Jahre zu erhalten und neue Funktionen nachzureichen. KGM hat in seinen technischen Beschreibungen betont, dass Konnektivität und einfache Benutzeroberflächen zentrale Designziele waren, um die Bedienung für Familien und weniger technikaffine Käufer zu erleichtern.
Sicherheits-, Komfort- und Ausstattungsaspekte
Zum Thema Sicherheit und Komfort zählt der Torres EVX erwartete moderne Assistenzsysteme wie adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent, Notbremsassistent und elektronische Stabilitätskontrolle. Dazu kommen Komfortmerkmale wie klimatisierte Sitze, flexible Innenraumkonfiguration und ein großzügiges Ladevolumen im Kofferraum, das Familien und Freizeitnutzer anspricht. KGM hat zudem auf modulare Interieur-Designlösungen gesetzt, um verschiedene Ausstattungsvarianten mit unterschiedlichen Sensor- und Infotainmentpaketen anbieten zu können, ohne die Produktionskosten übermäßig zu erhöhen.
Fazit
Der Torres EVX ist ein praxisorientierter, preislich wettbewerbsfähiger Mittelklasse-Elektro-SUV, der Reichweite, Schnellladefähigkeit und ökonomisches Design in den Vordergrund stellt. Er ist keine Antwort auf leistungsorientierte AWD-Modelle, bietet jedoch für viele Haushalte einen überzeugenden Einstieg in die elektrische Mobilität von KGM Motors, die sich mit ihrer Neupositionierung zunehmend ambitioniert zeigt. Für Käufer, die Wert auf Alltagstauglichkeit, niedrige Betriebskosten und ein solides Sicherheits- und Komfortpaket legen, stellt der EVX eine interessante Option dar. Langfristig wird die Akzeptanz davon abhängen, wie KGM Reichweite, Batteriegarantien, Service- und Ladepartnerschaften sowie Software-Updates managt, um Fahrzeugwert und Kundenzufriedenheit zu sichern.
Quelle: autoevolution
Kommentar hinterlassen