8 Minuten
Der neue Continental GT Speed
Die vierte Generation des Bentley Continental GT Speed kommt mit einer klaren Vorgabe: schneller, intelligenter und noch feiner abgestimmt zu sein als je zuvor. Er ersetzt den ehrwürdigen W12 durch ein ausgeklügeltes Hybrid‑Antriebsystem und schafft es trotz eines Mehrgewichts von etwa 200 kg gegenüber dem vorherigen, dritten Modellgeneration, eine überraschend leichte Fahrcharakteristik zu vermitteln. Für Enthusiasten und luxuriöse Käufer gleichermaßen verschiebt dieser GT die Erwartungen daran, was ein moderner Grand Tourer leisten kann — insbesondere im Segment der Premium‑Hybrid‑Luxusfahrzeuge.
Herz des Fahrzeugs: der Hybridantrieb
Bentley kombiniert einen 4,0‑Liter Twin‑Turbo V8 mit einem kräftigen Elektromotor zu einem überzeugenden Hybrid‑System. Der Benzin‑V8 liefert von sich aus starke Leistung, während der Elektromotor unmittelbares Drehmoment beisteuert und im unteren Drehzahlbereich für zusätzliche Durchzugsstärke sorgt. Zusammengenommen erreicht das System Spitzenwerte von etwa 771 bhp (ungefähr 574 kW) und rund 1.000 Nm Drehmoment — Zahlen, die den GT Speed zum leistungsstärksten Bentley‑Grand‑Tourer bis dato machen.

Wesentliche Antriebskomponenten im Überblick:
- 4,0‑Liter Twin‑Turbo‑V8 kombiniert mit Elektromotor (Plug‑in‑Hybrid)
- Gesamtleistung des Systems: circa 771 bhp
- Maximales Drehmoment: knapp 1.000 Nm
- Achtstufiges Doppelkupplungsgetriebe mit aktivem Allradantrieb
Bentley gibt für den Sprint 0–60 mph eine Zeit von etwa 3,1 Sekunden an; die elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit liegt bei knapp 208 mph, sofern alle Systeme auf maximale Leistung eingestellt sind. Die Batterie ist für einen Luxus‑Hybrid‑Grand‑Tourer vergleichsweise groß dimensioniert: Unter optimalen Bedingungen ermöglicht sie eine elektrische Reichweite in der Größenordnung von rund 50 Meilen (etwa 80 km). Das AC‑Laden bis zur vollen Kapazität wird mit einem 11 kW‑Ladegerät in unter drei Stunden angegeben, was die Nutzung der Elektromobilität im Alltag plausibel macht.
Fahrcharakter: kontrollierte Aggressivität
Am Steuer verbindet der GT Speed zwei vermeintlich gegensätzliche Eigenschaften: mühelosen Langstreckenkomfort und spürbar direkte, emotionale Performance, sobald es gefordert ist. Im Comfort‑Modus nimmt sich das Fahrzeug zurück und erfüllt die Rolle des klassischen Grand Tourers — stille Beschleunigung, sanfte Federung und eine dezente Kraftentfaltung. Im Sport‑Modus jedoch strafft sich das Fahrwerk deutlich. Die Gasannahme wird unmittelbarer, die Abgasklappen öffnen sich für einen durchsetzungsfähigeren Klang und das gesamte Fahrgestell wirkt deutlich präziser und vorbereitet.

Die Kombination aus elektronischem Sperrdifferenzial, Torque Vectoring und 48‑V‑Aktivstabilisatoren hält die Karosserieneigung unter Kontrolle und ermöglicht dem rund 2,4 Tonnen schweren Fahrzeug überraschend flinke Richtungswechsel. Die für Sport‑Einstellungen neu abgestimmte Hinterachslenkung vermittelt ein kleineres Wendverhalten und erhöht die Zuversicht in schnellen Kurven. Praktisch sorgt die clevere Positionierung der Hybridbatterie für eine nahezu ausgeglichene Gewichtsverteilung — Bentley nennt eine ungefähre Aufteilung von 49:51 zwischen Vorder‑ und Hinterachse — was grundlegend zur ruhigen, neutralen Fahrweise beiträgt.
Eindrücke auf der Straße
- Im Vergleich zu größeren Bentley‑Modellen wie dem Flying Spur Speed wirkt der GT Speed in engen Kurven agiler und leichterfüßiger.
- Die Luftfederung mit überarbeiteten Doppeldämpfern schluckt Unebenheiten effizient, ohne die Fahrzeugkontrolle zu beeinträchtigen.
- Bei Bedarf kann das System die komplette Antriebskraft auf die Hinterachse leiten, um ein intensiveres Heckantriebsgefühl zu bieten.
Fahrer, die hohe Geschwindigkeit schätzen, ohne auf höflichen Komfort verzichten zu wollen, werden die Balance aus Dynamik und Raffinesse zu schätzen wissen. Die Übergänge zwischen den Fahrmodi sind ausgeprägter als bei früheren GT‑Generationen, was die Bandbreite des Fahrzeugs noch einmal eindrücklich betont und deutlich macht, wie vielseitig der Continental GT Speed agieren kann.

Design‑Updates: moderne Nuancen, klassische Herkunft
Optisch ist der neue Continental breiter aufgestellt und sitzt tiefer als sein Vorgänger, was seine Präsenz auf der Straße deutlich verstärkt. Eine der auffälligsten Änderungen ist das Ende der ikonischen Doppelscheinwerfer‑Optik. Die neuen Einzelscheinwerfer‑Cluster mit kristallgeschnittener Diamantstruktur und ausgeprägtem "Augenbrauen"‑Element geben dem Gesicht des Fahrzeugs eine modernere Interpretation und tragen zu einer schlankeren Seitenlinie bei.
Die Felgen‑Optionen und Oberflächen betonen den sportlichen Anspruch des GT Speed; 22‑Zoll „Speed“‑Räder in dunkler Tönung unterstreichen die breitere Spur. Feine aerodynamische Anpassungen und engere Spaltmaße differenzieren den Speed zusätzlich von den schwächer motorisierten Ausführungen und verbinden aerodynamische Effizienz mit visueller Dramatik.
Innenraum: Opulenz mit Performance‑Hinweisen
Betritt man den Innenraum, bleibt Bentleys Tradition handwerklicher Luxusausstattung erhalten, ergänzt um dezente Performance‑Zitate. Das von mir gefahrene Exemplar war mit Saddle‑Leder und Beluga‑Akzenten sowie geschmackvollen Klavierlack‑Elementen ausgestattet. Optionale Kontrastnähte und Sitzkeder verstärken den maßgeschneiderten Eindruck; eine engine‑turned Aluminium‑Applikation steht weiterhin zur Wahl, in einer dunkleren Tönung ausgeführt, die ihre technische Anmutung etwas abmildert.

Ein charakteristisches Bentley‑Merkmal bleibt erhalten: das drehbare zentrale Display. Der 12,3‑Zoll‑HD‑Bildschirm bildet eine Seite eines dreiseitigen Moduls, das sich drehen lässt, um entweder analoge Instrumente oder eine elegante Furnierfläche preiszugeben. Diese mechanische Lösung ist sowohl ein haptisches Luxusdetail als auch ein praktischer Ansatz, um nächtliche Ablenkungen zu minimieren, ohne auf moderne Infotainment‑Funktionen verzichten zu müssen.
Wesentliche Innenraum‑Highlights:
- Handvernähtes Leder und zahlreiche Individualisierungsoptionen
- Drehbares 12,3‑Zoll‑Display für variable Cockpit‑Atmosphäre
- Umfangreiche Personalisierung über Mulliner‑Programme
Technikpaket und Laden
Die großzügige 25,9 kWh‑Batterie sitzt tief im Fahrzeugboden, was die Packaging‑Effizienz und das Gewichtstrimmen verbessert. Bentley nennt eine Ladezeit per Wechselstrom (11 kW Wallbox) von etwa 2 Stunden 45 Minuten bis zur Vollladung — eine Zeitspanne, die das regelmäßige Nachladen über Nacht oder tagsüber realistisch macht, wenn der Besitzer die elektrische Reichweite häufig nutzen möchte.
Sicherheit, Komfort und Fahrdynamik werden durch eine Fülle elektronischer Systeme unterstützt: adaptive Luftfederung mit Doppeldämpfern, aktive Stabilisatoren, Hinterachslenkung sowie ein ausgeklügeltes Fahrzeug‑Stabilitäts‑ und Traktionskontrollpaket. Zusammen helfen diese Systeme, das zusätzliche Gewicht des Hybrids zu kaschieren und trotzdem eine dynamische, leichtfüßige Charakteristik zu liefern, die das tatsächliche Leergewicht des GT übertrifft.
Preisgestaltung und Marktposition
Bentley positioniert die neue Continental‑GT‑Baureihe so, dass sowohl traditionelle Kunden als auch Käufer angesprochen werden, die sich zunehmend für elektrifizierten Luxus interessieren. Die Einstiegspreise für den Basis‑GT beginnen im niedrigen sechsstelligen Bereich, wobei der GT Speed aufgrund seines Ultra‑Performance‑Hybrid‑Systems und der Performance‑Upgrades einen deutlichen Aufpreis verlangt. Cabriolet‑Varianten (GTC) sind je nach Ausstattung und Optionen teurer, und Mulliner‑Editionen bieten noch individuellere Verarbeitungs‑ und Ausstattungsmöglichkeiten gegen Aufpreis.
Zusammengefasst richtet sich der Continental GT Speed an Käufer, die das ultimative Performance‑GT‑Erlebnis suchen, ohne auf die für Bentley typischen Verfeinerungen und Personalisierungsoptionen zu verzichten. In einem Markt, der zunehmend von Hybrid‑ und Elektrofahrzeugen geprägt ist, versucht Bentley, die Brücke zwischen traditionellem Luxus und moderner Elektromechanik zu schlagen.
Was kommt als Nächstes bei Bentley?
Bentley hat eine klare Ausrichtung auf Elektrifizierung signalisiert. In den kommenden Jahren ist ein vollständig elektrischer, kompakterer "Luxury Urban SUV" geplant, der darauf abzielt, das Kundenportfolio mit einem kleineren und möglicherweise leichter zugänglichen Modell zu erweitern als der Bentayga. Dies deutet auf eine Strategie hin, die sowohl neue Marktsegmente erschließen als auch die Marke schrittweise elektrifizieren soll.

Parallel dazu arbeitet Bentley an limitierten Varianten für Puristen: Ein leichteres, noch extremeres GT‑Derivat wird gemunkelt, möglicherweise mit dem Namen Supersport, das Gewichtsreduktion durch verstärkten Einsatz von Carbonfaser und eine noch stärker fahrerorientierte Heckantriebsabstimmung betont. Während die Spitzenleistung dem aktuellen GT durchaus ähnlich bleiben könnte, würden reduzierte Masse und ein stärkerer Rear‑Bias ein besonders lebendiges Fahrerlebnis ermöglichen.
Fazit: ein neues Kapitel für den GT
Die vierte Generation des Continental GT Speed ist eine überzeugende Weiterentwicklung von Bentleys Grand‑Tourer‑Formel. Durch den Einsatz eines leistungsstarken Hybridantriebs gewinnt der Speed in puncto Beschleunigung, bietet elektrische Reichweite für den urbanen Einsatz und behält gleichzeitig die kultivierte Ruhe für lange Reisen. Das Fahrverhalten ist präziser, das Design selbstbewusster und der Innenraum bleibt ein Maßstab für luxuriöse Verarbeitung.
Für Käufer, die befürchteten, der Verzicht auf den W12 könnte zu weit gehen, liefert der GT Speed ein Paket aus Leistung und Komfort, das modern wirkt und zugleich die sportliche Tradition von Bentley wahrt. Das Ergebnis ist ein Grand Tourer, der stärker beschleunigt, treuer lenkt und dennoch die erwartete Gelassenheit der Marke bietet. In einem Markt, der zunehmend von Elektromobilität bestimmt wird, zeigt der Continental GT Speed, wie Hybridtechnik das Wesen eines Luxus‑Sportwagens steigern kann, anstatt es zu verwässern.
Highlights:
- Ca. 771 bhp kombinierte Leistung, rund 1.000 Nm Drehmoment
- 0–60 mph in etwa 3,1 Sekunden; elektronisch begrenzte Höchstgeschwindigkeit nahe 208 mph
- Ungefähr 50 Meilen elektrische Reichweite und eine 25,9 kWh Batterie
- Ungefähr 49:51 Gewichtsverteilung und fortschrittliche Fahrwerkstechnik
Ob als komfortabler Langstreckencruiser oder lebhafter Begleiter auf kurvigen Bergstraßen: Der Continental GT Speed markiert einen Meilenstein für Bentley und stellt eine attraktive Wahl im Segment der Premium‑Hybrid‑Grand‑Tourer dar. Die Kombination aus traditionellem Luxus, moderner Hybrid‑Technik und einem klaren Performance‑Fokus positioniert das Modell sowohl gegenüber klassischen Konkurrenten als auch gegenüber neuen, elektrifizierten Wettbewerbern vorteilhaft.
Quelle: autoevolution
Kommentar hinterlassen