8 Minuten
Unauffälliges Upgrade, große Wirkung
Die auslaufende Mercedes‑Maybach S‑Klasse zieht in der Tunerszene zunehmend Aufmerksamkeit auf sich, oft ohne dass große Eingriffe nötig sind, um die Erscheinung zu verändern. Dieses jüngste Beispiel zeigt, dass ein einzelnes, gut gewähltes Upgrade ausreicht, um die Präsenz einer Flaggschiff‑Luxuslimousine deutlich zu schärfen. Das Fahrzeug auf den Bildern trägt eine offensichtliche Modifikation: einen neuen Satz Velos VLS40 Dreiteiler als Leichtmetallräder. Abgesehen davon behält der Maybach seine serienmäßigen Stoßfänger vorn und hinten, die Beleuchtung, Seitenschweller, die markante Kühlerpartie sowie die zweifarbige Lackierung mit Chromakzenten und Pinstripe – klassische Maybach‑Zurückhaltung.

Was ist anders? Die Felgen
Die VLS40 von Velos ist eine dreiteilige, geschmiedete Felge aus 6061‑T6 Aluminium. Das Konzept dreiteiliger Räder erlaubt es, Felgenhorn, Stern und Innenbett separat zu fertigen, wodurch eine größere Vielfalt an Oberflächen, Maßen und Einpresstiefen (Offset) realisierbar wird. Velos bietet den VLS40 in unterschiedlichen Finishes und in Durchmessern von 18 bis 26 Zoll an; optional ist eine Center‑Lock‑Ausführung erhältlich, die sich besonders bei Performance‑orientierten Anwendungen etabliert hat. Bei diesem Mercedes‑Maybach S 580 ersetzen die neuen Felgen die serienmäßigen Räder und verleihen dem Fahrzeug eine schärfere, fokussiertere Silhouette, ohne die eleganten Linien zu kompromittieren.
Technisch betrachtet bringt eine geschmiedete 6061‑T6‑Felge mehrere Vorteile: geringeres Gewicht bei hoher Festigkeit, bessere Belastbarkeit gegenüber Stößen und eine verbesserte Wärmeleitung, was für Bremsenkühlung von Vorteil sein kann. Für Luxuslimousinen wie die Maybach‑Modelle ist zudem die Kombination aus Ästhetik und Belastbarkeit zentral — die Räder müssen hohen Belastungen standhalten, reichen vom hohen Fahrzeuggewicht bis zu den fahrdynamischen Kräften bei Autobahnfahrten.
Wichtige Aspekte bei der Wahl solcher Dreiteiler sind:
- Exakte Einpresstiefe (ET) und Spurbreite für sauberen Radlauf und Lenkungsfreiheit
- Tragfähigkeit und Freigaben für das spezifische Fahrzeugmodell
- Korrosionsschutz sowie Pflegeaufwand je nach Oberfläche (poliert, lackiert, eloxiert)
- Abstimmung auf Reifenbreiten und -profile, um optische Balance und korrekte Rollumfangswerte zu sichern

„Eine kleine Änderung, eine große Charakterverschiebung“ beschreibt wohl am besten, wie die neuen Räder die Ausstrahlung des Maybach verändern.
Passgenauigkeit und Marken‑Crossover
Velos positioniert den VLS40 als Multi‑Application‑Rad, und die Liste der Fahrzeuge, die bereits mit diesem Design bestückt wurden, liest sich wie ein Katalog des gehobenen Fahrsegments: Rolls‑Royce Cullinan, Range Rover Sport, Range Rover und Bentley Continental GT. Solche Beispiele zeigen, dass das Design bewusst Grenzen zwischen Hersteller‑Ökosystemen überschreitet und sich auf Plattformen umsetzen lässt, die ähnliche Radnaben, Lastanforderungen und Radkästen besitzen.
Interessanterweise fanden wir bislang keine nachgewiesenen BMW‑Anwendungen dieses Designs, obwohl die optische Nähe zu Alpina‑Felgen offensichtlich ist. Alpina‑Stilelemente – tiefe Speichen, dezente Konvexität und polierte Flächen – würden gut zu BMW‑7er‑Limousinen oder X7‑SUVs passen. In der Praxis sind für einen erfolgreichen Felgenumbau neben dem Design jedoch technische Parameter entscheidend: Lochkreis (PCD), Mittenbohrung, Einpresstiefe, Traglast und eventuelle Freigaben oder Teilegutachten müssen mit dem Fahrzeugschein oder zertifizierten Freigaben übereinstimmen.
Für Tuningspezialisten und Werkstätten bedeutet das, beim Einbau eines Fremdradsatzes nicht nur optisch passende Kombinationen zu wählen, sondern auch die Kompatibilität zu prüfen. Adapter, Distanzscheiben oder nachträgliche Vermessungen der Spur können erforderlich sein, um Reibung, Reifenflankenkontakt oder ungünstige Belastungsverteilungen zu vermeiden. Bei hochmotorisierten Luxuslimousinen ist zudem die Achsgeometrie empfindlich: zu breite oder zu tiefe Felgen können Einfluss auf Fahrkomfort, Lenkpräzision und Reifenverschleiß haben.
Unter der Haube: Mercedes‑Maybach S 580 Spezifikationen
Das abgebildete Modell ist als Mercedes‑Maybach S 580 konfiguriert. Die wichtigsten technischen Daten im Überblick:
- Antriebsstrang: 4,0‑Liter Mild‑Hybrid V8 mit Twin‑Turboaufladung
- Leistung: ca. 496 bhp (370 kW / 503 PS)
- Drehmoment: 516 lb‑ft (700 Nm)
- Beschleunigung 0–60 mph: rund 4,7 Sekunden (Herstellerangaben variieren je nach Test)
Die technische Basis der S‑Klasse respektive Maybach‑Ableger kombiniert häufig eine auf Komfort und Laufruhe ausgelegte Fahrwerksabstimmung mit moderner Elektronik zur Fahrunterstützung. Bei den Ausstattungspaketen finden sich in der Regel adaptive Luftfederungen (AIRMATIC), optionale Hinterachslenkung, aktive Wankstabilisierungssysteme und umfangreiche Fahrerassistenzsysteme, die zusammen eine souveräne und komfortable Langstreckenfahrt ermöglichen. In der Praxis sorgt die Kombination aus hoher Leistung und einem mild‑hybrid‑Unterstützungssystem für spontanen Antritt bei gleichzeitig optimierter Effizienz im Stadtverkehr und auf der Autobahn.
Für Käufer, die noch höhere Leistungswerte und eine andere Charakteristik bevorzugen, steht die Mercedes‑Maybach S 680 als Alternative zur Verfügung: Sie besitzt einen 6,0‑Liter Twin‑Turbo V12 mit etwa 621 PS und reduziert die Beschleunigungszeit auf 60 mph um ungefähr 0,2 Sekunden gegenüber dem V8‑Modell. Solch ein V12‑Antrieb ist traditionell eher in Richtung kultivierter, gleichmäßiger Kraftentfaltung und sehr hoher Drehmomentreserven ausgelegt, was das Fahren in schweren Limousinen noch souveräner erscheinen lässt.
Neben Motorleistung sind bei diesen Fahrzeugen auch Faktoren wie Gesamtgewicht, Achslastverteilung und Getriebeabstufungen relevant. Moderne Getriebe mit 9 oder mehr Gängen sorgen dafür, dass der Motor in einem optimalen Drehzahlbereich betrieben werden kann — das verbessert Verbrauch und Laufkultur. Zudem spielen elektronische Differentialsperren und adaptive Antriebssteuerungen eine Rolle, damit Leistung sicher auf die Straße gebracht wird, ohne den Komfort zu beeinträchtigen.

Preisgestaltung und Marktpositionierung
In den Vereinigten Staaten beginnt der Listenpreis (MSRP) der neuesten Mercedes‑Maybach S 580 bei etwa 207.150 US‑Dollar, während der Einstiegspreis für die S 680‑Variante ungefähr bei 244.400 US‑Dollar liegt. Diese Preisgestaltung positioniert die Maybach‑Modelle klar im oberen Luxussegment, wo Exklusivität, Materialqualität und Handwerkskunst eine große Rolle spielen.
Velos gibt auf seiner Website zum Zeitpunkt dieser Berichterstattung keine öffentlichen, verbindlichen Preise für den VLS40 an. Die Kalkulation für maßgeschneiderte dreiteilige Felgen hängt von mehreren Faktoren ab: Durchmesser, Breite, Finish, Oberflächenbehandlung, Sonderwünsche wie polierte Spiegelbetten oder farbige Akzente sowie die Center‑Lock‑Option beeinflussen den Endpreis erheblich. Interessenten sollten daher individuell Angebote von Velos oder autorisierten Händlern einholen. In der Regel ist bei Aftermarket‑Felgen für Luxusfahrzeuge mit mehreren tausend Euro oder Dollar pro Rad zu rechnen, je nach Ausführung und Zertifizierungen.
Aus Sicht des Marktes demonstriert dieses Beispiel einen größeren Trend: Besitzer von Spitzenlimousinen bevorzugen häufig dezent wirkende, ansteckbare Modifikationen, die den Seriencharakter wahren, aber zugleich Individualität und Exklusivität betonen. Besonders geschmiedete Dreiteiler erfüllen diese Erwartungen, weil sie maßgeschneiderte Optik, hohe Qualität und technische Leistungsfähigkeit verbinden.

Praktische Hinweise für Interessenten
Wer ein ähnliches Upgrade plant, sollte folgende Punkte berücksichtigen:
- Prüfung der Eintragungsfähigkeit: Ob eine ABE, ein Teilegutachten oder eine Einzelabnahme nötig ist, hängt von Fahrzeug, Felgengröße und Land ab.
- Achslast‑ und Tragfähigkeitsbewertungen: Luxusfahrzeuge haben hohe Achslasten; die Felgen müssen diese Anforderungen erfüllen.
- Reifenfreigabe und Reifendruck: Angepasste Reifendruckwerte sind essenziell für Komfort, Rollwiderstand und Reifenschonung.
- Vermeidung von Kontaktpunkten: Kontrolle der Radhausfreiheit bei voller Lenkeinschlag‑ und Federwegbewegung.
- Pflege und Lackschutz: polierte oder gebürstete Oberflächen benötigen spezielle Pflege, um Korrosion und Flugrost zu vermeiden.
Zudem ist es ratsam, die Wahl der Felgen zusammen mit einem erfahrenen Tuner oder einer Mercedes‑Spezialwerkstatt zu treffen, die sowohl optische Vorstellungen als auch technische Voraussetzungen abwägen kann. Oft lohnt sich auch die Rücksprache mit dem Reifenhersteller, um die optimale Reifenhöhe und Breitenkombination für das gewünschte Fahrgefühl und die Einhaltung der Fahrdynamik zu finden.
Warum dieses Upgrade so beliebt ist
Die Beliebtheit solcher Felgenupgrades bei Besitzern von Luxuslimousinen lässt sich durch mehrere Faktoren erklären:
- Hoher visueller Impact bei geringem Eingriff: Austausch der Räder verändert die Seitenansicht, betont Radkästen und Unterstreicht Designlinien.
- Erhalt der Serienästhetik: Stoßfänger, Scheinwerfer und Interieur bleiben unangetastet, was die Werterhaltung unterstützen kann.
- Personalisierung ohne Dauerumbau: Felgen lassen sich tauschen oder beim Wiederverkauf rückgängig machen.
- Technische Vorteile: geringeres ungefederte Gewicht kann Handling und Federungssensitivität verbessern.
In Summe bietet das Velos‑VLS40‑Setup für Maybach‑Besitzer eine ausgewogene Möglichkeit, Prestige, Fahrkultur und Persönlichkeit zu verbinden.
Fazit
Dieses Beispiel unterstreicht einen klaren Trend im Premiumsegment: Feingliedrige, bolt‑on Modifikationen, die das Fahrzeug nicht fundamental verändern, sondern subtile Charakterverschiebungen schaffen. Die Kombination aus geschmiedeten Velos VLS40 Dreiteilern und der traditionellen Maybach‑Ästhetik funktioniert gut, weil sie Empfangsbereitschaft für Individualisierung zeigt, ohne die elegante Seriensprache zu übertönen. Für anspruchsvolle Eigentümer, die Wert auf Qualität, Performance und dezente Exklusivität legen, sind solche Felgen eine sinnvolle Option. Vor einer Umsetzung sind jedoch technische Prüfungen, passende Reifenwahl und eine rechtliche Klärung bezüglich Eintragungen unverzichtbar, um Sicherheit, Komfort und Werterhalt des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Quelle: autoevolution
Kommentar hinterlassen