8 Minuten
BMW erlässt begrenzten Rückruf für 2018 328d-Modelle wegen Brandgefahr
BMW of North America hat einen gezielten Rückruf für eine kleine Gruppe von 2018er 328d-Limousinen und Sports Wagon-Modellen angekündigt, die in den Vereinigten Staaten verkauft wurden. Die Maßnahme beruht auf einem möglichen Kühlmittelleck im Abgasrückführungs-Kühler (EGR-Kühler), das unter bestimmten Bedingungen zu glimmenden Rückständen führen kann und in seltenen, extremen Fällen dazu führen könnte, dass der Kunststoff-Ansaugkrümmer schmilzt oder sich entzündet. Dieser begrenzte Rückruf richtet sich speziell an Fahrzeuge, bei denen bestimmte EGR-Kühler-Teilenummern verbaut sind und bei denen ein potenzielles Risiko für thermische Ereignisse festgestellt wurde.
Wie der Defekt zu einem Brand führen kann
Der EGR-Kühler befindet sich konstruktionsbedingt in einer heißen und rußbelasteten Umgebung. Wenn Kühlmittel in dieses Bauteil gelangt, kann es sich mit Rußablagerungen und anderen Verbrennungsrückständen vermischen. Solche Gemische können bei den hohen Temperaturen, die im Bereich der Abgasrückführung regelmäßig auftreten, zum Glimmen neigen. Langfristig oder unter ungünstigen Bedingungen können sich glimmende Partikel bilden, die angrenzende Kunststoffteile beschädigen oder sogar entzünden.
Die Ingenieure von BMW stellten fest, dass der Ansaugkrümmer dieser Fahrzeuge aus thermoplastischem Material besteht und dadurch gegenüber Hitzeeinwirkung und Kontamination empfindlicher sein kann. Werkstoffeigenschaften von Thermoplasten erlauben zwar eine kosteneffiziente Fertigung und eine gute Dichtheit, gleichzeitig können sie aber bei Kontakt mit heißen, kohlenstoffhaltigen Rückständen strukturell geschädigt oder geschmolzen werden. In Kombination mit einem ausgetretenen Kühlmittel — typischerweise auf Glykolbasis — und intensiven Rußablagerungen erhöht sich das Risiko für thermische Reaktionen, die sich zu einer Brandursache entwickeln können.
Wesentliche Einflussfaktoren, die das Risiko erhöhen, sind regelmäßige Kurzstreckenfahrten (die zu stärkerer Rußbildung führen), verstopfte Dieselpartikelfilter (DPF), unregelmäßige Wartung der Abgasnachbehandlung und ein nicht erkannter Kühlmittelleck. Sichtbare Anzeichen eines Problems können ein süßlicher Kühlmittelgeruch, Rauchentwicklung aus dem Motorraum, ungewöhnliche Hitze am Motor oder Warnmeldungen für Motorkühlung bzw. Abgasrückführung sein. Fahrzeughalter sollten solche Hinweise ernst nehmen und umgehend eine Werkstatt aufsuchen.

Was den Rückruf ausgelöst hat
BMW begann mit einer Untersuchung, nachdem im Juli 2025 ein thermisches Ereignis gemeldet worden war. Eine anschließende Prüfung ergab, dass eine kleine Anzahl von 2018er 328d-Fahrzeugen versehentlich von einem früheren, umfangreicheren Rückruf (NHTSA-Aktion 21V-907) ausgeschlossen worden war, der verdächtige EGR-Kühler betraf. Während die ursprüngliche Rückrufaktion 21V-907 mehr als 50.000 Fahrzeuge umfasste, korrigiert diese neue, eng gefasste Aktion die zuvor übersehene Teilmenge.
- Herstellerlieferant: Korens (Südkorea)
- Beteiligte Teile: drei spezifische EGR-Kühler-Teilenummern
- Betroffene Fahrzeuge: 89 Limousinen und 23 Sports Wagon (insgesamt 112)
- Einbezogene Antriebe: sowohl Heckantrieb als auch xDrive-Allradantrieb
Die Identifikation dieser Einzelfälle erfolgte nach internen Audits und einer Überprüfung der Teilenummern und Lieferketten. Solche präzisen Rückrufe sind in der Regel das Ergebnis von Kombinationen aus Feldmeldungen, Qualitätsanalysen und Lieferantenbewertungen. Die Einbindung von NHTSA-Daten und der Abgleich mit vorherigen Kampagnen sind Standardverfahren zur Wahrung der Vollständigkeit von Sicherheitsmaßnahmen.

Abhilfe und Zeitpläne
BMW of North America hat die Händler angewiesen, die betroffenen EGR-Kühler kostenfrei zu ersetzen. Zusätzlich werden Techniker den Ansaugkrümmer aus Kunststoff sorgfältig inspizieren und ihn bei festgestellter wärmebedingter Beschädigung austauschen. Ferner erfolgt eine gründliche Reinigung der EGR-Leitung, die den Kühler mit dem Ansaugtrakt verbindet, um Ruß, Ablagerungen und Rückstände zu entfernen, die zum Glimmen beitragen könnten. Diese Reinigungsarbeiten können mechanische Reinigungsschritte, Abgasreinigung mittels spezieller Reinigungsmittel und gegebenenfalls den Austausch von Dichtungen oder Halterungen beinhalten.
Die Mitteilung an die Händler erfolgte bereits Anfang des Monats; betroffene Fahrzeughalter sollen bis zum 5. Dezember 2025 schriftlich per Post benachrichtigt werden. Am gleichen Tag wird BMW die betroffenen VINs in seine Online-Rückrufdatenbank und in das NHTSA-Rückrufverzeichnis hochladen. Fahrzeughalter können ihre 17-stellige Fahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN) — für den US-Markt beginnen die VINs dieser Modelle typischerweise mit "W" — auf der BMW-Webseite oder im NHTSA-Portal prüfen, um zu bestätigen, ob ihr Fahrzeug in diesen begrenzten Rückruf fällt.
Die erwartete Reparaturdauer variiert je nach Schadensumfang: reine Austausch- oder Reinigungsarbeiten am EGR-System können wenige Stunden in Anspruch nehmen, während ein zusätzlich notwendiger Austausch des Ansaugkrümmers einen längeren Werkstattaufenthalt bedeuten kann. BMW stellt sicher, dass die Arbeiten kostenfrei für Kunden ausgeführt werden und die Händler entsprechend instruiert und mit Ersatzteilen versorgt werden. Eigentümer, die aufgrund eines bereits eigenständig durchgeführten Tauschs oder einer Reparatur Kosten hatten, sollten die Rechnungen und Belege aufbewahren; in vielen Fällen bietet BMW eine Erstattung an, wenn der Vorgang im Zusammenhang mit dem Rückruf steht — klären Sie dies im Einzelfall mit Ihrem Vertragshändler.
Praktische Hinweise für Fahrzeughalter
Wenn Sie einen 2018er 328d (Limousine oder Sports Wagon) besitzen, sollten Sie nach Erhalt der Benachrichtigung umgehend Kontakt mit Ihrem BMW-Händler aufnehmen und einen zeitnahen Reparaturtermin vereinbaren. Bis zur Durchführung der Reparatur empfiehlt es sich, das Fahrzeug möglichst in offenen Bereichen abzustellen, fern von leicht entflammbaren Materialien, Gebäuden oder dicht stehenden Fahrzeugen. Vermeiden Sie es, das Auto unbeaufsichtigt im Leerlauf laufen zu lassen, insbesondere in geschlossenen Garagen.
Achten Sie auf Symptome wie einen süßlichen Geruch nach Kühlmittel, sichtbare Flüssigkeitsflecken unter dem Fahrzeug, Rauch oder ungewöhnliche Hitze im Motorraum sowie Warnleuchten für Motorkühlung oder Abgasrückführung. Wenn solche Anzeichen auftreten, sollten Sie das Fahrzeug sicher abstellen und den Händler oder einen Abschleppdienst kontaktieren, anstatt das Fahrzeug weiterzufahren. Dokumentieren Sie auftretende Probleme, machen Sie Fotos und notieren Sie Datum und Uhrzeit — diese Informationen sind bei einer späteren Prüfung durch Werkstatt oder Hersteller hilfreich.
BMW übernimmt die Kosten für die vom Rückruf abgedeckten Arbeiten; deshalb ist es wichtig, die Reparatur bei einem autorisierten Vertragshändler durchführen zu lassen. Damit bleibt die Herstellergarantie intakt, und mögliche Folgeschäden werden fachgerecht behandelt. Falls Sie kurzfristig nicht zu einem Termin kommen, prüfen Sie, ob Ihr Händler einen Ersatzwagen oder eine Mobility-Lösung anbietet, besonders wenn der Austausch des Ansaugkrümmers länger dauert.
"BMW wird die betroffenen EGR-Kühler ersetzen und die Ansaugkrümmer kostenfrei inspizieren; Fahrzeughalter werden bis zum 5. Dezember 2025 informiert."

Technischer und marktbezogener Kontext
Der 2018er 328d verwendet einen 2,0-Liter turboaufgeladenen Vierzylinder-Dieselmotor und nicht den historischen Sechszylinder, der in der Modellbezeichnung mitschwingt. Dieser Reihen-Vierzylinder leistet in etwa 181 hp (≈181 PS) und entwickelt rund 280 lb-ft Drehmoment (≈380 Nm), was eine starke Zugkraft für Überlandfahrten und eine insgesamt effiziente Fahrweise ermöglicht. In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch lagen die offiziellen Werte bei bis zu 36 mpg kombiniert (etwa 6,5 l/100 km) für Heckantriebsversionen und rund 34 mpg kombiniert (etwa 6,9 l/100 km) mit xDrive-Allradantrieb — Zahlen, die den 328d im Hybriden aus Verbrauch und Leistungsabgabe konkurrenzfähig machten.
Zum Vergleich: Das effizienteste 3er-Modell 2026 mit einem 2,0-Liter-Turbobenziner erzielt grob 31 mpg kombiniert (RWD) oder 29 mpg mit xDrive — respektable Werte, aber der ältere 328d bleibt in gemischten Fahrprofilen weiterhin die sparsamere Wahl. Diese Unterschiede spiegeln die physikalischen Vorteile von Dieselaggregaten in Bezug auf spezifischen Verbrauch und Drehmoment wider, auch wenn sich Marktanforderungen und Emissionsvorschriften in den letzten Jahren zugunsten von Benzin-, Hybrid- und Elektroantrieben verschoben haben.
BMW zog Turbo-Dieselmodelle nach dem Modelljahr 2018 schrittweise aus dem US-Angebot zurück, unter anderem aufgrund verschärfter Emissionsauflagen, veränderter Kundennachfrage und der zunehmenden Elektrifizierung der Modellpalette. Für Besitzer von Dieselfahrzeugen bedeutet das, dass spezifische Komponenten wie EGR-Systeme, Dieselpartikelfilter (DPF) und Abgasnachbehandlungssoftware besonderen Wartungsbedarf haben. Rußansammlungen und die damit verbundene Belastung der EGR-Bauteile sind typische Langzeitrisiken bei Dieselmotoren, insbesondere bei häufigen Kurzstreckenbetrieb und wenn Wartungsintervalle nicht eingehalten werden.
Obwohl dieser Rückruf zahlenmäßig begrenzt ist, ist er für betroffene Fahrzeughalter dennoch wichtig: Die Kombination aus defektem EGR-Kühler, angesammeltem Ruß und kontaminiertem Kühlmittel kann in Einzelfällen zu gravierenden Schäden führen. Besitzer sollten deshalb ihre VIN prüfen, auf die Ankündigung von BMW achten und den kostenlosen Werkstatttermin baldmöglichst wahrnehmen. Langfristig empfiehlt sich eine regelmäßige Überwachung des Kühlmittelstands, planmäßige Wartungen des Abgasstrangs und eine zügige Fehlerbehebung bei Warnmeldungen.
Für Interessierte und Fachleute ist es wichtig, die Lieferkette (hier: Korens, Südkorea) sowie betroffene Teilenummern zu dokumentieren, um mögliche Rückrufursachen, Qualitätsabweichungen und Präventionsmaßnahmen besser analysieren zu können. Solche Daten sind auch für Versicherungen, Gebrauchtwagenbewertungen und die allgemeine Markttransparenz relevant.
Zusammenfassend: Obwohl der Rückruf streng begrenzt ist, adressiert er ein ernstzunehmendes Sicherheitsrisiko. Nutzen Sie die verfügbaren Prüfmechanismen (BMW-Webseite, NHTSA-Portal) zur VIN-Abfrage, lesen Sie die Postbenachrichtigung aufmerksam und vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin beim autorisierten Händler, damit die kostenlose Reparatur schnell und fachgerecht durchgeführt werden kann.
Quelle: autoevolution
Kommentar hinterlassen