13 Minuten
Smarti’s Full-Circle Coverage of Lithuania’s Biggest Startup Event
Am 9. Oktober 2025 fand im LITEXPO Exhibition Center in Vilnius die 13. Auflage der Startup Fair statt — Litauens wichtigste Startup-Konferenz und eines der einflussreichsten Tech-Treffen im Baltikum.
Von 10:00 bis 18:00 Uhr füllten Hunderte Gründer, Investor:innen, Accelerator-Vertreter und Innovationsschaffende die Hallen von LITEXPO, um über die Zukunft von Technologie, Venture Capital und Unternehmertum in der neuen KI-geprägten Ära zu diskutieren. Die Veranstaltung bot zahlreiche Networking-Möglichkeiten, Workshops und Podiumsdiskussionen, die praktische Einblicke in Finanzierung, Produktentwicklung und Markteintritt lieferten.
Das Event wurde organisiert von Startup Lithuania, der Innovation Agency Lithuania und dem Ministry of Economy and Innovation of the Republic of Lithuania, was die Bedeutung von Vilnius als eines der dynamischsten Innovationszentren Nordeuropas erneut unterstrich. Die Kooperation der öffentlichen und privaten Akteure zeigte, wie Politik, Investoren und Ökosystempartner gemeinsam Skalierung und Internationalisierung fördern können.
Sehen Sie das 74‑sekündige Smarti‑Recap‑Video
Smarti produzierte einen kurzen, cineastischen Rückblick, der die Atmosphäre der Startup Fair 2025 einfängt — vom Eröffnungsblock bis zur finalen Preisverleihung. Das Video fasst Kernaussagen, Stimmungen und Highlights kompakt zusammen und eignet sich als schneller Einblick in Trends wie KI, Finanzierung und regionale Zusammenarbeit.
Vom Auftakt bis zum Finale — Ein eintägiger Ideen‑Marathon
Smarti war das einzige mehrsprachige, unabhängige Medium, das jede Hauptbühnen‑Diskussion des Events begleitete — von den Morgen‑Keynotes bis zum finalen Pitch‑Battle. In insgesamt 13 ausführlichen Artikeln dokumentierten wir die Gespräche, Erkenntnisse und persönlichen Momente, die die Startup Fair 2025 prägten. Diese Berichterstattung bot sowohl journalistische Analyse als auch praxisorientierte Hinweise für Gründer:innen, Investoren und Ökosystemakteure.
1- Eröffnung der Startup Fair 2025 — Eine Familie von Innovatoren vereint
Die Konferenz wurde mit Begrüßungsworten von Edvinas Grikšas, Minister für Wirtschaft und Innovation, und Karolina Urbonaitė, Leiterin von Startup Lithuania, eröffnet.
Moderiert von Matt Smith, einem ehemaligen Venture‑Capitalist, der zum Gründer wurde, setzte die Eröffnungszeremonie eine optimistische Grundstimmung, die sich durch den ganzen Tag zog. Die Reden betonten die Bedeutung von internationalen Partnerschaften, Bildung im Bereich Unternehmertum und den gezielten Einsatz von KI‑Technologien zur Wettbewerbssteigerung.
.avif)
![]() | ![]() |
Den vollständigen Bericht lesen
2- Kann Europa mit dem Silicon Valley mithalten?
Eine volle Hauptbühnen‑Debatte beschäftigte sich mit einer der zentralen Fragen Europas — kann es wirklich mit dem Silicon Valley konkurrieren?
Moderiert von Peter Vesterbacka (Gründer von Slush) saßen auf dem Podium Gintarė Verbickaitė (Unicorns Lithuania), Kateryna Kruk (Meta) und Michael McGrath (Europäische Kommission).
Die Diskussion reichte von EU‑Regulierung bis zu Startup‑Kultur; Vesterbacka fasste zusammen: „Europa muss aufhören zu kopieren und anfangen zu erschaffen.“ Praktische Handlungsempfehlungen umfassten die Förderung grenzüberschreitender Investitionsnetzwerke, bessere Ausbildungsprogramme für Gründer:innen sowie eine agilere öffentliche Förderpolitik.

![]() | ![]() |
Den vollständigen Bericht lesen
3- Von Staus zu Einhörnern — Uri Levines Gründerreise
Als Uri Levine, Mitgründer von Waze und Moovit, die Bühne betrat, waren alle Plätze besetzt.
In seiner Keynote „Building Unicorns: The Path to Hypergrowth” teilte Levine harte, aus Fehlern gewonnene Lektionen — von gescheiterten Produkten bis zu Milliarden‑Exits — und ermutigte Gründer:innen: „Verliebe dich in das Problem, nicht in die Lösung.“ Seine Beispiele zeigten, wie Nutzerzentrierung, datengetriebene Validierung und skalierbare Geschäftsmodelle den Unterschied machen können.

![]() | ![]() |
Den vollständigen Bericht lesen
4- Geld spricht: Globale Trends, die Sie nicht ignorieren dürfen
Investor:innen aus dem Vereinigten Königreich, den Nordics, Asien und dem Baltikum analysierten die jüngsten Verschiebungen im globalen Venture‑Ökosystem.
Sie diskutierten den Wandel von „Wachstum um jeden Preis“ hin zu nachhaltigeren Skalierungsmodellen und wie KI die Ökonomik von Startup‑Investitionen neu gestaltet. Themen wie Benchmarks für Unit Economics, Erwartungen an Performancemetriken und der Einfluss von KI auf Due‑Diligence‑Prozesse standen im Fokus.
.avif)
![]() | ![]() |
Den vollständigen Bericht lesen
5- Accelerators vs. Angels vs. VCs — Die Wahl des ersten Partners
Auf der Hive Stage behandelte diese sehr praxisorientierte Session eine der häufigsten Gründerfragen: Wer sollte der erste externe Partner sein?
Die Podiumsteilnehmer verglichen Acceleratoren, Business Angels und VC‑Fonds anhand konkreter Fälle und zeigten, wie frühe Entscheidungen den langfristigen Erfolg prägen — sei es durch Kapital, Netzwerk oder operative Unterstützung. Gründer:innen erhielten klare Kriterien zur Auswahl des passenden Partners je nach Geschäftsmodell, Wachstumsphase und Zielmarkt.
.avif)
![]() | ![]() |
Den vollständigen Bericht lesen
6- Bis zur Series A — Lektionen von Gründer:innen, die es geschafft haben
Zwei litauische Gründer teilten offen ihre Geschichten vom Überleben, Weiterentwickeln und dem letztendlichen Vertrauen der Investor:innen.
Ihr ehrliches Gespräch zeigte, dass Skalierung kein Sprint, sondern ein Ausdauerlauf ist — aufgebaut auf Prozessen, Beharrlichkeit und einem starken Team. Konkrete Themen waren Metriken für nachhaltiges Wachstum, Teamaufbau und die Vorbereitung auf Due‑Diligence‑Prozesse für Series‑A‑Finanzierungen.

![]() | ![]() |
Den vollständigen Bericht lesen
7- Exit, Ruhm oder Finanzierung — Wonach streben Sie?
Eine lebhafte Diskussionsrunde auf der Core Stage, moderiert von Jennifer Sieg (The Fact Studio), vereinte Vertreter von CAST AI, Pulsetto und Ebury Partners.
Die drei Panelist:innen erläuterten, was Gründerinnen und Gründer wirklich antreibt — vom Streben nach lukrativen Exits bis zum Aufbau nachhaltiger Marken — und kamen überein, dass „Impact die Bewertung überdauert.“ Praktische Empfehlungen betrafen die Balance zwischen kurzfristigen Finanzzielen und langfristiger Missionstreue.
.avif)
![]() | ![]() |
Den vollständigen Bericht lesen
8- KI‑First‑Generation — Wie junge litauische Gründer das Regelbuch neu schreiben
Moderiert von Arvydas Bložė (Practica Capital) präsentierte diese energiegeladene Session drei Gründer unter 25 Jahren — Kristijonas „Chris“ Šidlauskas (Sintra.ai), Jonas Bartašius (Based Space) und Augustė Brukštutė (Alcemi).
Sie schilderten, wie die KI‑native Generation schnell agiert, öffentlich lernt und Unternehmenskultur wie ein Produkt betrachtet — ständig ausliefernd und verbessernd. Ihre Beispiele zeigten neue Methoden für Produkt‑Market‑Fit, Growth‑Hacking mit KI‑Modellen und transparente Teamführung.

![]() | ![]() |
Den vollständigen Bericht lesen
9- Nutze keine Krise verschwendet — Wie Startups und Innovation die Ukraine wiederaufbauen
Eine der emotionalsten Diskussionen des Tages, moderiert von Andrius Milinavičius (BSV Ventures), beleuchtete, wie ukrainische Gründer:innen auch unter Kriegsbedingungen weiterbauen.
Panelist:innen von UTU, 3DUtool und dem Ukrainian Startup Fund zeigten, wie Resilienz und Zusammenarbeit Krisen in Innovationschancen verwandeln können. Die Diskussion hob die Rolle von Remote‑Arbeitsmodellen, internationale Finanzierungshilfe und lokale Talentförderung hervor.

![]() | ![]() |
Den vollständigen Bericht lesen
10- Kann eine einzelne Person ein Milliarden‑Startup aufbauen?
Kann KI es einer Person ermöglichen, ein Milliardenunternehmen aufzubauen?
Expert:innen von 500 Global, Neurali und ByFounders erörterten dieses futuristische, aber greifbare Szenario und kamen zu dem Schluss, dass kleine Teams mit den richtigen KI‑Tools Unternehmertum neu definieren werden. Diskussionsthemen umfassten Automatisierung, Produktivitätswerkzeuge und rechtliche/ethische Aspekte beim Einsatz von KI in Geschäftsprozessen.

![]() | ![]() |
Den vollständigen Bericht lesen
11- Vom Startup zum Investor — Litauische Operatoren wechseln die Seite
Andra Bagdonaitė (FIRSTPICK) leitete eine offene Diskussion mit Führungskräften von Kilo Health, Vinted Ventures und Tesonet, die inzwischen sowohl operativ tätig sind als auch investieren.
Die Erkenntnis: Der Übergang vom Gründer zum Investor ist kein Ruhestand — sondern eine Verantwortung, die nächste Gründergeneration zu formen. Dies umfasst Mentoring, Kapitalspritzen und die Weitergabe von operativem Know‑how.
.avif)
![]() | ![]() |
Den vollständigen Bericht lesen
12- Silicon‑Valley‑Geheimnisse — Wie litauische Startups ihr Wachstum verzehnfachen können
Im abschließenden Fireside‑Chat teilten Philippe Bouzaglou und Goda Go von Startup Wise Guys Einsichten aus dem Silicon‑Valley‑Playbook.
Sie erläuterten, wie europäische Gründer durch Experimente, Transparenz und KI‑gestützte Strategien schneller skalieren können — ohne die menschliche Komponente zu verlieren. Konkrete Beispiele bezogen sich auf datengetriebenes Growth‑Testing, Kundenfeedback‑Loops und internationale Markteintrittsstrategien.
.avif)
![]() | ![]() |
Den vollständigen Bericht lesen
13- Startup Fair 2025: Von 12 Pitches zu 7 Gewinnern und einer Investitionswelle von €17,3M
Das große Finale — 12 Startups, 7 Gewinner und ein Gesamtinvestitionsvolumen von €17,3 Millionen.
Jede Gründerin und jeder Gründer hatte nur drei Minuten für den Pitch und zwei Minuten für die Verteidigung vor einer Investor:innen‑Jury, die CoInvest Capital, Baltic Sandbox Ventures, Scale Wolf, Plug and Play Ventures, NLE Capital, LITBAN und LATBAN repräsentierte.
Der Tag endete mit Energie, Applaus und dem Gefühl, dass litauische Startups bereit sind, weit über ihre Grenzen hinaus zu wachsen. Die Pitch‑Formate zeigten gleichzeitig, wie wichtig klare KPIs, Storytelling und Marktvalidierung für erfolgreiche Finanzierungsrunden sind.
.avif)
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Den vollständigen Bericht lesen
Schlüsselthemen, die die Startup Fair 2025 prägten
In allen 13 Sessions kristallisierten sich drei zentrale Themen heraus:
KI ist im Kern alles — nicht nur als Technologie, sondern als Denkweise, die Finanzierung, Betrieb und Kreativität prägt. Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Produktentwicklung, Marketing und Investor‑Due‑Diligence verändert Geschäftsmodelle grundlegend.
Eine neue Gründergeneration — jung, furchtlos und schneller als traditionelle Ökosysteme hinterherkommen. Diese Gründer setzen verstärkt auf Open‑Source‑Tools, KI‑Modelle und ein iteratives, öffentliches Lernen.
Regionale Zusammenarbeit — baltische und europäische Zusammenarbeit entwickelt sich zur wichtigsten Wachstums‑Engine Litauens. Cross‑border‑Investitionen, gemeinsame Accelerator‑Programme und politische Harmonisierung wurden als Hebel für Skalierung identifiziert.
Smarti — Wo Medien auf Innovation treffen
Durch diese ganztägige Berichterstattung hat Smarti gezeigt, dass die Zukunft des Journalismus im Bereich Innovation an der Schnittstelle von menschlicher Expertise und künstlicher Intelligenz liegt.
Alle 13 Berichte zur Startup Fair 2025 wurden in sieben europäischen Sprachen veröffentlicht als Teil des Smarti Media Network, das Zielgruppen und Ökosysteme auf dem Kontinent vernetzt. Diese mehrsprachige Berichterstattung verstärkt den Wissensaustausch und öffnet Märkte für Gründer:innen, Investoren und politische Entscheider.
Quelle: smarti
Kommentar hinterlassen